HP Prüfung Knochen
HP Prüfung Knochen
HP Prüfung Knochen
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2018 / 14.06.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180613_hp_pruefung_knochen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180613_hp_pruefung_knochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- passiver Bewegungsapperat - Stützfunktion - Schutz von Organen Ansatzstellen Muskeln und Sehnen - Blutbildung - Kalziumspeicher
- lebende organische Substanz 1/3 kollagene Fasern für Biegefestigkeit - anorganische Fasern - Kalzium, Magnesium, Phosphat, Kalium, Natrium
-Osteoblasten bauen Knochenzellen auf -Osteoklasten klauen Knochenzellen - Osteozyten sind Knochenzellen
1. Kalzium + Phosphat (Wachstum, Schwangerschaft, Nierenerkrankungen) 2. Kalzitonin + Parathormon -Kalzitonin ist ein Hormon der Thyreodea und fördert den Aufbau der Knochen=senkt den Blutkalziumspiegel -Parathormon aus der Nebenschilddrüse fördert den Abbau von Kalzium=hebt den Blutkalziumspiegel 3. Vitamin D - unterstützt die Resorption von Kalzium aus dem Verdauungstrakt und als Kalzitriol der Niere die renale Rückresorption aus dem Primärharn und fördert den Einbau 4. Östrogen + Testosteron unterstützen den Knochenerhalt 5. Vitamin A,B,C regulieren die Osteoblasten und Osteoklastentätigkeit
1. platte Knochen (Schulterblatt, Brustbein, Schädel, Beckenknochen) 2. kurze Knochen (Wirbel, Hand und Fußknochen) 3. Röhrenknochen (Oberschenkelknochen, Oberarmknochen) 4. Sesambein (Patella, Erbsenbein=komplett in Bänderstruktur eingefasste Knochen)
1. Diaphyse ( mittlerer Teil des Knochen) 2. Epiphyse ( die Gelenkenden) 3. Epiphysenfuge oder Metaphyse ( liegt beim Jugendlichen zwischen Epiphyse und Diaphyse und besteht aus Knorpel, dient zum Längenwachstum, wächst sich mit der abklingen aus und als Erwachsener nur noch als Epiphysenfuge erkennbar 4. Spongiosa (Bälkchenstruktur im Inneren der Epiphyse in deren Hohlräumen ds rote Knochenmark liegt) 5. Markhöhle (im Inneren der Diaphyse ist mit Fettgewebe=gelbem Knochenmark gefüllt) 6. Kompakta (äußerer Rand des Knochens) 7. Periost (schmerzempfindliche Knochenhaut=dient zur Ernährung, Bildung, Schutz und Entgiftung des Knochens) 8. Kallusbildung (aus der Knochenhaut ensteht bei Frakturen die neue Knochenstruktur) 9. Blutgefäßkanäle ( das Knochengewebe, rote Knochemark wird mit Blut versorgt über HAVERSCHEN und VOLKMANN Kanäle)
HAVERSCHEN und VOLKMANN Kanäle
Epiphyse = länge Periost=Breite
Alle Verbindungen von Knochen=es gibt echte und unechte!
unbewegliche Knochenverbindungen
straffe Gelenke mit wenig Beweglichkeit 1. bandhafte = Elle/Speiche - Schienenbein/Tibia - Wadenbein/Fibula - Fontanelle 2. Knorpelhafte = Schambeinfuge, Epiphysen bei Kindern 3. Knochenhaft = Kreuzbein - Hüftbein - Schädel
1. Gelenkkopf 2. Gelenkpfanne 3. Gelenkspalt 4. Gelenkschmiere = Synovia 5. Gelenkkapsel (Bindegewebe und Haut) 6. Gelenkbänder (von Knochen zu Knochen) 7. Minisken (aus Knorpel) 8. Disken (Bandscheiben)
1. hyaliner Knorpel = Gelenkknorple, Roppen, Nasen 2. elastischer Knorpel = Ohr 3. Faserknorpel = Bandscheibe, Schambeinfuge, Meniskus
1. Kugelgelenk (Nussgelenk) = Schulter, Hüfte 2. Eigelenk = Handwurzelknochen, Atlas und Oxiput 3. Scharnier = Ellbogen, Knie, Finger 4. Zapfelgelenk = Atlas und Axis 5. Sattelgelenk = nur Daumenwurzelgelenk! 6. Flache oder Gleitgelenke = Kehlkof-Ringknorpel
1. Faszien = umhüllen die Muskeln und dienen der Verschieblichkeit 2. Schleimbeutel/ Bursa = enthalten Gelenkschmiere-Synovia und wirken als Säckenchen wie Schutzkissen 3. Sehnenscheiden = Bindegewebsröhren die Sehnen zur Reibungsminderund und Schutz umgeben
HWS = 7 BWS = 12 LWS = 5 Kreusbein = 5 Steissbein = 3
1. Querfortsatz 2. Dornfortsatz 3. Wirbelloch 4. Wirbelkörper 5. Wirbelbogen 6. Gelenkflächen
1. HWS Lordose 2. BWS Kyphose 3. LWS Lordose 4. Sakral Kyphose
Hirnschädel mit Schädeldach und Schädelbasis Gesichtsschädel kommen dazu
Clavikula/ Schlüsselbein und Schulterblätter
- 12 Rippenpaare = 7 echte am Sternum, 3 falsche 2 freie
Handgriff, Brustbein, Schwertfortsatz
-
- 1 / 22
-