Phonologie und Phonetik
Artikulation Konsonanten und Vokale Lauterkennung. Phonemsystem, Phoneminventar
Artikulation Konsonanten und Vokale Lauterkennung. Phonemsystem, Phoneminventar
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.10.2017 / 08.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171004_phonetik_artikulation_der_konsonanten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171004_phonetik_artikulation_der_konsonanten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was macht die Phonologie?
1. Phoneme ermitteln: Zuordnung der Laute zu Phonemen
2. Phonemsystem erstellen: Phoneminventar
3. Allophone ermitteln: Variantenabbildungen von Laute
Welche Probleme (2) besteht im Hinblick auf das Phoneminventar?
Es gibt keine Einigung über die Anzahl Laute (zwischen 35-45Laute)
Es gibt nicht genügend Graphe (Buchstaben), um alle Laute abzudecken (nur 26-30 Buchstaben) - führt zu Schreibfehlern
Definition Phonem
kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit einer Sprache (aber nicht bedeutungstragende!)
Artikulation besteht aus den drei Bestandteilen
Intonation: Erzeugung eines Luftstroms
Phonation: Stimmbildung mit HIlfe des Kehlkopfs und der Stimmlippen
Artikulation: Modifizierung zu einem Sprachlaut
Zeichen der Phonologie
/.../
Was ist der Unterschied zwischen Vokale und Konsonanten (phonetisch)?
- Vokale: Luftstrom kann ungehindert ausströmen (nicht behindert)
- Konsonanten: Luftstrom trifft auf ein Hindernis (behindert)
Was ist die Minimalpaaranalyse?
Wird verwendet, um Phoneme zu ermitteln.
Zwei Wörter, die sich nur an einer einzigen Lautstelle unterscheiden und eine unterschiedliche Bedeutung haben, werden nebeneinander gestellt.
So kann davon ausgegangen werden, dass der Bedeutungsunterschied durch den Lautunterschied entsteht
BSP: Hase - Hose
Artikulationsort: Ober- und Unterlippe
bilabial
Kriterien für zulässige Minimalpaare (4)
- Zwei Wörter, die sich nur in einem Laut unterscheiden
- Zwei Wörter, bei denen sich durch Austausch einem einzigen Laut zu einem Bedeutungsunterschied kommt
- Beweis auf 3 Ebenen (Anlaut, Inlaut und Auslaut) nötig
- Diskussion: darf man Wortart wechseln? (Befürworter und Kontrahenten)
- BSP.: Anlaut: Rose und Dose, Inlaut: Tor und Tod, Inlaut fahren und Faden
Artikulationsort: Unterlippe und Zähne
labiodental
Was ist ein Anlaut, Inlaut und Auslaut?
Anlaut: Laut am Anfang des Wortes: Pass - Hass
Inlaut: Laut in der Mitte des Wortes: maPPe - maTTe
Auslaut: Laut am Ende des Wortes: rauB - rauM
Was sind Allophone?
- Allophon sind:
- Phone, die unterschiedlich klingen aber keinen Bedeutungsunterschied bewirken
- Z.B verschiedene R (schweizerische/zungenspitzer und hochdeutsche/ zäpfchen Art)
- Z.B ch (ich schweizerisch und hochdeutsch) -> ist aber falsch!)
Artikulationsort: Zungenkranz und Zahndamm
post alveolar
Artikulationsort: harter Gaumen und Zungenrücken
palatal
Artikulationsort: Zungenwurzel und weicher Gaumen
velar
Artikulationsort: Zungenwurzel und Gaumenzäpfchen
uvular
Artikulationsort: Stimmritze und Kehlkopf
glottal
Artikulationsart: Luftstrom ununterbrochen, Verschluss wird plötzlich geöffnet
Plosive
Artikulationsart: Mundraum geschlossen, Luftstrom geht durch die Nase
Nasale
Artikulationsart: Schlagende Bewegung eines beweglichen Artikulators gegen einen unbeweglichen (Auch Schwinglaute)
Vibranten
Artikulationsart: Luftstrom geht durch eine Engstelle, Reibgeräusch entsteht (Zischer)
Frikative
Artikulationsart: Zungenkranz berührt den Zahndamm, Luft strömt nur seitlich aus (z.B: [l])
Laterale
Artikulationsart: Kombination aus Plosiv und Frikativ (z.B [Pf])
Affrikaten
Stimmlose Laute (mind 3)
[p], [t], [k], [f], [s], [sch], [ch], [tsch]
Stimmhafte Laute (mid 3)
[b], [d], [g], [v], [z], [j]
Phonetische Beschreibung der Konsonanten, Kriterien (3)
Ort, Art, Stimmhaftigkeit
Phonetische Beschreibung der Vokale, Kriterien (4)
- Öffnungsgrad
- Klangfarbe
- Lippenrundung
- Spannung
-
- 1 / 27
-