Supply Chain Management Kapitel 1
TK Compendio
TK Compendio
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 30.04.2018 / 25.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180430_supply_chain_management_kapitel_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180430_supply_chain_management_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne 3 Bereiche in der Logistik und deren Hauptaufgaben.
- Beschaffungslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Materialbeschaffung.
- Distributionslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Produktverteilung.
- Entsorgungslogistik: Massnahmen zur kostengünstigen und umweltschonenden Entsorgung.
- Ersatzteillogistik: Massnahmen zur optimalen Beschaffung und Gestaltung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
- Informationslogistik: Massnahmen zur Gestaltung eines reibungslosen Informationsflusses.
- Instandhaltungslogistik: Massnahmen zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft der Anlagen.
- Lagerlogistik: Massnahmen zur optimalen Wahl der Lagerstandorte und der Lagertechnik sowie Gestaltung der Systeme und der Lagerorganisation.
- Produktionslogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung der Leistungserstellungsprozesse.
- Transportlogistik: Massnahmen zur optimalen Gestaltung des Warentransports.
Nenne die Aufgaben der Basisfunktion der Logistik.
- Transport
- Umschlag
- Lagerung
Nenne die Aufgaben der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Logistik.
Aufgaben der Auftragsabwicklung.
Nenne die Aufgaben der administrativen und strategischen Funktionen der Logistik.
Planung und Gestaltung des Logistiksystems (logische Prozesse, Strukturen und Ressourcen)
Was ist das Logistische Zieldreieck?
Es ist eine grafische Darstellung des Zielkonfikts zwischen Leistungserfüllung, Qualitätssicherung und Kostenminimierung.
Beim Aufbau eines logistischen Kennzahlensystems ist ein Mix aus welchen Kennzahlen zu empfehlen?
- Struktur- und Rahmenkennzahlen (Aufgabenumfang und Kapazität)
- Produktivitätskennzahlen (Produktivität von Personal und Arbeitsmittel)
- Wirtschaftlichkeitskennzahlen (Logistikkosten von Leistungseinheiten)
- Qualitätskennzahlen (Zielerreichungsgrad)
Was versteht man unter Supply Chain Management?
Versorgungskettenmanagement oder Lieferkettenmanagement
Für die Optimierung eines Wertschöpfungsnetzes können welche Kriterien herangezogen werden? (Nenne mind. 3)
- Durchlaufzeiten
- Einhaltung der Qualitätstandards
- Geschwindigkeit des Daten- und Informationsaustauschs
- Lagerbestände, Lagerkosten, Lieferfristen
- Liefertreue
- Logistikkosten
- Produktentwicklungszeiten, Produktivität
- Transportkosten
Was ist das SCOR-Modell?
Das SCOR-Modell ist ein Prozess- Referenzmodell für die unternehmens- und branchenübergreifende Beschreibung, Bewertung und Analyse von Lieferketten (Supply Chains). Dabei werden die Kernprozesse Planung (Plan), Beschaffung (Source), Produktion (Make), Lieferung (Deliver) und Entsorgung/Rücknahme (Return) unterschieden.
Was versteht man unter einem PPS-System?
Sind integrierte Informationssysteme zur Planung und Steuerung der Produktion.
Was versteht man unter einem MRP-System?
Sind Anwendungssysteme zur Materialbedarfsplanung.
Was sind ERP-Systeme?
Sind Anwendungssysteme für die Einsatzplanung unternehmerischer Ressourcen (Mitarbeitende, Finanzen) und für die Unterstützung aller wichtigen Geschäftsprozesse.
Was ist der Unterschied zwischen der horizontaler Integration und der vertikaler Integration, des Informationsflusses?
Bei der horizontalen Integration fliessen die Daten bzw. Informationen entlang der logistischen Versorgungskette.
Bei der vertikalen Integration fliessen die Daten bzw. Informationen enlang der Aufbauorganisation bzw. der Entscheidungsstrukturen.
Was versteht man unter einem ECR-System?
ECR optimiert Geschäftsprozesse zwischen Industrie und Handel mit Ausrichtung auf den Konsumenten.
Was versteht man unter einem EDI-System?
EDI ermöglicht Unternehmen, Geschäftsdaten (wie Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen und Artikelkataloge) in strukturierte und standardisierte Daten zu konvertieren und sekundenschnell zu versenden.
Nennen 2 Kennzahlensysteme.
- Du-Pont-Kennzahlensystem
- Balanced Scorecard (BSC)
Was ist das Ziel beim Du-Pont-Kennzahlensystem?
Das Ziel dieses Systems ist es, die Gesamtkapitalrentabilität (ROI) zu verbessern.
Es zeigt die zusammenhänge der wichtigsten wertbezogenen Grössen im Unternehmen auf.
Was ist Balanced Scorcard?
Ist ein Kennzahlensystem bei dem nicht nur die finanziellen Aspekte der Unternehmensführung betrachtet werden.
Der Kern ist die 4 Perspektiven-Sicht: Finanzen, Kunden, interne Geschäftsprozesse, Lernen und Entwickeln.
Für jede Perspektive müssen geeignete Ziele, Kennzahlen und Vorgaben definiert werden, die Soll-Ist-Vergleiche zulassen und eine Verbesserung mittels Massnahme ermöglichen.
Was versteht man unter der Kontraktlogistik?
Bei der Kontraktlogistik werden Logistikaufgaben via langfristige Leistungsverträge einem Logistikdienstleister übertragen.
Ordnen Sie folgende Entwicklungen den entsprechenden Kundenbedürfnissen zu.
A) Bestellmöglichkeit über das Internet
B) Bio-Produkte
C) Budget-Produkte
D) Garantien und Ersatzteillieferung
E) PC-Assembling
F) Landesspezifische Vorschriften
A) Jederzeitige Verfügbarkeit der Produkte weltweit.
B) Zielgruppenorientierte Produktqualität und -preise.
C) Zielgruppenorientierte Produktqualität und -preise.
D) Fein abgestufte Service- und Supportleistungen.
E) Massgeschneiderte Produkte.
F) Berücksichtigung regionaler Besonderheiten.
Welche beiden Instrumente werden häufig eingesetzt, um kostspielige oder komplexe Fertigungs- und Logistikprozesse besser in den Griff zu bekommen?
Welche der folgenden Kennzahlen ist keine Logistikkennzahl?
Wie kan die 6-R-Definition erweitert werden?
Mit dem Zusatz: An den richtigen Kunden
-
- 1 / 23
-