2. Welche drei Ebenen sind nach dem Präventionsmodell von Limaita für die Erarbeitung von Leitlinien im Bereich von Nähe und Distanz zentral? Nennen sie zwei Beispiele pro Ebene, was diese jeweils beinhaltet.
Kultur: Leitbild, Verhalteskodex, Präventionskonzept
Organisation: Umgang mit Macht, Beschwerdemamagement, Interventionsverfahren, Infastruktur
Menschen: Personalauswahl, Fachwissen und Handlungskompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit.
2. Gefährdungsrisiken
Nennen sie zu den drei Kontexten: Institution, Mitarbeitende, Klient/innen je zwei Beispiele von Gefährungsrisiken.
Institutionen: - Was ist ein Übergriff? -Was sind Grenzen? - Was ist eine Grezverletzung?
Mitarbeitende: - Betsehen Angebote zur Aus- und Weiterbildung zu diesem Tehma? - Sind den Mitarbeitenden ihre Rechte und Pflichten bekannt?
Klient/innen: - In welchen Abhängigskeitverhältnissen befinden sich die Klientinnen? - Verfügen de Klientinnen über ausreichend Formen von Beschwerdemöglichkeiten?
3. Was sind "symetrische", bzw. "komlementäre" Kommunikationsabläufe (5. Axiom)?
"symetrisch" = gleich stark, gleichwertig
"kompementär" = einander ergänzend, ungleich stark
3. Defiieren sie "Aktives Zuhören"
"Gefühle, Bedürfnisse, Gedanken, Wünsche des Gegenübers fragend interpretieren."
3. "Ich finde diesen Test sinnlos": Entgegnen sie auf diese Aussage aktiv zuhörend. (Nicht gleiche Aussag im Test)
Bsp. "Sie ärgern sich über diesen Test, weil sie keinen Nutzen darin sehen?"
3. Nennen sie 4 Feedback-Regeln für das Feedback geben.
Konstruktiv, Ich-Botschaft, Beschreibend, konkret, brauchbar, erbeten, rechtzeitig, ehrlich (kongruent), nicht zuviel auf einmal.
3. Was ist eine Ich-Botschaft? / Machen sie ein Beispiel
Eigene Wahrnehmungen, Meinungen und Gefühle in erster Person aussprechen.
z.B. "Ich würde mich freuen, wenn dein Zimmer aufgeräumt ist."
4.Wie heisst diese "Basisemotion" nach Paul Ekman? (Im Test ein Bild)
Ärger, Angst, Ekel, Überraschung, Freude, Trauer