Ackerbau Liebegg den Boden fruchtbar erhalten und schützen
Kapitel A1-III
Kapitel A1-III
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Agriculture |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.02.2018 / 10.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180202_ackerbau_liebegg_den_boden_fruchtbar_erhalten_und_schuetzen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180202_ackerbau_liebegg_den_boden_fruchtbar_erhalten_und_schuetzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind Mikroorganismen?
Sind äusserst klein und können nur mit Hilfe eines Mikroskops gesehen werden. Machen 80% der Biomasse im Boden aus.
--> Bakterien, Pilze und Algen
Welche Bodentiere gibt es?
Einzeller
Nematoden
Milben
Asseln
Vielfüssler
Insekten
Regenwürmer
Die Vorteile der Regenwurmgänge und der Wurmerde kommen nur dann zum Tragen, wenn...
...der Boden ganzjährig bedeckt ist,
nicht verdichtet ist und
möglichst wenig und schonened bearbeitet wird.
Was ist die wichtigste Nahrungsquelle der meisten Bodenorganismen?
die frische organische Substanz
Welches ist für die meisten Bodenorganismen die Optimaltemperatur?
zw. 20 und 35°C
Welcher pH-Wert mögen Bodelebewesen?
Bodenlebewesen lieben es, wenn der Boden einen neutralen pH-Wert um 7 aufweist. In sauren Böden kommen hauptsächlich Pilze vor, in alkalischen überwiegend dagegen die Bakterien.
Was sind schlechte Lebensbedingungen für Bodenlebewesen?
Nackte Bodenoberfläche
Pflanzenschutzmittel
Sauerstoffmangel
gesörtes ökologisches Gleichgewicht
ungenügende Bodenbedeckung
Acht Regeln zur Vermeidung von Bodenverdichtungen
1. Ungeschützten Boden möglichst nicht befahren
2. Feldfahrten auf das notwendige Minimum beschränken
3. Leichte Mschinen einsetzen
4. den Kontaktflächendruck klein halten
5. den Reifendruck vermindern
6. das Gewicht auf möglichst viele Räder verteilen
7. Beim Pfügen besonders vorsichtig vorgehen
8. Zapfwellengeräte richtig einstellen
Mit welchem Vorgehen kann die beste Veraussetzung, um einem artenreichen Bodenleben die ideale Nahrungsgrundlage geschaffen werden?
Mit einer vielseitigen Fruchtfolge
--> insbesondere den Einbau einer mehrjährigen Kunstwiese
Wie kann einer Versauerung des Bodens entgegengewirkt werden?
Mit einer Kalkdüngung, sobald der pH-Wert zu tief ist.
Welches sind die Vorteile einer Kalkdüngung?
Die Kalkdüngung hebt den pH-Wert an und führt zu besseren Lebensbedingungen für die Bodenlebewesen.
Bei höhrenen pH-Werten sind die Nährstoffe im Boden für die Pflanzen besser verfügbar.
Kalzium ist eine lebenswichtiger Nährstoff für die Kulturpflanzen (Kalk enthält Ca++)
Kalzium-Ionen (Ca++) fördern die Bodenstruktur, indem sie die negativ geladenen Ton- und Humusteilchen binden (Ca++-Brücke baut den Ton-Humuskomplex).
Nenne direkte Folgen der Bodenerosion
Verlust von Humus und Pflanzennährstoffen
Verlust von durchwurzelbarer Bodensubstanz
Vermindertes Wasserspeicher- und Filtriervermögen
Verletzung, Entwurzelung und Überdeckung von Kulturpflanzen
Uneinheitliche, unausgeglichene Bodenqualität der Ackerschläge
Nenne indirekte Folgen der Bodenerosion
Verschmutzung und Verstopfung von Wegen, Gräben und Abläufen
Verstopfung des Bodenporensystems, Verhinderung der natürlichen Drainage, auch auf ebenen Flächen
Minderung der Erträge und der Ertragssicherheit
Überdüngung von Gewässern, vorallem mit Phosphor
Kulturen und ihre mögliche Erosionsgefahr:
sehr gering -->
gering -->
mittel -->
gross -->
sehr gering --> Dauergrünland, Kunstwiese, kein Ackerbau
gering --> Wintergerste, Winterroggen, Raps
mittel --> Winterweizen, Körnerleguminosen, Sommergetreide
gross --> Mais, Rüben, Kartoffeln, Sonnenblumen, Soja, Tabak
Was ist der "Fünfliibertest"?
