Muskeln der Beine
Auf latein mit Ursprung, Ansatz und Funktion
Auf latein mit Ursprung, Ansatz und Funktion
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.04.2018 / 23.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180421_muskeln
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180421_muskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
M. tensor fascia latae
Ursprung: spina iliaca anterior superior (vorderer oberer Darmbeinstachel)
Ansatz: über tractus iliotibialis (verstärkungsband Oberschenkelaussenseite) lateralen condylus Tibia
Funktion: im Hüfstgelenk ->Innenrotation, Flexion, Abduktion, Kniegelenk ->Aussenrotation
M. iliopsoas
-> M. iliaca
-> M. psoas major
Ursprung:
M. iliaca: fossa iliaca, spina iliaca anterior inferior
M. psoas major: corpus vertebrae Th12 (Wirbelkörper) corpus vertebrae L1-L4
Ansatz: trochanser minor
Funktion: Hüftgelenk -> Flexion, Aussenrotation, Adduktion, LWS -> Flexion (M.psoas major) verstärkung Lendenlordose
M. adduktor magnus
Ursprung: Ramus inferior ossis pubis (unterer Schambeinast) tuber ischadicum (Sitzbeinhöcker)
Ansatz: linea aspera, epicondylus medialis femoris
Funktion: Adduktion, Extension
M. gracilis
Ursprung: ramus inferior ossis pubis (unterer Schambeinast)
Ansatz: pes anserinus superficialis
Funktion: Hüftgelenk -> Adduktion, Innenrotatin Kniegelenk -> Flexion, Innenrotation
M. quadriceps femoris
Ursprung
M. rectus femoris: acetabulum (oberer Rand Hüftgelenkspfanne) spina iliaca anterior inferior
M. vastus intermedius: ventrale und laterale femurfläche
M. vastus lateralis: laterale Fläche linea aspera femoris, trochanter major, linea intertrochanterica (Verbindungslinie der Rollhügel)
M. vastus medialis: mediale fläche linea aspera femoris
Ansatz: gemeinsame Endsehne über apex patella als lig. Patella bis zu tuberositas tibia
Funktion: Hüftgelenk -> Flexion (M. rectus femoris) Kniegelenk -> extensor
M. Sartorius
Ursprung: spina iliaca anterior superior
Ansatz: pes anserinos superficialis
Funktion: Hüftgelenk -> Flexion, Adukton, Aussenrotatin Kniegelenk -> Flexion, Innenrotation
M. Tibialis anterior
Ursprung: facies lateralis tibiae, membrana interossea cruris (Bindegewebe zwischen tibia und fibula)
Ansatz: os cuneiforme I (ersten Keilbein) os metatarsale I ( erster Mitterlfussknochen)
Funktion: o. Sprunggelenk -> Dorsalextension, u. Sprunggelenk -> Supination
M. Peroneus longus
Ursprung: cabut fibula, proximaler teil der fibula
Ansatz: os coneiforme I plantar (ersters Keilbein) os metatarsale I plantar ( erster Mittelfussknochen)
Funktion: o. Sprunggelenk -> plantar flexion u. Sprunggelenk -> pronation, Aufrechterhaltung vom Quergewölbe
M. pirifomis
Ursprung: ficiale pelvina sacrii ( innenfläche Kreuzbein)
Ansatz: trochanter major
Funktion: Hüftgelenk-> aussenroatation, abduktion, leichte extension
M. glutaeus maximus
Ursprung: os ilium, os sacrum, os coccygis, lig. sacrotuberale (Band zwisvhen Kreuzbein und Sitzbeinhöcker)
Ansatz: tractus iliotibialis, tuberositats glutaea
Funktion: Extensor, Aussenrotation, Abduktion (proximaler Teil) Adduktion (distaler Teil) Beckensabilisation, mit Bauchmuskel ausgleich der lendenlordose
M. glutaeus medius
Ursprung: ala ossis ilii (Aussenseite Darmbeinschaft)
Ansatzt: Trochanter major
Funktion: Abduktion, Flexion/innenrotation (vordert Teil) Extension/aussenrotation (himterer Teil) Beckenstabilisation
M. glutaeus minimus
Ursprung: ala ossis ilii
Ansatz: trochanter major
Funktion: Abduktion, Flexion/innenrotation, Beckenstabilisation
M. biceps femoris
Ursprung:
Caput longum: tuber ischiadicum
Cabut brevis: lateral fläche linea aspera femoris
Ansatz: caput fibulae
Funktion: Hüftgelenk-> Extension Kniegelenk-> flexion, aussenrotation
M. semimembranosis, M. semitendinosis
Ursprung: tuber ischiadicum
Ansatz:
M. semimembranosis pes anserinos profundus
M. Semitendinosis: pes anserinos superficialis
Funktion: Hüftgelenk-> Extension, Adduktion Kniegelenk -> Flexion, Innenrotation
M. gastrocnemus
Ursprung:
Caput mediale: condylus medialis femoris
Caput laterale: condylus lateralis femoris
Ansatz: tuber calcanei
Funktion: Knie-> flexion o. Sprunggelenk -> plantarflexion u. Sprunggelenk-> supination
M. soleus
Ursprung: hintere Fläche tibia u. fibula
Ansatz: tuber calcanei
Funktion: o. Sprunggelenk -> plantarflexion, u. Sprunggelenk -> supination
-
- 1 / 16
-