Arbeitssicherheit und Chemie für Elektroberufe
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | |
Auflage | |
Erstellt / Aktualisiert | 05.04.2018 / 15.06.2025 |
Druckbar | Ja |
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Arbeitssicherheit und Chemie für Elektroberufe
Wieviele Kosten entstehen für ein Unternehmen pro Tag, wenn ein Mitarbeiter ausfällt?
Ca. CHF 600 - 1000
Welche Probleme entstehen in einem Betrieb, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter krankheits- oder unfallbedingt ausfällt?
- Es kommt zu Terminproblemen und Stress.
- Die Kunden ärgern sich über Terminverschiebungen.
- Es kommt vielleicht gar zum Verlust von Aufträgen.
- Benützt die persönlichen Schutzausrüstungen.
- Wendet die 5 + 5 Sicherheitsregeln an.
- Befolgt die Anweisungen der Vorgesetzten.
- Ersetzt defekte Werkzeuge und behebt Mängel, bzw. meldet Mängel an Sicherheitsausrüstungen.
- Verzichtet auf Alkohol, Drogen usw.
- Stellt sichere Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung.
- Organisiert das Thema Arbeitssicherheit und informiert alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seiner Firma.
Wofür steht a) die Abkürzung EKAS und b) die Abkürzung SUVA?
a) EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
b) SUVA: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Nennen Sie den Sinn und Zweck einer Branchenlösung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in der Gebäudetechnik.
Die Branchenlösung verursacht dem einzelnen Betrieb möglichst wenig Kosten und bietet trotzdem ein effizientes Hilfsmittel zur Umsetzung der EKAS-Bestimmungen.
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibung die richtige Abkürzung an.
Der Sicherheitsbeauftragte ist in einer Firma der Spezialist mit entsprechender Ausbildung im Bereich Arbeitssicherheit.
SiBe
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibung die richtige Abkürzung an.
Die Kontaktperson der Arbeitssicherheit verfügt über das elektrospezifische Grundwissen in der Arbeitssicherheit. Die Kontaktperson der Arbeitssicherheit und der Sicherheitsbeauftragte kontrollieren, unterstützen und helfen mit, damit in einem Elektrobetrieb ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
Kopas
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibung die richtige Abkürzung an.
Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Betriebe aus den Gebäudetechnik-Branchen können für die Optimierung der innerbetrieblichen Sicherheit auf diese Branchenlösung (...?....) zurückgreifen.
Batisec
Welche Norm ist für korrekte Installationen anzuwenden?
NIN (Niederspannungs-Installations-Norm)
Welche möglichen Unfallgefahren bestehen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen? Nennen Sie mindestens drei Möglichkeiten (verschiedene Arten / Auswirkungen).
- Durchströmung
- Lichtbogen
- Abschmelzende Materialien
- Sekundärunfälle
- Brandgefahr
Bei Berührung von unter Spannung stehenden Teilen kann ein Strom durch den menschlichen Körper fliessen.
Welche Folgen kann dies haben?
- Strommarken an den Ein- und Austrittsstellen
- Innere Verbrennungen
- Flüssigkeitsverluste und Verkochungen
- Verkrampfungen (Erstickungsgefahr)
- Nervenerschütterungen
- Blutdrucksteigerung
- Herzstillstand, Herzkammerflimmern
Durch das „Elektrisieren“ können Sekundärunfälle entstehen. Nennen Sie einige Bespiele von solchen Unfällen.
- Sturz von Leiter
- Sturz von Baugerüst
- Reflexbedingte Rückzugbewegungen à Schnitte an Finger, Hand, Arm
Unter welchen Umständen dürfen grundsätzlich Arbeiten an elektrischen Installationen ausgeführt werden?
Wenn diese nicht unter Spannung stehen.
Wann dürfen Lernende unter Spannung arbeiten?
Nie
Welche Arbeiten gelten nicht als Arbeiten unter Spannung?
- Arbeiten an Starkstromanlagen mit Spannung unter 50 V
- Arbeiten an Steuerungs-, Regel- und Messstromkreisen
- Einfache Routinearbeiten wie Prüfen, Messen, Abdeckungen anbringen oder entfernen
Wie viele tödliche Elektrounfälle von Fachleuten gibt es pro Jahr in der Schweiz?
Ca. 3 – 4
Zu einer sorgfältigen Arbeitsvorbereitung gehören fünf Sicherheitsregeln. Welche fünf einfachen Fragen stellen Sie sich bei der Arbeitsvorbereitung?
- Auftrag und Verantwortung klar?
- Für die Arbeit geschult und berechtigt?
- Arbeitsmittel sicher und intakt?
- Trage ich die persönliche Schutzausrüstung?
- Wurde alles kontrolliert bevor die Anlage in Betrieb genommen wird?
Nennen Sie die fünf Sicherheitsregeln (sicherheitsbewusstes Handeln) in der richtigen Reihenfolge.
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschliessen
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Was ist allgemein das Schutzziel der persönlichen Schutzausrüstung?
- Schutz vor Elektrisierung
- Schutz vor Lichtbogen
- Schutz vor nicht elektrischen Gefahren
Welche Schutzkleidung muss bei Arbeiten am HAK (Anschlussüberstromunterbrecher = 40 A) getragen werden?
Schutzkleidung Stufe 1 + Schutzhelm mit Visier + Hitzehandschuhe + evtl. zusätzlich Isolierhandschuhe
Was soll im betrieblichen Umfeld geschützt werden. Nennen Sie einige Beispiele.
- Lebewesen (Menschen, Nutztiere)
- Sachwerte (Möbel, Maschinen etc.)
- Immobilien (Gebäude aller Art)
- Wissen (Datenbestände aller Art)
-
- 1 / 27
-