Premium Partner

Geologie Neukom

ga

ga

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2018 / 15.01.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180112_geologie_neukom
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180112_geologie_neukom/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lithosphäre

100km dick, spröde Schicht. Umfasst gesamte Kruste und obersten Erdmantelteil. Grosse Bruchstücke der Lithosphäre nennt man tektonische Platten.

Asthenosphäre

Liegt unter der Lithosphäre, 80-150km Tiefe, wegen hohem Druck und hoher Temperatur → Konvektionsströme, tektonische Platten driften.

Ab Tiefe von 100 km wird das Gestein plastisch verformbar, da Temperatur und Druck so hoch sind. Bis in 200 km ist das Material zähflüssig. Dies geschieht an den mittelozeanischen Rücken schon bereits bei rund 10 km.

äusserer Erdkern

reicht bis zu 5150km  Tiefe, besteht aus flüssigem Nickel und Eisen, nur Longitudinalwellen können sich ausbreiten (P-Wellen). Magnetfeld der Erde, Entstehung durch Temperaturunterschieden zwischen festem Mantel und flüssigem Kern → Strömungen in der elektrisch leitenden Eisenflüssigkeit.

innerer Erdkern

fester Körper, aus eisen und Nickel, Temperatur : 6000°C, bis 6370 km Tiefe, enormer Druck, dadurch fest ( sonst wäre Eisen gasförmig). Druck 3600kbar

ozeanische Kruste

8-10 km, basaltische Gesteine→ schwer

kontinentale Kruste

bis zu 80km unter Gebirge, Durchschnitt: 10-30km, Granitgesteine und Sedimente → leicht

Mohorovic- Diskontinuität (Moho)

Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel: Charakterisiert durch einen sprunghaften Anstieg der Geschwindigkeit der Erdbebenwelle von 6 auf 8 km/s.

D''-Schicht

Grenze zwischen unterem Erdmante und äusserem Erdkern

heterogene Struktur

Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität

starke Temperaturzunahme

 

Die Ausbreitungsgewischwindigkeit der P-Welle nimmt hier abrupt von 14km/s auf 8km/s ab. S-Wellen breiten sich im äusseren Erdkern hingegen gar nicht aus. Daraus folgt die Annahme, dass der äussere Kern flüssig sein muss. Die Dichte steigt an der Oberfläche des äusseren Erdkerns auf 9.5g/cm3