UNIT 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 19.10.2017 / 30.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171019_m6a_wise_1718_fuh_testguetekriterien
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171019_m6a_wise_1718_fuh_testguetekriterien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Normierung - was ist bei der Interpretation der Normwerte zu berücksichtigen?
- ob das Merkmal in der Population normalverteilt ist
ansonsten können nur Prozentrang werde zur Interpretation herangezogen werden (sie sind nicht verteilungsgebunden)
-> nicht normalverteilte Merkmale können mit der "Flächentransformation" normalisiert werden
Normierung - Was ist der Geltungsbereich der Normtabelle?
der Geltungsbereich der Normtabellen eines Tests sind klar zu definieren dh. die Eichstichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit von Personen sein, für die der Test prinzipiell anwendbar sein soll
Normierung - was ist bei Normtabellen zu beachten?
- Geltungsbereich
- sollten nicht veraltet sein (DIN 33430 - zB berufsbezogenen Eignungsbeurteilung - nach spätestens 8 Jahren überprüfen ggf. Neunormierung)
"Normverschiebung AID vs. ADI2" siehe Moosbrugger & Kelava, S. 20
Testökonomie - Definition
Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Ökonomie, wenn er, gemessen am diagnostischen Erkenntnisgewinn, relativ wenig finanzielle und zeitliche Ressourcen beansprucht.
Testökonomie - Was beschreibt das Gütekriterium der Testökonomie?
die Wirtschaftlichkeit eines Tests, bestimmt durch die Kosten, die bei einer Testung entstehen
- Aufwand für das Testmaterial
- zeitlicher Aufwand für die Testdurchführung - ist oft gewichtiger als der finanzielle Teil
!!!! unter Kosten minimierung leiden oft Objektivität und Reliabilität
Testökonomie - Was wird alles in die Testzeit einbezogen?
- Zeit der Vorbereitung
- Bearbeitung des Tests
- Auswertung
- Ergebnisrückmeldung
Testökonomie - wie ist dieses Gütekriterium bestimmbar?
Der ERkenntnisgewinn aus dem Einsatz eines Tests muss größer sein als die entstehenden Kosten
- Oft nur im Vergleich mit ähnlichen Test bestimmbar -
Testökonomie - was erleichtert das Erreichen der Ökonomie?
- computerbasierte Tests
- adaptive Tests
Nützlichtkeit - Definition
Ein Test ist dann nützlich, wenn für das von ihm gemessene Merkmal praktische Relevanz besteht und die auf seiner Grundlage getroffenen Entscheideungen (Maßnahmen) mehr Nutzen als Schaden erwarten lassen.
Nützlichkeit - was bedeutet praktische Relevanz?
Der Test misst ein Merkmal, das im Sinne der Kriteriumsvalidität nützliche Anwendungsmöglichkeiten aufweist
Zumutbarkeit - Definition
Ein Test erfüllt das Kriterium der Zumutbarkeit, wenn er absolut und relativ zu dem aus seiner Anwendung resultierenden Nutzen die zu testende Person in zeitlicher, psychischer sowie körperlicher Hinsicht nicht über Gebühr belastet.
Moosbrugger & Kelava, S. 22
Unverfälschbarkeit - Definition
Ein Testverfahren erfüllt das Gütekriterium der Unverfälschbarkeit, wenn das Verfahren derart konstruiert ist, dass die zu testende Person durch gezieltes Testverhalten die konkreten Ausprägungen ihrer Testwerte nicht steuern bzw. verzerren kann.
Moosbrugger & Kelava, S. 23
Unverfälschbarkeit - was ist mit Verzerrung bzw. steuern durch gezieltes Testverhalten gemeint?
= faking
ist für Testpersonen machbar, wenn das Messprinzip durchschaubar ist (hohe Augenscheinvalidität)
meist geht es um die Soziale Erwünschtheit
bei Leistungstest ist es unproblematisch
bei Persönlichkeitstests ein echtes Problem, sie sind anfällig für die Verzerrung (zB MMPI) beim NEO-PI nur die Skala Neurotizismus anfällig für Soz.-Erw.
