Premium Partner

EMBS - Ladeinfrstruktur und Ladestrategien

TU Dresden

TU Dresden


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2018 / 03.02.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180127_embs_ladeinfrstruktur_und_ladestrategien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180127_embs_ladeinfrstruktur_und_ladestrategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie vier Anforderungen an die Ladeinfrastruktur.

•Auslegung auf Spitzenbelastungen:Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden können enorme Spitzenlasten auftreten
•Lastmanagement:zeitliche Verteilung der Ladung bzw. Begrenzung der Ladeströme
•Flottenmanagement: Fahrzeuge müssen bei Fahrtantritt definierten Ladezustand besitzen
•Zwischenspeicherung von Regenerativer Energie:z.B. gebrauche Fahrzeugbatterien, welche für den Einsatz im Fahrzeug nicht mehr in Frage kommen

Wie lassen sich Ladesysteme einteilen? Welches its für BEV relevant?

  • Fahrzeugextern  - Elektrolytwechselsystem/Batteriewechselsystem
  • Fahrzeugintern - Kontaktgeführt/Brührungslos (für BEV relevant)

Beschreiben sie fahrzeuginterne kontaktgeführte (konduktiv) Ladesysteme.

- Ladestation mitAnschlussmöglichkeit, zusätzliche Schutz-und Steuerungsfunktionen
- On-Board-Ladegerät für fahrzeugseitige Gleichrichtung des Wechselstromes, Anpassung an das HV-Bordnetz, Schutzfunktionen
- Vorteile:hoher Reifegrad, vergleichsweise geringeSystemkosten

Beschreiben Sie fahrzeuginterne kontaktlose (induktive) Ladesysteme.

- Nutzung einer induktiven Übertragungsstrecke mit Primär- und Sekundärspule
- Netzseitig: gekapseltes Übertragungssystem in der Fahrbahn
- Fahrzeugseitig: interne Empfangsspule einschließlich der Leistungselektronik
- Vorteile: Keine Ladekabel, komfortabler Ladevorgang, Schutz vor Vandalismus
- Nachteil: Hohe Investitionskosten

Welche drei Anschlussarten für kontaktgeführte Ladesysteme gibt es?

Anschlussart A:
Ladekabel ist fest mit dem
Fahrzeug verbunden


Anschlussart B:
Ladekabel ist weder mit
Fahrzeug noch mit
Ladestation fest verbunden


Anschlussart C:
Ladekabel ist fest mit
Ladestation verbunden

Vergleichen Sie AC- und DC-Laden.

Welche vier Ladebetirebsarten gibt es?

Ladebetriebsart Mode 1
•Langsames AC-Laden aus einer Standard-Haushaltssteckdose
Ladebetriebsart Mode 2
•Langsames AC-Laden aus einer Standard-Haushaltssteckdose mit einer im Ladekabel integrierten Schutzeinrichtung
Ladebetriebsart Mode 3
•Langsames oder schnelles AC-Laden mit einem speziellen Ladekabel an einer Ladestation mit fest installierten Steuer-und Schutzeinrichtungen
Ladebetriebsart Mode 4
•Schnelles DC-Laden an speziellen DC-Ladestationen mit fest verbauten Steuer-und Schutzeinrichtungen

Welche allgemeinen, fahrzeugbezogenen, netzbezogenen und nutzerbezogenen Anforderungen an die Ladestrategie gibt es?

Anforderungen an Ladestrategien:
- Primärziel -Wiederaufladung der Batterie unter Berücksichtigung der verfügbaren Zeit und Anschlussleistung
- Erweiterte Anforderung anhand der Interessengemeinschaften (Netzbetreiber, Fahrzeughersteller, Nutzer)

Netzbezogene Anforderungen:
- Berücksichtigung der aktuellen und künftigen Netzstruktur
- Verlauf der Lastanforderungen
- Auswirkungen auf das Stromnetz

Fahrzeugbezogene Anforderungen:
- geringer fahrzeugseitiger Aufwand
- Synergien mit der Ladeinfrastruktur (Ladestation)
- Wechselwirkung der Fahrzeugkomponenten (z.B. Batterie) mit Stromnetz

Nutzerbezogene Anforderungen
- detaillierte Mobilitätsanalyse