GPM 2018
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fichier Détails
Cartes-fiches | 229 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.02.2018 / 20.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie ist das Vorgehen bei der Möglichkeit von Risiken? Beschreiben Sie dieses in logischer Reihenfolge.
- Identifikation von Risiken
- Analysieren und Bewerten
- alle Risiken müssen monetär mit einer vermutenden Schadenshöhe (SH) bewertet werden.
- Dazu wird noch die Eintritts-Wahrscheinlichkeit geschätzt / bewertet
- daraus der Risikowert errechnet. EW X SH = RW
- RW wird als Rückstellung im Projektbudget aufgenommen - Maßnahmen planen
- präventiven oder kurative Maßnahmen
- Strategien zum Umgang mit Risiken kann definiert werde
- geplanten Maßnahmen werden bewertet, die Kosten der Durchführung dem Projektbudget zugerechnet
- Risikowert für “nach Maßnahme“ muss neu berechnet werden - Risiko-Controlling
Wie ist die systematische Vorgehensweise bezüglich Chancen und Risiken?
1. Chancen und Risiken identifizieren {und} analysieren
2. Chancen und Risiken vor Maßnahmen bewerten
3. Maßnahmen planen
4. Situation nach Maßnahmen bewerten
5. Entscheidungen über Maßnahmen treffen
6. Maßnahmen einplanen, durchführen und überwachen
Zudem sollten die gemachten Erfahrungen zukünftigen Projekten zugute kommen.
Wie lauten die Projektmanagement-Phasen gemäß DIN 69901?
- Initialisierung
- Definition
- Planung
- Steuerung
- Abschluss
FW = Fertigstellungsgrad (FGist) * gesamte Plankosten (Gkplan
Wie werden Risiken bewertet?
Eine quantitative Bewertung ist der Risikowert
RW = Eintrittswahrscheinlichkeit EW {%} x Tragweite (bzw. Schadenshöhe) TW {Euro)
Worin besteht die Aufgabe eines Strukturplans? Was ist im Einzelnen bei der Erstellung eines PSP zu tun?
- Der PSP zerlegt das Projekt in kontrollierbare Teile, die Arbeitspakete
- Er stellt den vollständigen Projektinhalt als Tabelle oder in Baumform dar.
Als Dauer wird die Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bezeichnet. Wie lässt sich aus einem frühesten Anfangszeitpunkt und gegebener Vorgangsdauer der früheste Endzeitpunkt ermitteln?
Vorwärtsrechnung durch den frühesten Anfangszeitpunkt plus Dauer des Vorgangs
FAZ + Dauer = FEZ
Benennen Sie die Ebenen des Projektstrukturplans.
- Wurzelelement
- Teilaufgaben
- Arbeitspakete
Benennen Sie Projektmerkmale.
- komplex
- Anfangs- und Endtermin
- interdisziplinäres Team
- Ziel risikobehaftet
- innovativ
- eigene Organisation
Beschreiben Sie bitte stichwortartig die Methode der Schätzklausur (Delphi-Methode).
- Mehrere Experten schätzen anonym die Arbeitspakete
- daraus wird der Durchschnitt berechnet
- Bei großen Differenzen wird nochmals anonym geschätzt.
Beschreiben Sie den Zweck des Projektmanagement- Handbuchs. Geben Sie Beispiele für sein Inhalt.
- Zweck
- Anleitungen, Regeln und Vorschriften für die Durchführung von Projekten in Unternehmen
- Einheitliche und verbindliche Grundlage für die Projektarbeit
- Anleitung für die Dokumentation
- Checkliste und Vorlagen
- Beispiele
- Phasenplan
- Projektstrukturplan
Beschreiben Sie in kurzen Worten die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman in der richtigen Reihenfolge
- Forming = abtasten der Teammitgliede
- Storming = Grenzen werden ausgelotet
- Norming = gemeinsame Ziele werden angenommen
- Performing = Rollen sind festgelegt und akzeteptiert, alle Energie fließt in Zielerreichung
- Adjourning = Auflösungserscheinungen
-
- 1 / 229
-