Premium Partner

25 Sanitäranlagen

Konstruktionslehre 2

Konstruktionslehre 2


Kartei Details

Karten 216
Lernende 112
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.11.2017 / 10.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171115_konstruktionslehre_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171115_konstruktionslehre_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Maßnahmen für die Dämmung von Leitungen müssen durchgeführt werden?

Armaturen Anschluss mit integriertem Schallschutz, Rohrschellen mit dämmeinlage, dämmschlauch bei Wand bzw. deckendurchführungen

Was sind Rohrschellen?

Mit Rohrschellen werden die Leitungen auf Putz an Wände oder Decken verlegt.

Nenne Räume mit Schallschutzanforderungen.

z.B. Wohn und Schlafzimmer

Welche Leitungen sollte nicht an Trennwänden zu räumen mit Schallschutzanforderungen montiert werden?

Fall und Steigleitungen sowie Apparateanschlussleitungen

Wie sind Leitungen welche durch schutzbedürftige Räume geführt werden zu verlegen?

Solche Leitungen sind in separaten schallabsorbierend Ausgekleideten Leitungsschächten zu verlegen.

Was sind Leitungsschächte?

Leitungsschächte sind ähnlich wie vorwände eine Art Schränke durch die die Leitungen verlaufen.

Was sind Aussparungen?

Das sind Durchbrüche oder Schlitze in Wände ,Decken ,Bodenkonstruktionen und Fundamente. Dort führen dann Leitungen durch.

Was zeigen die Nummern?

1 Humus

2 Kies

3 Sand

4 Lehm oder Fels

5 wasserführende Schicht

6 Steinschicht

7 Sickerrohr

8 Brunnenstuben

9 Sieb

10 Absperr und Entleerschieber

11 Zuleitung Reservoir

12 Überlauf- und Entleerleitung 

 

 

Was zeigen die Nummern?

1 Humus 

2 Kies und Sand 

3 Lehm oder Fels 

4 Brunnenschacht 

5 horizontales Brunnenrohr 

6 Pumpe 

7 Grundwasserspiegel 

8 Absenkungstrichter 

9 Motor 

10 Zuleitung 

11 Reservoir 

12 Überlauf 

13 Absperrung 

14 Sieb 

15 Hauptleitung

 

 

 

 

Lerne die Symbole

Was bedeuten diese Symbole?

(gelb) Aussparungen in Decken- und Bodenkonstruktionen

(Braun) Aussparungen in Wänden und Pfeilern

(Gelb/Braun) aussparrungen die gleichzeitig durch horizontale und vertikale Bauteile gehen

 

Was ist das?

Das ist ein Ortsverteilnetz von Wasser. Das Netz ist im Ringleitungssystem ausgelegt. Dieses System wird heute meistens benutzt.

Was sind Vorteile vom Ringleitungssystem?

Überall im ringleitungssystem hat es ausgeglichene Druckverhältnisse. Bei Umbauten und Erweiterungsarbeiten werden Schieber eingesetzt welche eine Stelle der Leitung abtrennen. Dadurch werden nur wenige Häuser von der Wasserversorgung abgeschnitten.

Benenne die einzelnen Nummern dieses Ortsverteilnetzes.

1 Wasserreservoir 

2 Hauptzuleitung 

3 Ring- oder Hauptverteilleitung 

4 Absperrschieber 

5 Verbindungsleitungen 

6 Hausanschlussleitungen

 

 

 

 

Was werden für Leitungsmaterialien bei Hauptwasserleitung verwendet? 

Die Materialien sind Gussrohre Stahlrohre mit geeigneten korrosionsschutzbeschichtung und Kunststoffrohre (PE).

Die Verlegung der Versorgungsleitungen erfolgt in Rohrgraben. Wie tief müssen die Leitungen dort sein um vor Frost Erwärmung und Erschütterung geschützt zu sein?

1,5 m

Die Leitungen sind möglichst auf................. Erdreich zu verlegen.

tragfähigem

Falls man die Leitungen nicht in tragfähigem Erdreich verlegen kann sind welche Maßnahmen zu treffen?

Man muss dann Betonbankette an die Leitungen anbringen. Das heißt die Leitungen sind mit Beton umgossen. 

Der Graben muss über den Rohr mit Sand oder losem Erdreich aufgefüllt werden. Bis auf eine Höhe von wie viel Zentimeter über dem Rohr muss diese Füllung gehen?

20 bis 30 cm

Muss jede Liegenschaft mit einer Hausanschlussleitung und einem Wasserzähler versehen werden?

Ja

Was ist bei einer Hauszuleitung zu beachten?

Die Zuleitung soll möglichst geradlinig zum Gebäude hin und nicht unter dem Hauseingang verlegt werden. Für eine genügende Frostsicherheit soll die Überdeckung mindestens 1 bis 1,5m betragen und der seitliche Abstand von Lichtschächten soll 1 m übersteigen.

Benenne folgende Nummern der Darstellung zum Thema Hausanschlussleitung und Wasserzählung Kaltwasser/Verteilung.

1 Versorgungsleitungen 

2 Hausanschluss 

3 Absperrorgan 

4 Mindestdimension 1 1/4

5 Überdeckung 150 cm (mind. 100 cm)

 6 betonbankette 

7 Abstand von Lichtschächten (mind. 100 cm wegen Frost)

 8 nicht unter Eingang führen

 9 Detail Mauerdurchführung 

10 Anschlussleitung im Hausinnern (offen führen)

 11 Wasserzähler zugänglicher Stelle 

12 Verteilbatterie

 

 

Benenne die Nummern zur Mauerdurchführung der Anschluss Leitung (Kuntstoff).

1 Anbohrschelle / Absperrorgan 

2 Kunststoffrohr 

3 Dichtung 

4 Schutzrohr 

5 Übergang Kunststoff/Stahl

6 Kontaktbriden 

7 Erdungs-T-Seil

 

 

 

Wo muss der Wasserverteiler bzw. die Wasserbatterie in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus sein.

Sie muss in einem jederzeit zugänglichen, frostsicheren Ort sein z.B. im Kellervorplatz oder Waschraum. In Überbauungen und Industriegebäuden ist ein separater Sanitär- und Heizungsverteilrraum vorzusehen.

Benenne folgende Nummern von der Legende für die Leitungen.

1 Zuleitung 

2 Gartenventil 

3 Badezimmer OG, Küche EG 

4 Waschküche / Wasserwärmer

 

Was sind Absperrarmaturen?

Absperrarmaturen schliessen die Leitungen mit Ventile oder Schieber langsam. Dadurch dass die Leitungen langsam geschlossen werden gibt es keine Wasserschläge.

Was sind wasserschläge?

Durch schnelles Schließen von Abwasserleitungen. Gib das Wasser darin einen Schlag auf die Leitung. 

Was ist ein Druckreduzierventil (DRV)?

Druckreduzierventile reduzieren zu hohe Netzdrücke auf ein zweckmäßiges Maß und vermeiden Druckschwankungen in der Hausinstallation. Das DRV stellt auf 3 bis 4 bar ein.

Was ist ein Feinfilter?

Angeschwemmte Schmutzpartikel führen zu Rostbildung und schnelle Abnutzung der Armaturen zum Schutz der Installationen vor solchen Schmutzpartikel, gehört der Einbau eines Feinfilter heute zu Normalausstattung einer sanitären Installation.

Was ist ein Sicherheitsventil?

Bei der Erwärmung des Wassers dehnt sich das Wasser aus. Das zusätzliche Volumen wird durch das Sicherheitsventil abgelassen.