Biologische Psychologie II - UNIBE
Biologische Psychologie 2, Schandry
Biologische Psychologie 2, Schandry
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.06.2018 / 16.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180616_biologische_psychologie_ii_unibe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180616_biologische_psychologie_ii_unibe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Drei wichtige Messmethoden des Schalfes
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektrookulographie (EOG)
- Elektromyographie (EMG)
% der Schlafphasen
5% Wach, 5% Stadium 1, 50% Stadium 2, 20% Tiefschlaf, 20% REM-Phase
Einteilung der Insomnie nach ihrer Ursache
- Idiopathische Insomnie: seit der Kindheit mit familiärer Häufigkeit
- Mangelnde Schlafhygiene
- Pseudoinsomnie
- Psychophysiologische Insomnie: belastende Lebensereignisse
obstruktive Schlafapnoe-Syndrom
die Atemstillstände sin durch eine Behinderung des Luftstroms in den oberen Atemwegen verursacht
zentrale Schlafapnoe-Syndrom
Desaktivation der an der Atemtätigkeit beteiligten Muskeln
Wichtige Verfahren zum Studium von Transmitterprozessen
- Mikrodialyse: Proben direkt aus dem Gehirn
- Positronenemissionstomographie (PET): radioaktive Substanz im Blutkreislauf
- Isolierte Zellpräparate
Bedeutung der dopaminergen Bahnen und deren Ungleichgewicht bei Schizophrenie
- Mesolimbische Bahn: Überaktivität da Dopamin hier erregend wirkt -> Positivsymptome
- Mesokortikalen Bahn: Unteraktivität, Dopamin wirkt vermutlich hemmend -> Negativsymptome
- Nigrostriatale Bahn: Willkürmotorik -> Nebenwirkung bei Neuroleptikatherapie
- Tuberoindfundibuläre System: Hormonausschüttung
vier Klassen von Antidepressiva
- Trizyklische Antidepressiva
- Monoaminoxidase-Inhibitoren
- Selektive Transmitter-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
- Hypericin
Kerne der Amygdala
- Mediale Kerngruppe: steuert das Sexualverhalten
- Basolaterale Kerne: Belohnungsprozess und Fruchtkonditionierung
- Zentrale Kerngruppe: steuert vegetative und motorische Begleitprozesse emotionalen Geschehens
- Basaler Kern: besteht aus weiteren Kernen
Linker Präfrontalerkortex
positive Emotionen. Schädung führt zu einer Depression, ausgelöst durch eine Veränderung in der emotionalen Bewertung der Reize und nicht etwa einer überdauernden depressiven Stimmung
rechter Präfrontalkortex
negative Emotionen. Verstärkte Aktivität bei Phobie
dorsolateraler Präfrontalkortex
sind emotionale Verhaltensmuster repräsentiert, etwa das Erreichen einer Belohnung oder die Vermeidung einer Bestrafung
ventromediale Präfrontalkortex
Repräsentation von basalen positiv oder negativ getönten Stimmung und Antizipation erst zu erwartenden emotionaler Konsquenzen
orbifrontaler Kortex
Emotionsregulation
Broca Areal
linke vordere Grosshirnhemisphäre. Produktion von Sprache und Verarbeitung von Schwierigen Texten
Äusseres Ohr
besteht aus Ohrmuschel und äusserer Gehörgang (welcher am Trommelfell endet)
Mittelohr
ist luftgefüllt. Besteht aus Paukenhöhle und weiteren Hohlräumen, der Luftdruck wird über die Eustaschi-Röhre an den Aussendruck angeglichen. Weiter befinden sich in der Paukenhöhle die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel (werden durch zwei Muskeln gehalten, die bei Anspannung laute Geräusche dämpfen können).
Innenohr
Cochlea (Schnecke) und Vestibularorgan
Cochlea besteht aus drei flüssigkeitsgefüllten Kannälen
Scala vestibuli, Scala media und Scala tympani
Frequenzortsabbildung
hohe Frequenzen erzeugen Maximale Schwingungen nahe des Trommelfells, tiefe Frequenzen hingegen beim Apex
Periodizitätsanalyse
Durch zeitlichen Abstand der Reaktion der Faser kann das Gehirn auf die Frequenz (also Tonhöhe) zurückschliessen
Laufzeitunterscheidung
Schallwellen kommen beim näheren Ohr früher an
Geräuschschatten
Intetnsitätsunterschied zwischen den Ohren (1 dB reicht aus)
Funktion der Ohrmuschel
Form ermöglicht die Ortung eines Geräusches über oder unter dem Kopf
Wachzustand
Alpha und Betawellen. Kurz vor dem Einschlafen fast nur noch Alphawellen
S1
Hauptsächlich Thetawellen
S2
Thetawellen + K-Komplexe und Schlafspindeln
Tiefschalf
Deltawellen
Vestibularorgan
Besteht aus zwei Makulaorganen (Sacculus und Utriculus) und der Bogengänge
Otolithenmembran
gelleartige Masse die die Makula (und deren Härchen) überzieht
-
- 1 / 46
-