6. In der Fachliteratur zur Gewaltprävention wurde häuffig zwischen primär, sekundär und tertiärer Gewaltprävention unterschieden. Wie wird Gewaltprävetion in der jüngereb Literatur häufig unterteilt?
Universell, selektiv, indiziert
6. Was sind "verhältnispräventive Massnahmen" in der Gewaltprävention? Machen sie ein Bsp.
- Verhältnispräventive Massnahmen verfolgen Veränderungen der biologischen, sozialen oder technischen Umwelt.
Bsp. Dunkle Gassen mit Strassenlampen ausrüsten.
6. Was sind "verhaltenspräventive Massnahmen" in der Gewaltprävention? Machen sie ein Bsp.
- Verhaltenspräventive Massnahmen beziehen sich auf das Verhalten von Individuen oder Gruppen
Bsp: love life stop aids Kampagne
6. Definieren sie "Schutzfaktoren". Machen sie ein Bsp.
Merkale die die Wahrscheinlichkeit vermindern, dass sich Risikoverhalten, Krankheiten oder gesundheitliche Störungen entwickeln.
Bsp.: Prblemlösefähigkeit, Günstiges Temperament, enge Beziehnug zu erwachsener Bezugsperson
6. Was ist der "Wolfsaspekt" und der "Giraffenaspekt" im Konzept der Gewaltfreien Kommunikation?
Nennen sie 3 Merkmale
Wolfsaspekt: Analysieren, interpretieren, kritisieren, wissen, was mit dem anderen nicht stimmt, bewerten, strafen, drohen, sich im Recht fühlen.
Giraffenaspekt: achtet auf Gefühle, respektiert Bedürfnisse aller, trennt Beobahtungen und Bewertungen, bittet oder wünscht statt zu fordern, übersetzt Angriffe, Vorwürfe, Beleidigungen, Forderungen in Gefühle und Bedürfnisse.
6. Welche sind die 4 Schritte (in der richtigen Reihenfolge) einer gewaltfreien Botschaft nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation? Konstruieren sie eine Botschaft mit diesen 4 Schritten
1. Beobachtung äusrn, 2. Gefühle äussern, 3. Bedürfnisse äussern. 4. Bitte oder Wunsch äussern.
Botschaft: Bsp.: "wenn ich sehe, dass du zu spät kommst, dann fühle ich mich frustriert, weil ich das Bedürfnis nach Respekt habe. Ich bitte dich, versuche pünktlich zu sein."
7. Was ist ein "heisser Konflikt"? Was ein "kalter Konflikt"? Machen sie je ein Bsp.
Heisser Konflikt: Es wird offen, hitzig und laut agiert.
Bsp.: Parteien suchen den Streit, die direkte Konfrontation.
Kalter Konflikt: Es wird verdeckt und kühl berechnen agiert.
Bsp.: Parteien vermeiden die direket Konfrontation.
7. Nennen sie die letzte Eskalationsstufe nach Glasl
"Gemeinsam in den Abgrund"
1. Verhärtung, 2. Debatte, 3. Taten, 4. Koaltionen, 5. Gesichtsverlust, 6. Drohstrategien, 7. Begrenzte Vernichtungsschläge,
8. Zersplitterung, 9. Gemeinsam in den Abgrund