3. SJ
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2017 / 21.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171121_pharmakologie_herzwirksame_substanzen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171121_pharmakologie_herzwirksame_substanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Milrinon
Pharmakokinetik
Absorption:
- i.v.
Distribution
- Plasmaproteinbindung: 90%
Metabolismus
- 20% hepatisch
- Rest unverändert
Elimination
- renal
- 80% unverändert
- Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
- HWZ: 2h
Milrinon
Handelsnamen & Sonstiges
Corotrop®, Milrinon®
ähnlicher Stoff: Amrinon
Amrinon
Arzneimittel-Gruppe
Herzwirksame Substanzen
Inotropika
PDE-Hemmer --> PDE 3-selektiv
Amrinon
therapeutische Wirkung
- positiv inotrop
- positiv lusitrop
- Vasodilatation
Amrinon
Indikation/Kontraindikation
nicht auf Markt verfügbar
Amrinon
NW
- Arrhythmien
- Tachykardie, Blutdruckabfall
- GIT-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe)
- Transaminasenanstieg
- reversible Thrombozytopenie
Amrinon
Wirkmechanismen
- Hemmung der PDE im Myokardmuskel
- cAMP-Abbau ↓
- cAMP-Konzentration ↑
- Aktivierung der Proteinkinase A (PKA)
- 1) Phosphorylierung spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle
- intrazellulär Ca2+↑
(positiv inotrop)
- intrazellulär Ca2+↑
- 2) Phosphorylierung von Phospholamban
- Ca2+-Aufnahme in SR während Diastole beschleunigt
(positiv lusitrop)
- Ca2+-Aufnahme in SR während Diastole beschleunigt
- Hemmung der PDE in der glatten Muskulatur
- Vasodilatation
Ivabradin
Arzneimittel-Gruppe
Herzwirksame Substanz
If-Kanalhemmer (HCN-Kanal-Inhibitor)
Ivabradin
therapeutische Wirkung
- Herzfrequenz↓
- antianginös (verlängerte Diastole & Senkung des O2 Bedarfs im Myokard)
- nur bei Sinusrhythmus wirksam
Ivabradin
Indikation
- chronische stabile Angina pectoris (KHK)
- symptomatische Behandlung
- chronische Herzinsuffizienz
> als Reservepräparat
Ivabradin
Kontraindikation
- HF Ruhe < 70 / min
- kardiogener Schock
- akuter Myokardinfarkt
- schwere Hypotonie
- schwere Leberinsuffizienz
Ivabradin
NW
- Visuelle Funktion ↓ (durch Hemmung des Ih-Stroms in der Retina)
- Kopfschmerzen
- Schwindel (wegen Bradykardie)
- schwere Bradykardie, AV-Block 1°, Vorhofflimmern, ventrikuläre Extrasystolen
- unkontrollierter BD
Ivabradin
Wirkmechanismen
Selektive und spezifische Hemmung des If-Stromes
- spontane diastolische Depolarisation/ Schrittmacherstrom im Sinusknoten -->
- Regulation HF: Herzfrequenz↓
→ myokardialer Sauerstoffverbrauch ↓
→ antiangiös durch Herzfrequenzsenkung (in Ruhe und unter Belastung)
(Cave: Aufgrund des Wirkungsmechanismus nur bei Sinusrhytmus wirksam)
Ivabradin
Pharmakokinetik
Absorption
- hoch hydrophil
- starker First-Pass-Effekt: absolute Bioverfügbarkeit = 40%
Distribution
- zu 70% an Plasmaprotein gebunden
Metabolismus
- hepatisch: CYP3A4
- Cave: Medikamenteninteraktion und Leberfunktionsstörungen
Elimination
- fäkal & renal
- HWZ: 2h
Interaktionen:
- (+) QT-verlängernde Arzneien (da Verlängerung verstärkt wird)
- Kaliumsenkende Diuretika (da tiefes Kalium + Bradykardie → Arrhythmierisiko ↑)
- (+) Betablocker: Bradykardie-Risiko ↑
Ivabradin
Handelsnamen
Procoralan®
Herzwirsame Substanzen
- Inotropika
- If-Kanalhemmer
Inotropika
- körpereigene Substanzen:
- Katecholamine
- Digitalisglykoside:
- Digoxin
- Digitoxin
- PDE-Hemmer (PDE-3-selektiv)
- Milrinon
- Amrinon
If-Kanalhemmer
Ivabradin
Katecholamine
körpereigene, herzwirksame Inotropika
> siehe "Adrenerges System"
Digoxin
Arzneimittel-Gruppe
Herzwirksame Substanzen
Inotropika
Digitalisglykosid
Antiarrhythmika Klasse V
Digoxin
therapeutische Wirkung
- positiv inotrop durch Hemmung der Na+/K+ ATPase (intrazell. Ca2+ steigt durch Hemmung des Na+/Ca2+ Austauschers)
- negativ dromotrop durch Vagusaktivierung verzögerte AV-Ueberleitung als Siebeffekt + verzögerte Ueberleitung im Vorhof (effektive Refraktärzeit verlängert)
Inotrop + Vagusaktivierung: verbesserte Hämodynamik, Sympathikotonus , Herzfrequenz , Nierendurchblutung , Diurese , Vorlast/Nachlast
- Kontraktilität Herzmuskel ↑ (positiv inotrop)
- HF ↓ (negativ chronotrop)
- AV-Überleitungszeit ↑
- Preload ↓
- renale Durchblutung ↑
- Reninproduktion↓
- Diurese
- Ödemausschwemmung
>> Glykosid-Therapie ist extrem komplex (geringe therapeutische Breite, viele Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Arzneimittel-Interferenzen) und bedarf einer hohen Compliance, einer guten Überwachung (kontrolle Elektroly-Haushalt) und viel Erfahrung.
