Navigation TUD
Veranstaltung der TU Dresden Selbstausgedachte Fragen nach Schwerpunkten der Skripte
Veranstaltung der TU Dresden Selbstausgedachte Fragen nach Schwerpunkten der Skripte
Set of flashcards Details
Flashcards | 121 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | University |
Created / Updated | 13.02.2018 / 27.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180213_navigation_tud
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180213_navigation_tud/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Erkläre kurz das on-board perfomance monitoring und alerting des PBN!
System o./u. Pilot sollen Warnung ausgeben, sollte die Anforderung an die Genauigkeit (accuracy) nicht erfüllt werden oder die Wahrscheinlichkeit eines lateralen TSE von > 2 NM größer als 10–5 pro Flugstunde ist
▪ Signal-in-space: bei GNSS-Nutzung muss System warnen, wenn ein lateraler Positionsfehler von > 2NM aufgrund eines signal-in-space Fehlers häufiger als 10–7 pro Flugstunde auftritt
Was weißt du über die Architektur von integrierten Navigationssystemen?
➢ Die bisher behandelten Navigationssysteme ermitteln je nur eine Art der navigatorischen Information. Abhängig von der Art der Sensoren können grundsätzlich folgende drei Arten von Navigationsdaten generiert werden:
▪ Entfernung und/oder Richtung zu einem Bezugspunkt (bezugspunktabhängige Navigation)
▪ Betrag und Richtung einer Beschleunigung
▪ Betrag und Richtung einer Geschwindigkeit
➢ Jedes dieser Verfahren hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Für jede Anwendung kann das jeweils günstigste Verfahren ausgewählt werden; zur Erhöhung von Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Integrität Kombination der teilweise konventionellen Systeme zu einem integrierten Navigationssystem (Multisensorkonzept)
In welche Komponenten wird das GNSS aufgeteilt?
Bodensegment
Raumsegment
Nutzersegment
Kontrollsegment
Was sind die Hauptaufgaben des Bodensegments?
▪ Direkte Kontrolle und Steuerung der Satelliten
▪ Erzeugung der für die Echtzeitnavigation benötigten Navigationsdaten
Erledigung der Aufgaben:
▪ Beobachtung der Satellitenorbits und Extrapolation der Bahndaten
▪ Beobachtung der Satellitenuhren und Extrapolation deren Verhaltens
▪ Übersendung der Vorhersagen über Bahndaten und Uhrenverhalten an die Satelliten zur Weitergabe an das Nutzersegment
Was sind die Aufgaben des Nutzersegments?
alle Anwender, insbesondere bei der Positionsbestimmung in Echtzeit von:
▪ Luftfahrzeugen
▪ Seefahrzeugen
▪ Landfahrzeugen
▪ Militärischen Flugkörpern
Charakterisiere das GNSS GPS!
- Mind. 24 aktive Satelliten auf sechs nahezu kreisförmigen Umlaufbahnen + Reservesatelliten; d.h. min. 4 Navigationssatelliten pro Umlaufbahn
- Zur Zeit 32 aktive Satelliten - Sechs Orbits A,B,C,D,E,F; Inklination der Orbits = 55°
- In Äquatorebene sind die Bahnen um 60° versetzt
- Höhe der Umlaufbahnen über EO beträgt ~ 20.200 km
Charakterisiere Galileo GPS!
. Im geplanten Endausbau 24 aktive Satelliten auf drei nahezu kreisförmigen Umlaufbahnen + 6 Reservesatelliten; d.h. min. 8 Navigationssatelliten pro Umlaufbahn im gleichen Abstand (45°) zueinander
- Zur Zeit 22 aktive Satelliten
- Seit Dez. 2016 GALILEO offiziell nutzbar, ab 2020 soll voller Funktionsumfang zur Verfügung stehen hohe weltweite Verfügbarkeit (> 90%) von mind. 4 Satelliten
- Drei Orbits; Inklination der Orbits = 56°
- Höhe der Umlaufbahnen über EO beträgt ~ 23.222 km
Wie wird eine Satellitenbahn beschrieben?
Die Lage des Satellitenorbits im Raum wird durch ein astronomischkartesisches Koordinatensystem beschrieben:
- Koordinatenursprung – Geozentrum
- Z-Achse ... Drehachse der Erde
- XZ-Ebene ... definiert durch die Z-Achse und Frühlingspunkt
- Y-Achse ... Drehung der X-Achse um 90° gegen den Uhrzeigersinn
➢ Form und Orientierung bzw. Lage der ungestörten Kepler-Ellipse als Satellitenorbit werden durch sechs Bahnelemente bestimmt
➢ Form der Bahnkurve wird beschrieben über:
- Länge der großen Halbachse a
- Numerische Exzentrität ε
- Punkt des Durchganges des Satelliten durch Perigäum
Welche Daten liefert der Satellit?
Laufzeitmessung von Signalen, welche von Satelliten mit bekannter Position ausgesendet werden, ergibt sog. Pseudoentfernungen
Was ist Almanach?
- Datensatz zur groben Bestimmung der Zeit und Position verfügbarer Satelliten → beschleunigte Signalsuche
- Wird von allen Satelliten für alle Satelliten des Systems alle 12,5 Minuten ausgesendet und ist in der Regel für eine Woche gültig
Was ist Ephemeriden?
