sportmotorisches Konzept aufzeichnen
Physis , Psyche
Energie Konditionelle Substanz , Emotionale Substanz
Steuerung Koordinative Kompetenz , Mental-taktische Kompetenz
Physische Energie
Umfasst alle Energie liefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit --> ausgewogen trainieren
Physische Steuerung:
die koordinative Kompetenz:
Ermöglicht sportartspezifische Bewegungen präzise zu steuern, subtil zu dosieren und zuhnehmend erfolgreich zu gestalten.
--> orientieren, reagieren, differenzieren und rhytmitisieren
psychische Energie:
die emotionale Substanz:
Umfasst die energieliefernden psychischen Aspekte der sportlichen Leistung: Motivation, selbstvertrauen und die Ursachenklärung nach Erfolg und Misserfolg.
Psychische Energie: 2 Unterschiede von Motivation:
1. intrinsischer Motivation
2. extrensischer Motivation
Psychische Energie: intrinsische Motivation:
Tätigkeit wird aus Spass betrieben oder sie beinhaltet Bewegung, die als lustvoll empfunden werden (Bsp.Kinder schaukeln, klettern etc.)
Psychische Energie: extrinsische Motivation:
Eine Person, die im Austausch mit anderen Personen:
-das Bedürfnis nach Kompetenz befriedigen kann
-das Bedürfnis nach Zugehörigkeit befriedigen kann
-das Bedürfnis nach Autonomie befriedigen kann
-Externe (materielle) Belohnung anstreben oder Bestrafungen vermeidet
Psychische Energie: Selbstvertrauen
Grundlage für das Entwickeln von Selbstvertrauen ist eine realistische Selbsteinschätzung.