General Management
Management
Management
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 29.05.2018 / 25.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180529_general_management
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180529_general_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was heisst General Management?
- Organisation eines Unternehmens
- Positionierung eines Unternehmens
- Analyse
Was ist der Unterschied zwischen General Management und Leadership?
Im Leadership geht es um das führen und zusammen arbeiten mit Manschen.
Bei General Management um Das Organisieren und analysieren der Unternehmens.
Nennen Sie die 6 Faktoren von welchen ein Unternehmen abhänig und beeinflusst wird.
- Kapitalgeber
- Kunden
- Mitarbeitende
- Staat
- Lieferanten
- Konkurrenz
Nennen sie die 4 Phasen einer Strategie.
Phase 1:
1. Informationen beschaffen
2. Analyse erstellen
ð SWOT-Analyse
ð Werte-Kette
Phase 2:
1. Entwicklung der Strategie
ð TOWS-Matrix
2. Langfristige Ziele
ð Vision
3. Massnahmen definieren um Ziele zu erreichen
Phase 3:
1. Umsetzen der Massnahmen
2. Wer macht was?
3. Rapportieren in Teilschritten
Phase 4:
1. Kontrollieren der Ziele
2. Welche Massnahmen haben funktioniert?
3. Brauchen wir neue Teilschritte
Nenne die 8 CI’s.
- Corporate Image Wie wirkt ein Unternehmen nach aussen?
- Corporate Design Firmenlogo, einheitliche Farben und Schriftstücke der Firma
- Corporate Responsebility Unternehmensverantwortung, Ethik, Umwelt
- Corporate Governance Unternehmensverfassung, Transparenz nach Aussen
- Corporate Behaviour Verhalten- in der Öffentlichkeit, mit Kunden, mit Partner, mit Mitarbeiter, Umgang mit Reklamationen
- Cotporate Structur Organisation eines Unternehmens
- Corporate Comunication Wie kommuniziert ein Unternehmen, welche Hauptsprache, welche Hilfsmittel (Telefon, Mail, Fax…)
- Corporate Policyà Grundsätze eines Unternehmens
- Corporate Identity Werte, Normen, Regeln, detaillierter als Leitbild
Nennen sie Die 4 Shpären des St. Galler Management-Modul.
Wirtschaftliche/Ökonomischeà Preis-Leistung
Technologischeà moderne Infrastruktur
Ökologische/Naturà Regionale, Saisonale Produckte
Soziale/Gesellschaftlicheà Ethik
Sinn dieses Model ist es ein Unternehmen auf Blatt zu bringen und zu strukturieren.
Beschreiben sie eine Vision
Zielbild für die Zukunft
- Soll Emotionen wecken
- Soll konzentriert sein, mit Spielraum
- Massage: Zielbild ist wichtiger als der Weg da hin
- Wir-Gefühl fördernd
⇨ Eignet sich für MA und Projekte «Beitrag zum Ganzen»
Beispieleà Der Beste sein, Neuste Technologie, Eroberung
Beschreiben sie die Mission in 3 Punkten.
1. Ausgangslage
2. Auftrag Klares Pflichtprogramm woran man sich halten muss wodurch man eingeschränkter ist, aber trotzdem mehr machen dar solange es nicht verboten ist.
3. Ziel
Beschreiben sie das Leitbild
Werte/Normen:
- Unsere Philosophie/ Werte
- Unsere Regeln/Normen
- Erwartung der Zusammenarbeit
- Unsere Stärken
- Was tun wir?
- Sätze sind klar abgrenzend
- Leitplanken für Mitarbeiter
- 7 Anspruchsgruppen
- 4 Umweltsphären
Beschreiben sie die Bezeichnung von Strategie?
- Step by Step
- Konkrete Handlungen
- Von jetzt bis…
- Analytisches Vorgehen
- Logische Entwicklung
- Wer macht was?
⇨ Eignet sich für Management «Resultate erzielen»
Beschreiben sie die Normative Ebene.
⇨ Aufbauorganisation
- Unsere Werte/Normen
- Was ist unser Ziel?