Datensatz zur:
-genauen Bestimmung der Satellitenpositionen durch Empfänger
-genauere Bahnbeschreibung
-Korrekturdaten zur Berechnung der Laufzeiten und Daten (sind nach 2-6 Stunden veraltet)
Wie funktioniert die Ortung durch Satelliten?
Vier Einweglaufzeitmessungen zu vier Satelliten i ergeben:
\(\rho_i= {\sqrt{(x_i-x_p)²+(y_i-y_p)²+(z_i-z_p)²}} + c*\Delta t_u\)
Was bedeutet Augmentation?
Unterstützungssysteme
-Satellite Based Augmentation System (SBAS)
-Ground Based Augmentation System (GBAS)
Durch SBAS Berücksichtigung ionosphärischer Laufzeitfehler, Ephemeriden- und Uhrenfehlern;
verbesserte Korrekturdaten von Bodenstation an geostationäre Satelliten und
von diesen an Nutzer gesendet als „GPS look-alike signal“
▪ Genauigkeit der Zeitmessung besser als 10 Nanosekunden
▪ Horizontale Positionsgenauigkeit 1 – 2 m
▪ Vertikale Positionsgenauigkeit 2 – 4 m
Was sind mögliche Fehler und Fehlerklassen der GNSS?
Fehlerkomponenten
▪ Satellitenbahnfehler
▪ Standliniengeometrie (Satellitenkonstellation)
▪ Messrauschen
▪ Mehrwegeausbreitung (Multipath-Efekte)
▪ Satellitenuhrenfehler/ Zeitmessung
▪ Troposphärische/ionosphärische Refraktion
Fehlerklassen
▪ Fehler aufgrund Entfernungsmessverfahrens (UERE)
▪ Ortungsfehler aufgrund Geometrie Satellit – Empfänger (DOP-Faktor) Dilution of Precision = Abschwächung der Genauigkeit aufgrund ungünstiger Satellitenkonstellationen
Vergleiche GLS und ILS!
GLS kann alle Aufgaben des ILS übernehmen ( Anflugwinkel, Anflughöhe)
--> bis zu 49 Anflugvarianten
--> größere Höhen möglich (Lärmschutz)
--> Sendeleistung und Vermessung deutlich geringer (Kosten und Lärmintensive Flugvermessung)
=> ABER wenn GBAS ausfällt und kein Redundanzsystem vorhanden, Ausfall betrifft gesamten Flughafen und alle SLB
Definiere "Urspüngliche Navigation"
lat. „navigare“ = navigieren, im Sinne der Handhabung des Schiffes
Definiere "Navigation heutiger Sinn"
Vorgänge, die für Führung von Land-, See-, Luft-, und Raumfahrzeugen wesentlich sind zur Klärung folgender Fragen:
- WO befindet sich das Fahrzeug?
- WOHIN gelangt das Fahrzeug, wenn keine Bewegungsänderung vorgenommen wird?
- WAS ist zu tun, um gewünschtes Ziel zu erreichen?
Definiere Navigation allgemein
Das Führen eines Fahrzeuges von Ausgangspunkt A zu Zielort Z
Definiere Ortung
Ermittlung von :
1) Standort
2) Bewegungszustand (v, a)
Worin liegt der Unterschied zwischen Ortung und Navigation?
Navigation ist „Weg-gebunden“ → Weg von A – Z
Ortung ist „Ortsgebunden“ → Standort + Bewegungszustand
Nenne wichtige Navigationsarten (der Luftfahrt)
- Funknavigation* - Terrestrische Navigation
- Trägheitsnavigation* - Astronomische Navigation
- Satellitennavigation* - Koppelnavigation
*= vorrangig in ziviler Luftfahrt
→ in Praxis mindestens ZWEI Verfahren parallel
Nenne wichtige Navigationsarten (der Luftfahrt)
- Funknavigation*
- Trägheitsnavigation*
- Satellitennavigation*
- Koppelnavigation
- Terrestrische Navigation
- Astronomische Navigation
*= vorrangig in ziviler Luftfahrt
→ in Praxis mindestens ZWEI Verfahren parallel
Was ist der Unterschied zwischen Autonomer und Kooperativer Navigation?
A: Orts/Positionsbestimmung ohne Gegenseite
K: Zusammenwirken von LFZ ↔ Bodenstation oder LFZ ↔ Satellit
Nenne Kooperative Verfahren
- Funkentfernungsmessungssystem
- Sekundärradar
- UKW- Drehfunkfeuer
- ungerichtete Funkfeuer (NDB)
Nenne Autonome Verfahren
- Primärradar
- Peileranlagen
- Funkhöhenmesser
- Trägheitsnavigationsanlagen
Definiere True North
TN- True North = Orientierung am geografischen Nordpol
Definiere Magnetic North
MN- Magnetic North = Orientierung am magnetischen Nordpol
Definiere Compass North
CN- Compass North = Orientierung am magnetischen Nordpol, dessen Lage durch äußere Einflüsse gestört ist
Definiere Peilung
ein in der horizontalen Ebene gemessener Winkel
(wird von einer anzugebenden Bezugsrichtung aus im Uhrzeigersinn von 000° bis 360° gezählt und dreistellig geschrieben)
-
- 1 / 121
-