Premium Partner

25 Sanitäranlagen

Konstruktionslehre 2

Konstruktionslehre 2


Kartei Details

Karten 216
Lernende 111
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.11.2017 / 04.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171115_konstruktionslehre_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171115_konstruktionslehre_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für die Nassraum-Planung ist die Gebäudeart zu berücksichtigen. Was wäre bei Wohnungen mit mehreren Personen praktisch?

Die Installation eines separaten WCs und ein zusätzlicher oder ein Doppelwaschtisch.

Erklären zum Thema platzbedarf für Sanitäre Apperate und Bewegungsfläche folgende Begriffe:

A, B, AA, BB, MD, MI und MK

 

 

A: Apparate-Breite, B: Apparat-Tiefe,                   AA/BB: Bewegungsfläche, MD: Mass Durchschnitt, MI: Mass Minimum, MK: Mass Komfort

Erkläre die Begriffe zum Thema Achs- und Wandabstände für sanitäre Apparate.

L, T, T1, M, MM, MD, MI und MK 

L: Raumlänge

T: Raumtiefe

T1: Raumtiefe im Vorwandbereich

M: Abstand Wand-Aparatemitte

MM: Mitte Mitte Apparat

MD: Maßdurchschnitt

MI: Maß-Minimum

MK: Mass-komfort

 

 

Gewinnen hindernisfreie Sanitärräume immer mehr oder immer weniger Bedeutung?

Immer mehr

Muss man in öffentlichen und halböffentlichen Bereichen behindertengerechte Standards erfüllen?

Ja

Müssen im Wohnungsbau behindertengerechten Standards erfüllt werden?

Nein, aber man muss es behindertengerecht umändern können.

Wie breit muss eine rollstuhlgerechte Türen mindestens sein?

80 cm

In welche Richtung müssen die Türen bei Sanitärräumen (WC, Bad, Dusche oder so) geöffnet werden können?

Nach außen, denn so kann man im Falle wenn der Insasse in Ohnmacht fällt immer noch die Türe öffnen.

Sind Schächte und Vorwände schlecht für den Schall und Brandschutz?

Nein, sie sind gut.

 

 

Wie funktioniert eine Brandschutzmanschette in der Decke?

Bei einem Brandfall schäumt die Manschette auf und das Kunststoffrohr wird zusammengedrückt und abgetrennt. Dadurch wird verhindert dass sich das Feuer durch das Loch in der Decke weiter ausbreiten kann.

 

 

 

 

Können an Leitungsschächten auch mehrere sanitärgeräte installiert werden?

Ja

Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl an Installationselementen und Installationssystemen. Was sind deren Ziele?

Die verschiedenen Wünsche der Kunden und die baulichen Voraussetzungen zu erfüllen.

Bei Geräuschen von haustechnischen Anlagen und festen Einrichtungen im Gebäude wird in der Norm SIA 181 zwischen welchen Geräuschen unterschieden?

Es wird zwischen Funktionsgeräuschen und Benutzergeräuschen unterschieden. Diese wiederum werden in Einzel Geräusche und Dauergeräusche unterteilt.

Nenne Apparate oder Ausübungen welche Funktionsgeräusche und Einzelgeräusche verursachen.

Z.B. Badewanne füllen bzw. auslaufen lassen, WC spülen, Lifte, automatisch betätigte Garagentore...

Nenne Anlagen bzw. Ausübungen welche Benutzergeräusche und Einzelgeräusche verursachen.

Z.B. WC Sitz fallen lassen, Pfannen und Geschirr auf Arbeitsflächen abstellen, Chemineeklappen...

Nenne Anlagen oder Ausübungen welche Funktionsgeräusche und Dauergeräusche verursachen.

Z.b. Geschirrspüler, Waschmaschine, Tumbler, Ventilator, Ein und Auslaufen des Wassers in und aus sanitären Apparaten, WC Spülung 

Nenne Anlagen oder Ausübungen welche Dauergeräusche und Benutzergeräusche verursachen.

ZIB Fitnessstudio

Erkläre was die Begriffe Funktionsgeräusche Benutzergeräusche Einzelgeräusche und Dauergeräusche bedeuten.

Funktionsgeräusche sind Geräusche welche von Maschinen verursacht werden. 

Benutzergeräusche werden dagegen von Menschen verursacht. 

Dauergeräusche sind durchgehende Geräusche und Einzelgeräusche passieren nur für ein kurzer Moment.

 

 

 

 

 

Entstehen störende Geräusche in den Leitungen oder in den Armaturen.

Sie entstehen in den Armaturen und werden durch die Leitungen weitergeleitet. Kuntstoffrohre leiten weniger als Metallrohre.

Armaturen welche eine Zulassung von SVGW haben dürfen bei 3 bar Fließdruck folgende Werte nicht überschreiten:

Geräuschklasse 1:.....

Geräuschklasse 2:.....

 

Geräuschklasse 1: 20 dB 

Geräuschklasse 2: 30 dB

Wann entstehen Gurgelgeräusche?

Gurgelgeräusche können zum Beispiel entstehen wenn ich bei der Badewanne alles Wasser rauslasse. Kurz bevor alles Wasser verschwindet kann es Gurgelgeräusche geben. Dies bedeutet dass die Abwasseranlagen fehlerhaft ausgeführt wurden.

Welche Geschwindigkeit sollte das Wasser in den Rohrleitungen nicht überschreiten? 

2 m pro Sekunde

Es gibt Mindestanforderungen zum Schutz gegen die Geräusche. In  welche Lärmempfindlichkeitsstufen werden diese unterteilt?

Sie werden in die Stufen gering mittel und hoch unterteilt.

Wann ist ein Grundriss bauakustisch ungünstig?

Bauakustisch ungünstig ist der Grundriss dann wenn sanitäre Apparate, Armaturen, Geräte oder Ver - und Entsorgungsleitungen an Wenden die an einen Aufenthaltsraum grenzen liegen.

 

 

 

Wie ist ein schalltechnisch optimaler Grundriss am wirkungsvollsten und günstigsten zu erreichen?

Durch nebeneinander und übereinander angeordnete Nasszellen. Sie sollten pro Stockwerk wie zusammen gebündelt sein. Zentrale Installationsschächte im Bereich der Nasszellen und das Vermeiden von Verbindungen zu lärmempfindlichen Räumen ist ebenfalls vorteilhaft.

 

 

 

Ist bei der Spülung und dem fallenlassen eines WC Deckels eher der Körperschall oder der Luftschall störend?

Der Körperschall

Was hilft für die Körperschalldämmung von Keramiken wie WC und Waschtisch?

Es werden Schallschutz-sets vorgeschrieben das sind schallschutzmatten, die eine Trennung zwischen der harten Keramik und der Wand bewirken. Für die Befestigungsschrauben gibt es sogar Schallschutzhülsen. 

Sind Schallschutz-sets obligatorisch?

Ja

Was versteht man unter Schallschutzmaßnahmen bei Leitungen?

Damit ist eine Körperschalldämmung der Leitungen gegenüber dem Bauwerk gemeint.

Sind Leitungsdämmungen gegenüber dem Bauwerk obligatorisch?

Ja