Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Fichier Détails
Cartes-fiches | 180 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
166. Wie lange kann es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC dauern?
167. Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?
168. Wie groß ist die maximale Abweichung der ermittelten von der tatsächlichen Position einer
COSPAS-SARSAT-Seenotfunkbake (EPIRB) ohne GPS?
169. Zu welchem Zweck benutzen Satelliten-Seenotfunkbaken (EPIRB) die Frequenzen
121,5 MHz und 406 MHz?
170. Welche Informationen müssen an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) erkennbar sein?
171. Was ist zu tun, bevor die Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für Wartungszwecke aus ihrer
Halterung entfernt werden soll?
172. Welche Prüfungen sind an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) durchzuführen?
173. Wie erscheint die Aussendung eines Transponders für Suche und Rettung (SART) auf einem
Radarbildschirm?
174. Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders für Suche und
Rettung (SART)?
175. Welche Vorteile hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon in einer
Notsituation?
176. Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer
Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?
177. Warum ist ein Mobiltelefon gegenüber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, wenn in einer
Notsituation die Such- und Rettungsmaßnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht werden
müssen?
178. Mit welcher Meldung werden die Funkstellen davon unterrichtet, dass der Notverkehr beendet ist?
179. Welche Funktion hat ein Transponder für Suche und Rettung (Search and Rescue Transponder
[SART])?
180. Welche Funktion hat eine Satelliten-Seenotfunkbake (Emergency Position-Indicating
Radiobeacon [EPIRB])?
1. „Mobiler Seefunkdienst“ ist mobiler Funkdienst …
2. Welche Funktion hat das „GMDSS“ (Global Maritime Distress and Safety System)?
3. Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt?
4. Welche Aufgaben hat die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union
[ITU])?
5. Was regelt die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, engl. Radio Regulations [RR])?
6. Welche Publikationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) enthalten
speziell für die Sportschifffahrt Informationen zum Seefunk?
7. Was ist eine „Küstenfunkstelle“?
8. Was bedeutet „öffentlicher Funkverkehr“?
9. Für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr ist – im Gegensatz zur Teilnahme am Nichtöffentlichen Funkverkehr – zusätzlich erforderlich …
10. Wodurch erfährt eine Seefunkstelle von einer Küstenfunkstelle, dass dort Nachrichten für sie
vorliegen?
11. Was sind die Abrechnungsgrundlagen für ein Seefunkgespräch über eine deutsche
Küstenfunkstelle?
12. Was ist eine „Sea-Area“ im GMDSS?
13. Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte
Funkausrüstung international vorgeschrieben ist?
14. Eine Yacht befindet sich in einem Seegebiet, das von der Sprechfunkreichweite einer
UKW-Küstenfunkstelle abgedeckt wird, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen
zur Verfügung steht. In welchem Seegebiet befindet sich das Fahrzeug?
15. Welches sind die satellitengestützten Alarmierungssysteme im Weltweiten Seenot- und
Sicherheitsfunksystem (GMDSS)?
-
- 1 / 180
-