HF Pflege Pharmakologie 3
Atmungseinschränkung /
Atmungseinschränkung /
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2018 / 21.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180518_hf_pflege_pharmakologie_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180518_hf_pflege_pharmakologie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Ursachen von Atembeschwerden?
- Erkältung, Grippe (Komplikation: Bronchitis, Pneumonie)
- chronische Lungenerkrankung (COPD)
- chronisches Bronchialasthma
- Krupp-Husten (Kinder)
- Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz)
- Verschlucken vom Fremdkörper
- Verätzung Atemwege
- Seelische Ursachen: Atembeschwerden
Wie ist der Husten (Tussis) definiert?
Willkürlich oder unwillkürlich ausgelöste, unter Sprengung eines vorangehendem Stimmritzenschlusses erfolgende explosive Entleerung von Luft aus den tieferen Atemwegen und der Lunge.
Der Hustenreflex ist ein Schutzreflex, der die Atemwege von Fremdkörpern und anderen schädigenden Reizen freihält.
Wie wirken Antitussiva (Hustenstiller)?
Unterdrücken den Hustenreflex durch Hemmung des Hustenzentrums. Nur bei trockenem Reizhusten = unproduktiver Husten oder nachts!
Morphinderivate (verstärkt antitussiv, abgeschwächt analgetisch)
Oft UAW mit Morphin!
können zentral oder lokal wirken - bei zentraler Wirkung Achtung: Sucht!
Wie wirken pflanzliche Antitussiva?
Sie unterscheiden sich grundsätzlich in der Wirkungsweise von den anderen Antitussiva. (z.B. Spitzwegrich / Eibischwurzel / Malvenblüten)
Sie wirken lokal und hüllen die gereizten Schleimhäute ein, so dass sie vor Reizungen geschützt sind (reizmildernde Wirkung).
Wie wirken Expektoranzien (Hustenlöser)?
Auswurffördernde Wirkung.
Erleichtern oder beschleunigen Entfernung von Bronchialsekret (produktiver Husten), indem sie Schleim verflüssigen.
Wirken sekretolytisch mucolytisch bzw. sekretmotorisch.
Wie wirken Sekretolytika?
Schleimlösende Mittel, welche die Bildung dünnflüssigen Schleims, der lecihter abgehustet werden kann, stimulieren.
Wie wirken Mucolytika?
Schleimlösende Mittel, die den zähen Schleim verflüssigen, sodass er leichter abgehustet werden kann.
Wie wirken Sekretomotorika?
Sie fördern den Abtransport des Schleims durch vermehrte Bewegung der Flimmerhärchen.
Welche Medikamentengruppen wirken gegen den Husten?
- Antitussiva (Hustenstiller)
- Expektoranzien (Hustenlöser)
- Sekretolytika (schleimlösende Mittel)
- Mucolytika (schleimlösende Mittel)
- Sekretomotorika (fördern den Abtransport)
Was muss bei der Gabe von Expektoranzien und Antitussiva beachtet werden?
- Niemals zeitgleich (Achtung Selbstmedikation) --> Erstickungsgefahr - SChleim wird verflüssigt und kann nicht abgehustet werden.
- Letzte Einnahme des Expektorans spätestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen --> kann sonst nicht schlafen 3x/d (3. Tabl. zum Z'vieri nehmen)
- Einnahme des Antitussivums unmittelbar vor dem Schlafengehen
- genügende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig! (Inhalation mit NaCl 0.9% oder feuchtem Wasserdampf lindert auch den Reizhusten) --> v.a. bei Expektoranzien (Schleim kann sich nicht verflüssigen, wenn kein Wasser da ist)
Wie ist die Definition von Asthma?
Asthma ist eine obstruktive Atemwegserkrankung, die sich in Husten, Atemnot, Engegefühl und Keuchen äussert.
Die Beschwerden treten episodisch und oft nachts und am frühen Morgen resp. als Reaktion auf bestimmte Auslöser auf.
