Elektronik FHNW
Grundlagenlabor 2
Grundlagenlabor 2
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.05.2018 / 23.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180511_elektronik_fhnw
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180511_elektronik_fhnw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Prozessoren, wie der verwendete, haben typische DC-
Elektronik-Versorgungsspannungen. Auf unserm Print
ist das eine Spannung von …..
Als Anzeigeelement haben wir ein LCD-Modul
vorgesehen. LCD's sind …
Die Werte der Widerstände sind bei der SMD-
Technologie ......
Elektronische Komponenten haben weitgehend
standardisierte Gehäuse. Ein DIL- Gehäuse …..
Auf dem Print ist ein DC/DC-Wandler eingesetzt um aus
24V die Elektronikspannung zu erzeugen. Dieser Regler
hat gegenüber dem Linearregler den Vorteil, dass er ....
Für die Speisung der Brückentreiber ist ein 12 V
Linearregler eingesetzt. Dieser Linearregler ist im
Prinzip ein ......
Bei den SMD-Komponenten gibt es spezielle Gehäuse,
die man als BGA's bezeichnet. Welche Aussage
stimmt?
Die auf dem Print eingesetzten drei OP's gehören in den
analogen Bereich des Prints und sind alle als …..
Die Ansteuerung der LED's und der Relais ist mit einem
Treiber-IC realisiert. Dieser IC hat einen GND und einen
24 V-Anschluss. Das heisst ....
Auf dem Print wurde eine H-Brücke realisiert. Diese
H-Brücke ist ein ″Aktor″ und hat bezüglich
angeschlossener Last folgende Funktion: Sie kann ......
Die H-Brückenschaltung auf dem Print benötigt spezielle
Brückentreiber weil die ″Highside″-Transistoren …..
Die für Niederspannung vorgesehenen Kontakte der
Relais sind gegen die übrige Elektronik mit einer min.
8 mm breiten kupferfreien Zone abgetrennt, damit …...
Alle Operationsverstärker auf dem Print werden
zusammen (gemeinsam) platziert und gegen den Rest
des Prints “abgesetzt“, weil …..
Auf dem Print ist eine elektronische Uhr mit
Gangreserve realisiert. Wer liefert dazu die Zeitbasis?
Der Oszillatorquarz wird möglichst nahe beim Prozessor
platziert, weil eine unnötig grosse Distanz .....
Elektrische Verbindungen im Schema sind ″Striche″
zwischen Komponenten mit einer Netzbezeichnung.
Verbunden ist dabei nur, .......
″Vorwärts″ bei einem Layout-Tool heisst die
″Informationsübertragungsrichtung″ .........
Sie wollen mit einer Schemakopie Ihren Layout
kontrollieren. Welches sind dabei die wichtigsten
Bezeichnungen im Schema.
Gute Schemas ″befolgen″ einige Grundsätze:
Mehrpolige Komponenten haben in einem CAD-Schema
üblicherweise andere Bezeichnungen als 2-polige. Was
wird bei mehrpoligen Komponenten min. angegeben?
Die Informationen zu den Bauteilen findet man bei
DesignSpark in den versch. Bibliotheken. Die 3
wichtigen Bibliotheken sind dabei für .......
Eine CAD-Software wie z.B. “DesignSpark“ erlaubt das
Arbeiten mit Rastern im Zollbereich und im metrischen
Bereich. Der Grund dafür ist, dass die Komponenten .....
Beim Design einer Leiterplatte mit einer CAD-Software
wie z.B. “DesignSpark“ wird zuerst das vollständige
Schema eingegeben.
Beim Start des Layouts (nach der Schemaeingabe)
erscheinen sog. ″Gummifäden″ als Verbindungen der
Komponenten. Sie ........
Ein funktionell problemloser Print hat notwendigerweise
einen Layout, der ......
Für eine automatische Bestückung muss bei der
Platzierung aller Komponenten auf dem Print ….
Beim Layout der Oszillatoren muss der Quarz gegen
Störungen nahe beim IC platziert werden. Welche Stör-
Einkoppelungen verhindert man damit?
Stromänderungen (schnell/stark) können zu hohen
induzierten Störspannungen führen, wenn diese
Stromänderung in einem ….
Von ”heiklen” Leiterschlaufen bei einem Print-Layout
redet man, wenn Leiter mit dem ″gleichen″ Signal eine
Fläche einschliessen. Diese Leiter sind z.B. …...
SMD-Komponenten heissen so, weil sie .....
-
- 1 / 55
-