DT14A
Fichier Détails
Cartes-fiches | 83 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 19.03.2018 / 04.06.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_feuchtung_und_einfaerbung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180319_drucktechnologe_efz_feuchtung_und_einfaerbung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Walzeneinstellung?
- Diese Frage beantwortet am Besten jeder für sich selber, weil es sowieso alle aufgrund verschiedener Maschinen anders machen.
Die Qualität der Einfärbung wird massgeblich beeinfl usst durch?
- die Farbauftragwalzen - den Farbfl uss - die Farbwerkfl äche - die seitliche Verreibung
Was heisst Farbfl uss?
- Durch die Drehrichtung der Walzen bedingt, läuft die Druckfarbe nach einem gewissen Schema durch den Walzenstuhl.
Wieviele Walzen sind in einer Bogenoffsetmaschine?
- zirka 20 Walzen
Welche Aufgaben hat die seitliche Verreibung?
- Um die Farbverteilung in seitlicher Richtung zu egalisieren. - Verringern von Schablonier- und Geistereffekt - Verringert den Farbabfall
Welche Einfärbeprobleme können bei schlechter Einfärbung Hauptsächlich
entstehen?
- das Schablonieren - der Farbabfall
Für was ist ein Geschwindigkeitskompensiertes Farbwerk?
- Damit den Farbwalzen auch bei hoher Geschwindigkeit immer genügend Farbe zugeführt wird, denn durch die schnellere Duktordrehung wird weniger Druckfarbe durch den Farbspalt gezogen.
Durch welche Zusatzeinrichtungen kann die Einfärbung stabilisiert werden?
- Farbwerktemperierung - Farbpumpen und Farbkatuschen
Zu welchem Zweck schliesst man eine Farbwerktemperierung an?
- Während der Produktionszeit steigt die Temperatur in den Farbwerken durch die Reibung und Farbspaltung stetig an. Durch die Farbwerktemperierung wird eine vorgewählte Farbwerk- temperatur konstant gehalten.
Wie funktioniert eine Farbwerktemperierung?
- Die Verreibezylinder und teilweise auch der Farbduktor an ein System angeschlossen, bei dem eine gleichmässig warme Flüssigkeit durch diese Walzen strömt. Bei der “kalten“ Maschine wird die Flüssigkeit angewärmt. Erwärmt sich durch das Drucken das Farb
Zu welchem Zweck schliesst man Farbpumpen an?
- Beim Flächendruck und an schnell laufenden Druckmaschinen verbraucht sich der Farbvorrat im Farbkasten schnell, und es muss, insbesondere an Mehrfarbenmaschinen, oft nachgefüllt werden. An Rollenrotationen und an grossformatigen Offsetmaschinen werden
Wie funktionieren Farbpumpen?
- Die Anlagen bestehen in der Regel aus je einer Farbpumpe für jedes Druckwerk oder jede Farbe. Über Schläuche oder Rohre gelangt die Farbe entweder zum jeweiligen Farbkasten der Rollen- maschine oder bei Bogenmaschinen zu einer zentralen Zapfstelle.
Was sind Farbkartuschen?
- Durch Farbkartuschen wird eine grosse Menge Farbe ( z.B. 2 kg ), statt von Hand gespachtelt, direkt in die Farbkästen gepresst.
Welche Vorteile haben Farbkartuschen?
- Rüst- und Nebenzeiten reduzieren sich erheblich. - Entlastung des Maschinenpersonals. - saubere Handhabung. - sehr gute Restenleerung, dadurch Abfallvermeidung. - Eine zukünftige vollautomatische Farbwerksteuerung wird gewährleistet.
Was ist der Farbspalt?
- Öffnung zwischen Farbduktor und Farbmesser.
Was heisst Hydrophob?
- farbfreundlich
Was kann bei zu starker Feuchtung passieren?
- Die Druckfarbe kann emulgieren. - Die Bildstellen färben weniger ein, Die Farbkraft lässt nach, der Druck wirkt grau. - Feuchtigkeit gelangt auf das Papier;; es dehnt sich. Die Rupffestigkeit wird geringer. - Es neigt zum Tonen: Die Farbe ist nicht
Was kann bei zu geringer Feuchtung passieren?
- Die Bildfreien Stellen nehmen Farbe an. - Der Raster setzt zu (fällt zusammen). - Die Platte druckt flächig Es schmiert.
Was ist emulgieren?
- Wasser und Farbe vermischen sich. Es ist zu viel Wasser in der Druckfarbe, die feinen Tröpfchen fl iessen zusammen und bilden grössere Tropfen. Der Farbfl uss im Farbwerk ist gestört. - Man spricht auch von einer “instabilen Emulsion“.
Wann spricht man von einer “stabilen Emulsion“?
- Wenn die Menge des Feuchtmittles in der Druckfarbe nicht mehr als 20 % bis 30 % beträgt und der Farbfl uss nicht gestört wird.
Wie funktioniert ein Heberfeuchtwerk?
- Ein periodisch hin- und her pendelnder Heber führt die notwendige Feuchtmittelmenge aus dem Wasserkasten zu den Walzen. Durch die verschiedenen Walzendurchmesser und durch die seitliche Pendelbewegung des Feuchtreibers wird der Wasserstreifen längs un
Vor- und Nachteile des Heberfeuchtwerk?
Vorteile: - Stellt keine grossen Ansprüche an Walzenjustierung und Feuchtmittelzusätzen. - Es ist unter ungünstigen klimatischen Bedingungen einsetzbar. Nachteile: - Fasern aus den Bezügen bilden Butzen. - Ungleiche Feuchtung durch Farbverschmutzung d
Welche Konstruktionstypen von Filmfeuchtwerken gibt es?
- separate Feuchtwerke - mit dem Farbwerk gekoppelte Feuchtwerke - ins Farbwerk integrierte Feuchtwerke
Wo werden sogen. Kontaktlose Feuchtwerke eingesetzt?
- Bei Rollenoffsetmaschinen im Zeitungsdruck.
Welche Aufgabe hat die Brückenwalze zum Farbwerk?
- Versorgt die Feuchtauftragswalze mit der nötigen Druckfarbe. Über diese Walze gelangt Feuchtmittel ins Farbwerk, was dazu beiträgt, eine schnellere Farbwasserbalance zu erreichen.
Nenne 4 verschiedene Feuchtwerkstypen.
- Heberfeuchtwerk - Heberfeuchtwerk mit Alkohol - Filmfeuchtwerk - Berührungsfreies Sprühfeuchtwerk
Welches sind die wichtigsten Bestandteile eines Feuchtwerks?
- Tauchwalze - Dosierwalze - Feuchtauftragswalze - Reiber - Zwischen/Brückenwalze
Wie lässt sich an Filmfeuchtwerken die Feuchtmittelmenge einstellen?
- Feindosierung durch Drehgeschwindigkeit der Tauchwalze. - Grobeinstellung durch Druckbeistellung.
Was sind die Hauptaufgaben von Feuchtmittelaufbereitungsanlagen?
- Feuchtwasserkühlung - Dosierung der Zusatzmittel
Wie funktioniert eine vollautomatische Wasseraufbereitungsanlage?
- Wasser wird in einem Behälter zugeführt und die notwendige Prozentmenge Feuchtwasserzusatz- mittel beigegeben und gründlich vermischt. In der Regel ist eine Enthärtungsanlage vorgeschaltet. Das Feuchtmittel gelangt nun in einen zweiten Behälter und er
-
- 1 / 83
-