Unverfälschbarkeit - wie kann der Verzerrung "soziale Erwünschtheit" vorgebeugt werden?
es können "objektive Tests" eingesetzt werden, bei denen die Testpersonen über das zu messende Merkmal im Unklaren gelassen werden. Sie sind i.d.R. nicht durchschaubar, erschließen die zu messenden Merkmale indirekt.
Fairness - Definition
Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Fairness, wenn die resultierenden Testwerte zu keiner systematischen Benachteiligung bestimmter Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppen führen.
die 7 Nebengütekriterien sind:
- Skalierung
- Normeirung (Eichung)
- Testökonomie
- Nützlichkeit
- Zumutbarkeit
- Unverfälschbarkeit
- Fairness
Welches sind die Hauptgütekriterien nach Prof. Christ?
Objektivität - Definition
Ein Test ist dann objektiv, wenn er dasjenige Merkmal, das er misst, unabhängig von Testleiter und Testauswerter misst.
Außerdem müssen klare und anwenderunabhängige Regeln für die Ergebnisinterpretation vorliegen.
Objektivität hat 3 Aspekte, welche?
Was bedeutet Durchfürhungsobjektivität?
Kontrollierte Durchführungsbedingungen und Standardisierung
Durchführungsobjektivität - kontrollierte Durchführungsbedingungen beinhalten ...
Standardisierung - Durchführungsbedingungen sind im Testmanual vom Testautor bzw. Herausgeber festgelegt. Anweisungen im Testmanual erstrecken sich über Testmaterial, etwaige Zeitbegrenzungen und auf die Instruktionen. Auch ob und wie etwaige Fragen der Testpersonen zum Test behandelt werden sollen -> Verweis auf die Instruktion
Durchführungsobjektivität - Was bedeutet eine optimale Standardisierung des Tests
... die Testperson stellt die einzige Variationsquelle dar.
Alle anderen Bedigungen sollten konstant und kontrolliert sein
!! verbal conditioning!! -> Versuchsleitereffekt
Auswertungsobjektivität ist erfüllt, wenn ....
das Testergebnis nicht von der Person des Testauswerters abhängt.
Ist die Auswertungsobjektivität bei Multiple Choice Aufgaben/Mehrfachwahlaugaben erfüllt?
im Allgemeinen ist diese Problemlos zu erreichen
Wie sieht es mit der Auswertungsobjektivität bei Tests/Fragebogen mit offenem Antwortformat aus?
es müssen detaillierte Auswertungsregeln vorliegen, deren einheitliche Anwendung empirisch überprüft werden muss.
Die Auswertungsobjektivität kann mit welchem Maß angegeben werden und wie wird es gemessen?
- Konkordanzkoeffizient W (nach Kendall, 1962) uvm.
- gemessen wird der Grad der Übereinstimmung, die von verschiedenen Testauswertern bei der Auswerrtung einer bestimmten Testleistung erreicht wird
► je einheitlicher die Auswertungsregeln von verschiedenen Testauswertern angewendet werden
Interpretationsobjektivität bedeutet?
- klare Regeln für die Testinterpretation
- verschiedene Testanwender kommen bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen
- Hilfestellungen im Testmanual (Normtabellen) aus der sog. Eichstichprobe zum Vergleich
Fazit - Das Gütekriterium der Objektivität ist dann erfüllt, wenn der Test ...
bestehend aus Testunterlagen, Testdarbietung, Testauswertung und Testinterpretation so genau festgelegt ist, dass der Test unabhängig von Ort, Zeit, Testleiter und Auswerter durchgeführt werden könnte und für eine bestimmte Testperson bzgl. des untersuchten Merkmals dennoch dasselbe Ergebnis zeigen würde.
Was bedeutet Reliabilität?
Messgenauigkeit eines Tests
Reliabilität - Definition
Ein Test ist dann reliabel (zuverlässig), wenn er das Merkmal, das er misst, exakt, d.h. ohne Messfehler, misst.
-
- 1 / 72
-