Digoxin
Indikation
- Akute und chronische Herzinsuffizienz
- mechanische HI bei Klappenvitien, Arteriosklerose oder Bluthochdruck
- Supraventrikuläre Tachyarrhythmien (z.B. Vorhofflimmern und –flattern)
- supraventrikuläre Tachykardien werden durch die negative Chronotropie nicht übergeleitet
Digoxin
Kontraindikation
- Kammertachykardie & Kammerflimmern
- AV-Block 2. & 3.Grades
- Sinusknotendefekt ohne Herzschrittmacher
- akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahnen
- Hypokaliämie (begünstigt Rezeptorbindung des Glykosids an Na+-K+-ATPase) >> Kontrolle Elektrolyt-Haushalt
- Hypercalcämie (erhöht Risiko einer abnormen Automatie)
- Hypomagnesiämie (erhöht Risiko einer abnormen Automatie)
- Hypoxie
- hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- thorakales Aortenaneurysma
- zeitgleiche Therapie mit Ca2+-Präparaten i.v.
Digoxin
NW
- Vorhofflattern & Vorhofflimmern
- hohes proarrhythmisches Potential durch Senkung der Reizschwelle (bathmotrop) und Ca2+ Ueberladung (DAD), Verkürzung von AP und Refraktärzeit begünstigt wiederum Vorhofflimmern
- Bradykardie
- AV-Überleitungsstörungen
- Extrasystolen bis hin zur Kammertachykardie
- Anorexie, Nausea, Erbrechen (verursacht durch die Wirkung auf die Chemorezeptoren)
- Kopfschmerzen, Benommenheit, Somnolenz
- unkontrollierte Wirkungsverstärkung bei Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Hypomagnesiämie
- Bindet an K-Bindungsstelle & konkurrenziert somit K:
Hyperkaliämie (viel): weniger starke Wirkung
Hypokaliämie (wenig): stärkere Wirkung - Vorsicht bei Diuretika
- Bindet an K-Bindungsstelle & konkurrenziert somit K:
Digoxin
Wirkmechanismen
3Na+/2K+-ATPase - Hemmer:
- Kardial
- intrazellulär Na+↑
- Hemmung 3Na+/Ca2+-Austauscher (NCX)
- [würde Ca2+ aus Zelle raustransportieren)
- intrazellulär Ca2+ ↑
>> positiv inotrop
- Extrakardial
- Erregung zentraler Vaguskerne
- gesteigerte Sensitivität der Barrorezeptoren
- Parasympathikotonus↑
- Sympathikotonus↓
Frequenz↓
negativ chronotrop (AV-Überleitungszeit↑)
• erhöht renale Durchblutung
- Reninproduktion↓
- Diurese
- Ödemausschwemmung
Preload↓
• an GM direkter Anstieg der intrazellulären Ca2+-Konzentration
- Vasokonstriktion
- Sympathikotonusabnahme überwiegt jedoch → es folgt eine Vasodilatation
Digoxin
Pharmakokinetik
Absorption
- p.o. - absolute Bioverfügbarkeit: 70-80%
- max. Plasmakonz. nach 1h
Distribution
- Geringe Plasmaproteinbindung (20-30%)
Metabolismus
- hepatisch & durch Darmbakterien
Elimination
- v.a. renal
- grosser Teil unverändert (60-80%)
- HWZ: 40h
- CAVE: Dosisanpassung bei älteren Pat. & Pat. mit Niereninsuffizienz
Digoxin
Handelsnamen & Sonstiges
Digoxin-Sandoz®, Digoxin Streuli®
Ähnliche Stoffe: Digitoxin
Digitoxin
Arzneimittel-Gruppe
Herzwirksame Substanzen
Inotropika
Digitalisglykosid
Antiarrhythmika Klasse V
Digitoxin
therapeutische Wirkung
Standardglykosid ist Digoxin (schnellere Elimination), Digitoxin wird NICHT mehr angewendet.
Digitalis wird in der Schweiz (laut Kompendium) nur noch bei Asthenopie (akkommodative oder nervöse muskuläre Ermüdungserscheinung der Augen) in Form von Augentropfen verwendet → tonisierende Wirkung auf Akkommodation.
Trotzdem Systemische Wirkung:
- positiv inotrop
- HF ↓ (negativ chronotrop - AV-Überleitungszeit↑)
- Preload ↓
- erhöht renale Durchblutung
- Reninproduktion↓
- Diurese
- Ödemausschwemmung
Digitoxin
Indikation
keine Anwendung mehr in der Schweiz
Früher:
- mechanische Herzinsuffizienz bei Klappenvitien, Arteriosklerose oder Bluthochdruck
- Vorhofflimmern & Vorhofflattern (supraventrikuläre Tachykardien werden durch die negative Chronotropie nicht übergeleitet)
-
- 1 / 40
-