Einführung zum Sehen
Einführung zum Sehen
Einführung zum Sehen
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.04.2018 / 11.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180409_einfuehrung_zum_sehen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180409_einfuehrung_zum_sehen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine konjugierte Augenbewegung?
Augen bewegen sich in die gleiche Richtung
Was ist eine Vergenzbewegung und welche Arten gibt es?
Beide Augen bewegen sich spiegelbildlich zur Saggitalebene - kann konvergent oder divergent sein.
Was sind Torsionsbewegungen
Bewegungen in der frontoparallelen Ebene.
Neigen des Kopfes zur rechten Seite führt zu Torsionsbewegung im Gegenuhrzeigersinn im rechten und linken Auge.
Was sind Sakkaden?
Bewegung der Augen in raschen Rucken von 10 - 80 ms von einem Fixationspunkt zum nächsten.
Welche Dauer haben Fixationsperioden?
0.2 - 0.6 ms
Bis zu welchem Grad sind gleitende Augenfolgebewegungen definiert? Was folgt bei Überschreiten dieses Grades?
Gleitende Augenfolgebewegungen gehen bis zu 60° pro Sekunde. Bei höheren Gewschwindigkeiten folgen Korrektursakkaden und Kopfbewegungen (Bei Zugfahrt aus Fenster sehen).
Was ist die Reihenfolge wenn schnell visuelle Informationen aufgenommen werden müssen? (Etwas wichtiges geschieht ausserhalb des Sichtfeldes)
Was ist ein optokinetischer Nystagmus
Beschreibt den Wechsel von langsamen Augenfolgebewegungen und Rückwärtssakkaden.
Beispiel Lesen von Texten: Die Augen bewegen sich bis zum Ende der lateralen Seite, danach springen sie zurück. Dies kann gerade bei Schulkindern Aufschluss über die Komplexität des Textes für die Schüler geben. Legasteniker können diesen Rücksprung nicht gleich gut ausführen, was dazu führt, dass sie in Wörtern hängen bleiben.
Was ist die Funktion von Tränen und weshalb sind sie eine emotionale Antwort?
Tränen sind Schmiermittel und Spülmittel zwischen Augen und Lidern. Sie fliessen durch den Schlemmschen Kanal ab. Gleichzeitig ist die Oberfläche der Hornhaut mit einem dünnen Tränenfilm überzogen, was die optischen Eigenschaften verbessert.
Weshalb Tränen auch eine emotionale Antwort sind (Weinen), ist noch nicht ganz klar.
Was ist eine Akkomodation und wie kommt sie zustande?
Eine Akkomodation bedeutet eine Veränderung der Linsenform, welche durch die Wechselwirkung zwischen der Spannung im Ziliarmuskel und in den Zonulafasern bestimmt wird.
Welche Arten von Akkomodation gibt es und wie kommen sie zustande?
Fernakkomodation: Relaxieren des Ziliarmuskels führt zum Abflachen der Linse
Nahakkomodation: Kontraktion des Ziliarmuskels führt dazu, dass Linse kugelförmig wird
Wie kommt der Pupillenreflex zustande?
Intensive Lichteinstrahlung oder sehr nahe Betrachtung eines Objekts führt zum Zusammenziehen der Pupille (Myosis) -> Aktivierung des M. sphincter pupillae
Schwache Lichteinstrahlung oder Betrachtung eines Objekts in der Ferne führt zu Dilatation der Pupille (Mydrasis) -> Aktivierung des M. dilatator pupillae
Was ist Emmetropie?
Fachausdruck für Normalsichtigkeit. Auge kann ohne Akkomodationsaufwand einen optisch unendlich weit entfernten Gegenstand scharf abbilden.
Was ist eine Myopie?
Der Bulbus oculi ist zu lang. Kann hereditär (Achsenmyopie) oder pathologisch sein.
Was ist eine Hypermetropie?
Gegenteil von Myopie. Der Bulbus ist zu kurz.
Was ist ein Skotom?
Gesichtsfeldausfall
Was ist ein Glaukom?
Grüner Star. Zu hoher Augeninnendruck (über 20 mmHg) führt zum zu Grunde gehen des Nervus opticus.
Was ist ein Grauer Star?
Trübung der Linse durch Änderung des Wassergehaltes der Linse
Was ist ein Astigmatismus?
Hornhautoberfläche ist nicht rotationssymmetrisch
Was ist eine Presbyopie?
Linse wird rigider mit dem Alter, was eine Akkomodation schwieriger macht
Welche Arten von Photorezeptoren finden sich in der Retina und was sind ihre Eigenschaften und ihr Vorkommen?
In der Retina finden sich Zapfen und Stäbchen.
Von den Zapfen gibt es drei Typen (short-wave, middle-wave und long-wave). Ca. 6 Millionen, welche fast alle auf der Fovea sitzen. Sie sind zuständig für das photopische Sehen (Farbe).
Von den Stäbchen gibt es ca. 120 Milionen, sie sind über die ganze Retina verteilt, finden sich aber nicht in der Fovea. Sie sorgen für das skotopische Sehen (Schwarz-Weiss).
Welche Arten von Veränderung erfahren die Photorezeptoren?
Beide Arten (Zapfen und Stäbchen) feuern ständig. Sie können hyperpolarisiert (Belichtung) oder depolarisiert (Verdunkelung) werden.
Die Zapfen sind schwieriger zu hyperpolarisieren als die Stäbchen.
Wie ist die Netzhaut aufgebaut?
Die Netzhaut baut sich folgendermassen auf (von Lichteinfall zu Nerv):
- Ganglien
- Off-Zentrum
- On-Zentrum
- On-Off-Amakrine
- On-/Off-Bipolarzelle
- Horizontalzelle
- Zapfen/Stäbchen
- Pigmentepithel
Wie funktioniert die Dunkeladaptation?
Bei der Dunkeladaptation erhöht sich die Empfindlichkeit der Lichtrezeptoren. Da Stäbchen leichter hyperpolarisieren als Zapfen, wird von den Zapfen auf die Stäbchen umgeschaltet. Die Stäbchen selbst erlauben aber kein so gutes Farbsehen wie die Zapfen, was zu rezeptiven Feldern führt, was wiederrum das Scharfsehen einschränkt.
Was ist Retinotopie?
Abbildung von der Retina auf bestimmte Nervenzellareale des Gehirns.
-
- 1 / 25
-