- Was ist unser Auftrag?
- Unsere Politik/Auftritt
- 5-10 Jahre gültig
Beschreiben sie die strategische Ebene.
Aufbauorganisation
- Wie erreichen wir unser Ziel?
- Welche Geschäftsfelder?
- Wie sind wir organisiert?
- 2-5 Jahre gültig
Beschreiben sie die Operative Ebene
Ablauforganisation
- Was tun wir im Alltag?
- Welche Kontroll-instrumente haben wir?
- 1-2 Jahre gültig
Nennen sie die 3 Ordnungsmonumente.
- Aufgabe
- Struktur
- Kultur
Nennen sie die 8 CI’s.
Corporate Image Wie wirkt ein Unternehmen nach aussen?
- Corporate Design Firmenlogo, einheitliche Farben und Schriftstücke der Firma
- Corporate Responsibility Unternehmensverantwortung, Ethik, Umwelt
- Corporate Governance Unternehmensverfassung, Transparenz nach Aussen
- Corporate Behavior Verhalten- in der Öffentlichkeit, mit Kunden, mit Partner, mit Mitarbeiter, Umgang mit Reklamationen
- Corporate Comunicationà Wie kommuniziert ein Unternehmen, welche Hauptsprache, welche Hilfsmittel (Telefon, Mail, Fax…)
- Corporate Policy Grundsätze eines Unternehmens
- Corporate Identity Werte, Normen, Regeln, detaillierter als Leitbild
Beschreiben Sie Leitungsspanne.
Anzahl der MA die man direkt führt. 6-8 ist sinnvoll.
Beschreiben Sie Schlanke Organisation.
Wenig Nahtstellen wo die einzelnen Abteilungen auf einander treffen und zusammenarbeiten.
Beschreiben Sie Flache Hierarchie.
Weniger Vorgesetzte, ergibt schnellere Kommunikation und mehr Kompetenzen.
Wann benötigt man eine Stellvertretung und was sind die Voraussetzungen?
Stellvertretung: wird dann benötigt, wenn die interne Kommunikation sichergestellt werden muss.
- Immer auf Zeit
- Ein permanenter Informationsaustausch ist von Nöten
- Stellvertretung trägt die ganze Verantwortung
- Erhält die gleichen Kompetenzen
- Muss in Sinne des Stelleninhabers handeln
- Muss loyal sein
Nennen Sie die 4 Typen von Organigrammen.
- Einliniensystem
- Mehrliniensystem/Funktionale Organisation
- Staborganisation
- Matrix-Organisation
Nennen SIe die 2 Arten von Risiken.
- Operative im Alltag
- Strategische längerfristig
Nennen Sie die 3 Enteilungen beim Risk-Management.
- Eintretenswahrscheinlichkeit
- Anlass Geld
- Anlass Image
Nennen Sie die 2 Arten von Massnahmen beim Risk-.Management.
Präventiv
Reaktiv
Nennen sie die 4 Management-Konzepte.
- Just in time
- Lernende Organisation
- Lean Produktion
- Kaizen
Nennen Sie die Ziele und Voraussetzungen von "Just in Time".
Ziel: Reduzierung von Lagerkosten
Voraussetzungen: Planbare Produktion
Zuverlässige Lieferanten
Notfallszenarien
Geografische Lage
Nennen Sie die Ziele und Voraussetzungen von "Lernende Organisation".
Ziel: langfristiges bestehen
Voraussetzungen: Fehleranalyse
Umwelt anpassen
Neue Methoden
Altes abstossen
MA fördern
Nennen Sie die Ziele und Voraussetzungen von Lean Produktion.
Ziel: Kosten senken, Qualität steigern
Voraussetzungen: Entwicklung mit MA
Weniger Vorgesetzte
Neue Kompetenzen
Nennen Sie die Ziele und Voraussetzungen von Kaizen.
Ziel: MA und Material schonen/ Veränderung zum Besseren
Voraussetzungen: Verschwendungen senken
-
- 1 / 28
-