Gründe für die Entwicklung der Sozialausgaben in der Schweiz
Ausgaben für die Sozialleistungen in der Schweiz
Zwei Typen von Sozialleistungen
▶ Bedarfsabhängig
▶ Nicht bedarfsabhängig
Anteil bedarfsabhängige Sozialleistungen
Nur 7% aller Sozialleistungen sind nicht bedarfsabhängige Leistungen und werden von Sozialversicherungen ausgerichtet. Die restlichen 93% sind nicht bedarfsabhängige Leistungen, welche nicht von Steuergeldern bezahlt werden, sondern von den Sozialversicherungen.
Die Ergänzungsleistungen sind von allen Sozialleistungen der grösste Teil.
Der zweitgrösste Teil ist die Sozialhilfe im engeren Sinn (meist sind Personen betroffen, welche keine AHV oder IV erhalten, wobei es paar wenige Rentner gibt, die neben der AHV Rente noch einen kleinen Anteil von der Sozialhilfe erhalten).
Welche Gelder gibt es neben den oben genannten Sozialleistungen noch:
Zusatzinfo: Es gibt erst seit ca. 10 Jahren schweizweite Statistiken zu Zahlen zu Sozialleistungen. Älteren Statistiken sollte man keinen Glauben schenken. Ebenso ist es heute noch so, dass es keine genaue Statistik gibt, die die Finanzen der Sozialleistungen der einzelnen Kantone vergleicht.
Die GRSS und die GRSV im Vergleich
GRSV = Gesamtrechnung der Sozialversiicherungen
GRSS = Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit
Bundesamt für Sozialversicherungen macht Statistiken für Sozialversicherungen. Diese umfassen schweizweit alle Daten von Sozialversicherungsbezüger à wer hat wann wieviel bezogen?
Bundesamt für Statistik hat die Statistik erweitert, dass nicht nur die Statistik der Sozialversicherungen darin enthalten sind, sondern eben auch bedarfsabhängige Sozialleistungen, Subventionen und andere Ausgaben, wie z.B. Alimentenzahlungen.
Einer der teuersten bedarfsabhängige Leistungen sind die Prämienverbilligungen der Krankenkassen. Auch hier muss die bedarfsabhängige Person beweisen, dass sie die Prämienverbilligung zu Gute hat.
Ausgaben nach Funktion
In den meisten Ländern werden Sozialleistungsstatistiken ähnlich erhoben, wie in der Schweiz, weshalb der europäische/internationale Vergleich möglich ist.
Andere Statistiken - Erwähnenswertes