Premium Partner

Pharma

Medikamente

Medikamente


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.05.2018 / 11.06.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180505_pharma
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180505_pharma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Minalgin, Novalgin

    Name: Minalgin (Streuli Pharma)

    Gruppe: Analgetikum

    Wirkstoff: Metamizol / Novaminsulfon
    Dosis: max. 4 g / Tag

    Indikationen:
    starke Schmerzen und hohes Fieber, sofern andere Arzneistoffe nicht wirken

    Wirkungen:

    • analgetisch: zentral & peripher
    • spasmolytisch: Herabsetzung der Erregbarkeit der peripheren glatten Muskulatur
    • antipyretisch: Beeinflussung des hypothalamischen Wärmezentrums, vermehrte Wärmeabgabe

    UWN

    Gelegentlich:

    • hypotensive Reaktionen mit einem kritischen Blutdruckabfall während oder nach Verabreichung
    • Exanthem

    Oxynorm

    Name: Oxynorm
    Gruppe: Opioid-Analgetikum, WHO-Stufe 3
    Wirkstoff: Oxycodon hydrochlorid

    Indikationen:
    mittelstarke bis starke Schmerzen bzw. bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Analgetika

    Wirkungen:

    • analgetisch, anxiolytisch, antitussiv und sedierend
    • durch Bindung an Opioid-Rezeptoren im ZNS
    • ähnelt Morphin, aber andere Pharmakokinetik und Metabolismus

    UWN:
     

     

    Sehr häufig:

     

    • Obstipation, Übelkeit, Erbrechen
    • Schwindel, Schläfrigkeit
    • Kopfschmerzen
    • Pruritus

    Häufig:

    • Appetitabnahme bis Appetitverlust
    • Mundtrockenheit
    • Abdominalschmerz, Diarrhö, Dyspepsie
    • Asthenie, Müdigkeit, Trägheit
    • Tremor
    • Dyspnö, Bronchospasmen
    • Hyperhidrosis, Rash
    • Angst, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Nervosität, Denkstörungen, Depressionen

    Hinweis: 

    Gegen Obstipation werden therapiebegleitende, ernährungsbezogene und/oder medikamentöse, prophylaktische Massnahmen (Laxantien) empfohlen.

    Übelkeit und Erbrechen treten meist nur zu Beginn der Therapie auf und verschwinden nach einigen Tagen spontan. In gewissen Fällen ist die Gabe eines Antiemetikums indiziert

    Gutron

    Name: Gutron (Takeda Pharma)
    Gruppe: Antihypotonikum, Sympathomimetikum
    Wirkstoff: Midodrin hydrochlorid

    Indikationen:

    orthostatische Hypotonie

    --> nach längerer Bettlägrigkeit bei Patienten mit vorübergehender Regulationsstörung des vegetativen Nervensystems

    --> als Folge einer Behandlung mit Neuroleptika und Antidepressiva

    Wirkungen:

    • direkt an peripheren Rezeptoren angreifendes α-Sympathomimetikum
    • keine β-sympathomimetische Wirkung und somit keine direkte Wirkung auf Herzfrequenz, myokardiale Kontraktilität, Bronchialtonus und Uterusaktivität

    UWN:

    Sehr häufig:

    • Piloerektion (Gänsehaut) (13%)
    • Dysurie (13%)

    Häufig:

    • dosierungsabhängig: erhöhter Blutdruck im Liegen
    • Paraesthesien, Kältegefühl
    • Pruritus (hauptsächlich der Kopfhaut), Hautrötung, Ausschlag
    • Harnretention

     

    Palexia

    Name: Palexia

    Gruppe: Opioid-Analgetikum

    Wirkstoff: Tapentadol 

    Indikationen:

    mittelstarke bis starke akute Schmerzen bzw. bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Analgetika

    Wirkungen:

    • gemischtes Analgetikum: Opioid- und Nichtopioidwirkung
    • analgetische Wirksamkeit durch µ-Opioidrezeptor-Agonismus  und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmung

    UWN:

    Sehr häufig 

    • Schwindel
    • Somnolenz
    • Kopfschmerzen
    • Nausea, Emesis

    Häufig 

    • Appetitverlust 
    • Obstipation, Diarrhö, Dyspepsie
    • Mundtrockenheit
    • Erröten, Pruritus, Hyperhidrose, Rash
    • Muskelspasmen, Tremor
    • Angst, Verwirrtheit, Halluzinationen Schlafstörungen, abnormale Träume

    Sequase

    Name: Sequase 

    Gruppe: Atypisches Neuroleptikum

    Wirkstoff: Quetiapin

    Indikationen:

    • Schizophrenie
    • manische und depressive Episoden bei bipolaren Störungen

    Wirkungen:

    Interaktion mit einem breiten Spektrum von Neurotransmitter-Rezeptoren

    UNW:

    Sehr häufig:

    • Gewichtszunahme
    • Somnolenz (vor allem während der ersten zwei Behandlungswochen) 
    • Schwindel -> Schwindel und Somnolenz können zu Stürzen führen
    • Extrapyramidale Störungen (gesamthaft)

    Häufig:

    • erhöhter Appetit
    • Leukopenie
    • Dysarthrie
    • unscharfes Sehen
    • Tachykardie, Herzklopfen, orthostatische Hypotonie --> kann zu Stürzen führen
    • Pharyngitis, verstärkter Husten, Dyspnoe
    • ungewöhnliche Träume und Albträume, Suizidgedanken und suizidales Verhalten

    Mefenacid

    Name: Mefenacid (Streuli Pharma) 

    Gruppe: NSAR

    Wirkstoff: Mefenaminsäure

    Dosis: max. 2g / Tag 

    Indikationen:

    • Schmerzen 
    • Fieber 
    • Entzündungszustände
    • Hypermenorrhö

    Wirkungen: 

    • analgetisch, ausgeprägt antiphlogistisch, antipyretisch 
    • hauptsächlich Hemmung der Prostaglandinsynthese

    UWN:

    Häufig:

    • Magenschmerzen
    • Übelkeit
    • Erbrechen

    Xifaxan

    Name: Xifaxan ( Alfasigma Schweiz AG)
    Wirkstoff: Rifaximin
    Gruppe: Antibiotikum

    Indikationen:
    Rezidivprophylaxe von Episoden einer manifesten hepatischen Enzephalopathie

    Wirkungen:
    - hemmt die bakterielle RNA-Synthese
    - hemmt Ammoniak produzierende  Bakterien, welches für die Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie vermutlich von Bedeutung ist

    UWN:

    Häufig:

    • Depression
    • Schwindel
    • Kopfschmerzen
    • Dyspnoe
    • Schmerzen im Oberbauch, abdominale Aufblähung, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen
    • Aszites, Ödem peripher
    • Muskelkrämpfe, Arthralgie
    • Ausschlag, Pruritus

    Brufen

    Name: Brufen (BGP Products)
    Wirkstoff: Ibuprofen
    Gruppe: NSAR
    Indikationen:
    - Schmerzen, Kopfschmerzen, Migräne
    - rheumatische Erkrankungen
    - Dysmenorrhö
    - Adjuvans bei Infektionen
    Dosis: max. 2,4g / Tag

    Wirkung:
    - analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch
    - Hemmung der Prostaglandinsynthese

    UWN:

    Häufig:
    - Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Kopfschmerzen, Schwindel
    - Verdauungsbeschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, abdominale Schmerzen, Blähungen, Teerstuhl, Hämatemesis, gastrointestinale Blutungen
    - Exantheme