Strategisches Management
Strategische Segmentierung Übung Segmentierung Umweltanalyse Übung Umweltanalyse, Branchenanalyse Q+A, Zusammenfassung
Strategische Segmentierung Übung Segmentierung Umweltanalyse Übung Umweltanalyse, Branchenanalyse Q+A, Zusammenfassung
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.10.2017 / 04.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171007_strategisches_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171007_strategisches_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Umweltanalyse auf Unternehmensebene
• Wirtschaft
• Technik
• Ökologie
• Demographie
• Wandel von Werteinstellungen
• Politik und Recht
PESTEL - Umweltanalyse
Politische Faktoren
Wirtschaftliche (Economic)
Faktoren Soziale Faktoren
Technologische Faktoren
Oekologische (Ecological) Faktoren
Rechtliche (Legal) Faktoren
Herausforderungen der PESTEL - Umweltanalye
• Nur Faktoren beurteilen, die sich aller Voraussicht nach auf uns (unsere SGE) auswirken werden.
• Erwartete Auswirkungen konkret beschreiben.
• Faktoren gewichten (welches sind die 20% wichtigsten Faktoren, die für 80% der Effekte verantwortlich sind?)
• Wirkungszeitraum im Auge behalten (kurz-, mittel-, langfristig)
Politische Faktoren
Steuerpolitik Veränderungen in der Handelspolitik (z.B. WTO, EU, Freihandelsabkommen etc.) Stabilität politischer Institutionen
Wirtschaftliche Faktoren
Zinsen (Preis des Geldes)
Inflationsrate
BIP Brutto Inlandprodukt (GDP)
Arbeitslosigkeit
Verfügbares Einkommen der Bevölkerung
Verlauf der Konjunktur
Wachstum
Soziale Faktoren
Demographische Trends (Wachstum, Rückgang, ethnische Zusammensetzung, Altersstruktur)
Kulturelle Entwicklungen
Veränderungen von Werthaltungen
Technologische Faktoren
Digitalisierung
Zunahme der Automation von Prozessen
Neue Technologien
Ökologische Faktoren
Umweltbelastung bzw. -katastrophen
Klimabedingungen bzw. -veränderungen
Rechtliche Faktoren
Gesetze, die wirtschaftliche relevante Bereiche regeln (Umwelt, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Sicherheit, Gesundheitswesen etc.)
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Bild
Technologischer Wandel -> Demografischer Wandel -> Kulturelle Trends -> Wirtschaftliches Klima -> rechtiche und politische Rahmenbedingungen -> Besondere internationale Entwicklungen ->
Umweltanalyse auf Branchenebene (5-Forces)
Bild
Probleme der Branchenanalyse
• In welcher Branche sind wir eigentlich tätig?
• Wo sind die Grenzen unserer Branche? Wer gehört dazu, wer nicht?
• Wie bedeutsam sind «angrenzende» Branchen?
Konkurrenzanalyse
• Bisherige Konkurrenten
• Potentielle neue Konkurrenten
• Branchen Aussenseiter
• Neue «Eindringlinge»
• Vorwärts- bzw. Rückwärtsintegration • Stärkung durch Fusion
Konkurrenzanalyse Fragen
• Welche Ziele verfolgen die Konkurrenten?
• Wie denkt der Konkurrent über sich und die Branche?
• Was ist die gegenwärtige Strategie der Konkurrenten?
• Welche besonderen Fähigkeiten zeichnen die Konkurrenten aus?
• Potentielle neue Konkurrenten • Branchen Aussenseiter
• Neue «Eindringlinge»
• Vorwärts- bzw. Rückwärtsintegration
Probleme der Konkurrenzanalyse
• Gewichtung: Nur die zwei bis drei wichtigsten Konkurrenten analysieren.
• Potentielle Verschiebungen im Markt beachten (Fusionen, Beteiligungen usw.)
• Woher bekommen wir die Daten?
Strategische Ausgangslage
- Bisherige Entwicklung
- Bisherige Aktivitätsfeld
- Bisherige Strategie
Analyse der strategischen Ausgangslage
• Bisherige Entwicklun
Finanzkennzahlen
• Rentabilität (absolut und im Vergleich zur Konkurrenz)
• Cash-Flow und Reingewinn
• Umsatz (absolut und im Vergleich zur Konkurrenz sowie im Vergleich zum Marktwachstum)
• Dividende
Strategische Grössen
• Marktanteil (Gesamtmarkt, Teilmärkte)
• Kundenstruktur
• Kundenloyalität
• Geografische Marktabdeckung
• Innovationen (Anzahl, Bedeutung)
• Image • Kosten- und Preisentwicklungen
• Persona
Analyse der strategischen Ausgangslage
Bisheriges Aktivitätsfeld
Bisheriges Aktivitätsfeld
• Welche Nutzen, Funktionen, Leistungen erbringt unser Unternehmen? • Für welche Abnehmer erbringen wir diesen Nutzen? • Welche Verfahren (Technologien, Vertriebsmethoden u.ä.) wenden wir an.
Beispiel Swisscom
- Mobilkommunikation - TV - Internet - Festnetz-Telefonie - Services (Sicherheit etc.)
Die einzelnen Bereiche lassen sich weiter aufteilen nach • Kundensegmenten • Verfahren • Nutzen
Strategische Segmentierung
Mit der Methode der strategischen Segmentierung beantworten wir folgende Fragen:
• Wie attraktiv ist ein bestimmtes Geschäftsfeld in Zukunft?
• Was ist unsere gegenwärtige Position in diesem Geschäftsfeld?
• Welche Position möchten wir in Zukunft einnehmen?
• Mit welcher Strategie wollen wir diese Position erreichen?
Strategische Segmentierung: zwei Methoden
• Inside-out => firmenbezogen bisherige Produkte und Märkte
• Outside-in => marktbezogen künftige Bedürfnisse, Abnehmer, Verfahre
Strategische Segmentierung => Bildung homogener Strategischer Geschäftsfelder (SGF)
SGF = mehrere Produkt-Markt-Kombinationen, die Gemeinsamkeiten aufweisen
(Abnehmer, Verwendungszweck, Konkurrenten usw.)
Beispiel BWM: Was sind die strategischen Geschäftsfelder von BMW?
- Hybrid
- Elektro Autos
- Umweltfreundliche Autos
Strategische Geschäftseinheit SGE
Unternehmensbereich, der für die Bearbeitung eines oder mehrerer Geschäftsfelder verantwortlich ist.
Kriterien Strategische Geschäftseinheit SGE
• Definierter Markt
• Wettbewerbsvorteil
• Relativ unabhängige strategische Entscheidungen
• Wenig interne und externe Überschneidungen
• Echtes Profit-Cente
Strategische Segmentierung vs. Marktsegmentierung
Strategische Segmentierung
Gesamtes Geschäftsumfeld in Untereinheiten aufteilen. Ziel => wirksame Wettbewerbsstrategien entwickeln
Marktsegmentierung
Bedürfnisse und Kaufverhalten von einzelnen Kundengruppen identifizieren. Ziel => Marketingstrategie anpassen
-
- 1 / 38
-