Bei einem Rechteck von 40 x 60 cm sind mindestens 20 ERdschollen etwa fünfliibergross. Nur wenige Schollen sind faustgross oder grösser.
Was ist Schlupf?
Schlupf bezeichnet das leichte Durchdrehen der Räder, das von auge nicht erkennbar ist.
Wie entsteht Bodenverdichtung?
Wenn Sie mit Maschinen aufs Feld fahren, drückt das ganze Gewicht das Profil des Pneus in den Boden. Die Erde wird vom Rad geknetet und Verformt.
Durch Schlupf werden Humushüllen zerstört und zerfallen in Feinertde-Teilchen, die vom Wind verweht oder durch Regenwasser in tiefere Schichten gespült werden können. Die Sickerporen werden verstopft und die Niederschläge können somit kaum mehr in den Boden eindringen und fliessen oberflächlich ab.
--> Das Bodenvolumen wird kleiner.
Was ist die Auswirkung einer zu intensiven Bodenbearbeitung?
Bodenverschlämmung
Die Krömel zerfallen, die feinen Bodenteilchen (Ton) werden freigelegt und die Oberfläche verschlämmt.
Wann ist eine Sickerfähigkeit gross?
Wenn viele Regenwürmer pro Quadratmeter vorhanden sind (mind. 2)
wenn eine gesunde / stabile Krümelstruktur besteht
wenn die vorhandenen Poren nicht durch unsachgemässe Bewirtschaftung zerstört werden.
Wieviel Liter Wasser kann ein guter Boden pro Stunde aufnehmen?
Bis zu 50l bzw. 50 mm pro Quadratmeter und Stunde
Welcher Faktor im Boden kann neben Verschlämmung/Erosion auch eine Bedrohung für die Fruchtbarkeit sein?
Der Eintrag von Schadstoffen aus Verkehr, Industrie, Siedlungsräumen und Landwirtschaft --> v.a. Schwermetalle aus Luft, Dünger- oder Pflanzenschutzmittel
Was geschieht wenn ein Boden zu viel Schwermetallmengen aufweist?
Wenn die werte über dem Grenzwert liegt, muss der Kanton Massnahmen zur Erhaltung oder Sanierung des Bodens ergreifen.
Definition Bodenerosion
Bodenerosion ist der Verlust von Bodenmaterial inkl. Nährstoffen durch den Abrag von Wasser uund Wind.
Wie Entsteht ein Ackerboden?
Mineralisches Material verwittert:
Das Gestein wird in immer kleinere Teile zerlegt. Im Boden sind Steine, Kies und grobe Sandkörner einzel erkennbar. Feiner Sand, Schluff und Ton sind so stark zerkleinert (verwittert) dass sie von Auge nicht mehr als Einzelteile warnehmbar sind.
Oranisches Material verrottet
Abestorbene Tiere und Pflanzen werden von Pilzen, Bakterien und anderen Bodenlebewesen zersetzt. Es entsteht Humus.
Aus was besteht ein Bodenkrümmel und wie gross ist es ca?
Ton, Sand, Humus Schluff und einer Humushülle.
ein Krümmel ist ca. 3 - 5 mm gross.
Von welchen Hohlräumen im Boden wird gesprochen?
Grobporen (Sickerporen zw. Sandkörner und Krümeln)
Mittelporen (befinden sich im Innern der einzelnen Krümel)
Feinporen (nur bei Böden mit hohen Tonanteil. kleinen Freiräumen zw. den Tonplättchen)
Was ist die Kapillarität?
Das Wasser kann durch feinste Leitungen hochsteigen und so für die Pflanzen erreichbar werden oder an der Bodenoberfläche verdunsten.
Wie riecht ein guter durchlüfteter Boden?
erdig
Welches sind die wichtigsten Bodelebewesen?
Algen Pilze und Bakterien
Kleinlebewesen (zersetzen Pflanzenrückstände; Humusbildner)
Hornmilbe, Assel, Insektenlarve (Maden), Springschwanz, Saftkugler, Borstenwurm
Räuber (sorgen für das Gleichgewicht)
Raubmilbe, Bodenspinne, Laufkäfer, Erdläufer
Für was sorgen die Bodenlebewesen?
Bildung und Stabiliserung der Bodenkrümel
Bildung von Humus durch Zersetzung und Abbau von organischer Substanz
Abbau von Ernterückständen und dadurch die Verminderung von Krankheitserregern
Mineralisiserung der oranischen Substanz und dadurch die Freisetzung von Nährstoffen
Abbau von organischen Schadstroffen und Pflanzenschutzmitteln
-
- 1 / 31
-