Zur medikamentösen Behandlung werden Antiasthmatika eingesetzt.
--> Asthma ist nicht heilbar - nur Symptombehandlung, mit richtiger Dosierung ist jedoch eine normale Lungenleistung möglich.
Wie ist die Asthma-Therapie aufgebaut?
Asthma ist nicht heilbar. Deshalb muss in den meisten Fällen lebenslang behandelt werden. Mit geeigneter Therapie ist ein Astma-Patient genauso leistungsfähig wie ein Gesunder.
Die lokale Anwendung von Wirkstoffen durch Inhalation steht im Vordergrund.
Was sind Antiasthmatika und welche Gruppen gibt es?
Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Bronchialasthma.
1) Rasche Linderung der Symptome = Symptombehandlung
2) Langfristige Kontrolle der Beschwerden = Basistherapie
Wie ist die Symptombehandlung der Antiasthmatika aufgebaut?
- Beta2-Sympathomimentika kurzwirksam inhalativ
- Unspezifische Sympathomimetika subcutan
- Systemische Gluccocorticoide
- Parasympatholytika inhalativ
Was sind Mimetikum und Lytika?
Mimetika: aktivierende Substanz = Sympatomimetikum / Parasympatikomimetikum
Lytika: hemmende Substanz = Sympatholytikum / Parasympatholytikum
Was sind mögliche Basistherapien (Dauermedikationen) bei Antiasthmatika?
- inhalative Gluccocorticoide (1. Wahl)
- Systemische Glucocorticoide (cf. Symptombehandlung)
- langwirksame Beta2-Sympathomimetika inhalativ
- Leukotrien-Antagonisten peroral
- Phosphodiesterasehemmer peroral
- monoklonale Antikörper subcutan (Omalizumab)
Welche Wirkungsweisen von Antiasthmatika gibt es?
- Bronchienerweiternd-Bronchodilatation (B2-Sympathomimetika, Parasympatholytika, Theophyllin, Leukotrien-Antagonisten)
- Entzündungshemmend- antiphlogistisch (Gluccocorticoide, Theophyllin, Leukotrien-Antagonstien, Phosphodiesterasehemer)
- Schleimlösend (Leukotrien-Antagonisten, Expektoranzien)
bei allergischem Asthma zusätzlich: Hemmstoffe der Histaminfreisetzung = Antiasthmatika / Monoklonale Antikörper: Omalizumab (Xolair)
Wie kann die Pneumonie eingeteilt werden?
- Ambulant / nosokomial
- Akut oder chronisch verlaufend
- Erreger: Bakterien / Viren / Pilze / Parasiten / usw.
- typisch / atypisch
- Lobärpneumonie / Bronchopneumonie / interstitielle Pneumonie
- primär erworben / sekundär erworben
Wie kann eine Pneumonie diagnostiziert werden?
- Blutentnahme
- Auskultation
- Röntgen
Wie ist die Therapie bei einer Pneumonie aufgebaut?
- Antibiotika je nach Erreger
- Allgemeine pflegerische Massnahmen
Welche Gruppen gibt es bei der Antibiotikatherapie bei der Pneumonie?
- Penicilline
- Cephalosporine
- Makrolide (z.B. Clarithromycin (Klacid) - Makrolide wirken vorwiegend auf Bakterien, die Infektionen des Respirationstraktes auslösen)
- Tetrazykline: z.B. Doxycyclin
- Chinolone: z.B. Ciprofloxacin
Problem: zunehmene Resistenzen
Therapie oft empirisch, d.h. der Erreger wird nicht indifiziert.
Was sind allgemeine pflegerische Massnahmen bei einer Pneumonie?
- Bettruhe
- ausreichend Flüssigkeit
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
- das Rauchen einstellen
- gute Hygiene
- Inhalation
- Atemtherapie
-
- 1 / 22
-