Phonologie
Slavische Sprachen in Geschichte und Gegenwart, Vorlesung 11, Phonologie
Slavische Sprachen in Geschichte und Gegenwart, Vorlesung 11, Phonologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Other |
Level | University |
Created / Updated | 08.12.2017 / 17.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171208_phonologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171208_phonologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Worin unterscheidet sich der Untersuchungsgegenstand der Phonologie von demjenigen der Phonetik?
- Phonetik: untersucht beim Sprechen erzeugte Laute
- Phonologie: untersucht die Funktion der Laute im Sprachsystem
Definieren Sie die drei folgendenen Begriffe: Langage, Langue und Parole
- Langage: Sprachfähigkeit – universale Fähigkeit zu sprechen
- Langue: Sprachsystem – jeder einzelnen Sprache zugrundeliegender, für alle Sprecher bindende Regeln: von Sprache zu Sprache unterschiedlich
- Parole: Sprachgebrauch – gesprochene Sprache, von Person zu Person unterschiedlich
Was versteht man unter einem Phon?
Laut als physikalisches/akustisches Phänomen, konkret, Schreibweise [a]
Definieren Sie den Begriff "Phonem"
Phonem: Laut als Einheit des Sprachsystems: abstrakt, Schreibweise /a/
- Laute, die Fähigkeit besitzen im Sprachsystem verschiedene Bedeutungen zu unterscheiden, nennt man Phoneme
- Def. Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Sprache
Was versteht man unter dem Begriff "Allophon"?
verschiedene Realisierungen eines Phonems (z.B. russ, dt. [r] und [R]
Wie lassen sich Phoneme eruieren?
Ersetzung eines Phons durch ein anderes Phon in derselben Position führt zur Bildung von Minimalpaaren
Was versteht man unter einem Minimalpaar?
Zwei Wörter oder Formen, verschiedener Bedeutung, die sich nur durch ein Phon in derselben Position unterscheiden. Bsp: Masse – Tasse, Tasse – Tasche, Nadel – Nagel, Dach – Bach, Schal – Scham
Wann liegen freie Allophone vor? Geben Sie ein Beispiel!
Wann liegen distributionelle Varianten ein und desselben Phonems vor? Geben SIe ein Beispiel!
- Eine Minimalpaarprobe ist unmöglich
- sind komplementär auf verschiedene Umgebungen verteilt und unterscheiden keine Bedeutungen
- D.h. durch Nachbarlaute bedingte oder aufgrund ihrer Position im wortdefinierenden lautlichen Realisierungen
- Vgl. dt. [x] und [ç] – ich und ach
Welche drei Verhältnisse lassen sich zwischen 2 Phonen prinzipiell unterscheiden?
- Phoneme: Kommen in derselben lautlichen Umgebung vor und unterscheiden verschiedene Bedeutungen
- Freie Allophone eines Phonems: in derselben lautlichen Umgebung und unterscheiden keine Bedeutungen
- Distributionelle Varianten eines Phonems: sind komplementär auf verschiedene Umgebungen verteilt und unterscheiden keine Bedeutungen
Wann spricht man im Rahmen der Phonologie von Neutralisiation? Geben Sie ein Beispiel!
(Auslautverhärtung): Aufhebung einer phonologischen Opposition in bestehenden Positionen – bsp. bog/bok: [bok] für beide
Wann spricht man im Rahmen der Phonologie von einer Korrelation?
Unterscheiden sich mehrere Phonempaare in derselben Hinsicht, so spricht man von einer Korrelation, d.h. in einem System von phonologischen Oppositionen, die alle auf demselben distinktiven Merkmal beruhen
Welche beiden Korrelationen lassen sich für das Russische feststellen?
- Stimmhaftigkeitskorrelation
- Palatalisierungskorrelation („hart“ und „weich“)
Beispiel:
/d/ ist stimmhaft, dental und plosiv
/t/ ist stimmlos, dental und plosiv
- Die beiden Laute unterscheiden sich nur in 1 distinktiven Merkmal (Stimmhaftigkeit)
Was versteht man unter einer suprasegmentalen Eigenschaft?
Lautliche Eigenschaften einer Sprache, die nicht an Segmente gebunden sind
Welche drei suprasegmentalen Eigenschaften lassen sich in den slavischen Sprachen unterscheiden?
- Quantität (Länge eines Vokals/Silbe bei der Aussprache)
- Intensität (Hervorheben einer Einheit gegenüber einer anderen)
- Tonbewegung (Bewegung Intonation Hoch-Tief)
Nennen Sie eine slavische Sprache, in der die Quantität phonologisch distinktiv ist!
BKMS slowenisch, slowakisch und tschechisch:
- a = Kurzvokal
- á = Langvokal
Nennen Sie eine slavische Sprache, in der die Tonverläufe phonologisch distinktiv sind!
BKMS (hier kroatisch)
- á: lang steigend
- à: kurz steigend
- â: lang fallend
- ȁ: kurz fallend
-
- 1 / 17
-