Wie lauten die 6 Pädagogischen Perspektiven?
Welche Pädagogische Perspektive ist schulischen Sportunterricht im Fokus?
In welche Teilbereiche wird das Leistungsmodell aufgeteilt und um was genau geht es bei diesen?
Konditionelle Substanz (Physis/Energie):
4 Faktoren: Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit
koordinative Substanz (Physis / Stuerung)
Orientierung
Gleichgewicht
Rhythmus und Rhythmisierfähigkeit
Reaktionsfähigkeit
Differenzierungsfähigkeit
Umstellungsfähigkeit
Kopplungsfähigkeit
emotionale Substanz(Psyche /Energie):
Motivation, Selbstvertrauen, Kompetenzgefühl
Spass und Freude anstatt Angst und Mutlosigkeit
mental-taktische Substanz (Psyche/Steuerung)
Wahrnehmens und Denkprozesse mit Wirkung auf die Leistung
Welche vier Bausteine sollten bei einem Aufwärmen vorhanden sein?
1. Kreislauf anregen
2. Mobilisieren /Dehnen (Faszien)
3.Kraft (Rumpf)
4. Koordination (passend zu folgendem Unterrichtsthema)
Welche 7 Sicherheitsfaktoren sind im Sportunterricht zu beachten?
Ausrüstung der SuS
Aufwärmen
Aufgestellte Geräte
Matten
Stufengerecht
Überschaubarkeit
Schmuck, Haare,Kaugummi
Wissen, wie kleine Spiele erklärt, geleitet und dem Niveau der Kinder angepasst werden.
Erklären
Klar und deutlich folgende Schritte des Spiels erklären:
Komplexere Spiele immer erst in einer einfacheren Variante spielen und bei Unterbrüchen weitere Regeln und Schwierigkeiten einbauen.
Spielregeln → so viel wie nötig, so wenig wie möglich!
Spielleitung
um taktische Hinweise zu geben: Spiel auch einmal kurz unterbrechen
Variationen
Kennen verschiedene Formen der Gruppenbildung und können diese der entsprechenden Situation angepasst sinnvoll einsetzen.
> wenn möglich in kleinen Gruppen
> Einteilung meistens durch Lehrperson
> Spiele: leistungshomogeneGruppen (ungefähr auf gleichem Niveau spielen können > spannende Spiele) > Niveau durch LP zugewiesen oder durch S selber eingeschätzt
> Turnier/Wettkämpfe/Stafetten: leistungsheterogeneGruppen (alle gleiche Gewinnchancen)
> sozialeGruppen (z.B. Tanzen/Akrobatikformen): Gruppenbildung durch S: kriterienorientiert und durch LP geleitet
> Zufallsgruppen: variantenreich bilden! Für PA, Warm-up oder kurzer Zusammenarbeit an Posten