Psychische Energie: Ursacheerklärung
die sportliche Leistung wird bewertet. Sportler vergleicht sich mit anderen Personen oder mit früheren Leistungen. --> nach den Ursachen einer Leistungssteigerung bzw. Leistungsabfalls wird gefragt.
Dabei ist eine realistische Ursacheerklärung entscheidend für den Aufbau von Selbstvertrauen und Motivation für das weitere Training.
positive Gefühle fördern:
-realistische Ziele erarbeiten
-Gewähren von Mitspracherecht
-Fördern von Erlebnissen ind der Gruppe
-unterstützendes Feedback geben
-Fehler zulassen
-Betonung des LErnfortschrittes auf jedes Einzelne bezogen
-Belohnung für Einsatz und Teamgeist
Psychische Steuerung:
die mental-taktische Kompetenz:
-ermöglicht die psychischen Energieanteile optimal zu steuern.
-Unterscheidet werden: grundlegende (wahrnehmen, verarbeiten), weiterführende (Psyche regulieren, Wille steuern, antizipieren und kommunizieren) und komplexe kognitive Prozesse (Taktik, Strategie)
-gezielte Ausrichtung der Prozesse nennt sich: KONZENTRATION
konditionelle Substanz
konditionelle Fähigkeiten: alle energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung
die 4 energieliefernden Aspekte der sportlichen Leistung:
- Kraft
-Ausdauer
-Schnelligkeit
-Beweglichkeit
Kraft
Ist im Zusammenspiel mit Muskelkoordination und Ausdauerleistungsfähigkeit für die aufrechte Haltung des Körpers zuständig.
Die Kraftleistung kann erzeugt werden um dadurch bei..
- ..isometrischer Arbeitsweise äusseren und inneren Kräften einen statischen Widerstand entgegenzusetzen. Der Körper bleibt dabei in Ruhe. --> Bsp: Stabilisation des Rumpfes beim Handstand, Beugehang an stehenden Ringen halten.
-..dynamisch-konzentrierter Arbeitsweise äussere und innere Widerstände zu überwinden. Der Körper oder Teile davon bewegen sich gleichförmig, bzw. werden beschleunigt. --> Treppensteigen, Treten beim Radfahren
-..dynamisch-exzentrischer Arbeitsweise bremsend, dynamisch-nachgebend entgegenzuwirken. Der Körper bewegt sich abbremsend. --> Landen beim Niedersprung, bergabwärts gehen.
4 Erscheinungsformen der Kraft:
-Maximalkraft
-Kraftausdauer
-Reaktivkraft
-Schnellkraft