Herz/Kreislauf/Gefässsysteme
dipl. Pflegefachfrau HF Mensch/Körper/Krankheit
dipl. Pflegefachfrau HF Mensch/Körper/Krankheit
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Students | 29 |
Language | English |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Other |
Created / Updated | 27.09.2017 / 28.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170927_herz_kreislauf_und_gefaesssysteme
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170927_herz_kreislauf_und_gefaesssysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Am gesunden Herzen lassen sich zwei Herztöne erkennen. Wie entstehen diese?
- den ersten Herzton hört man in der Anspannungsphase der Systole, auch Anspannungston genannt
-den zweiten Herzton hört man durch das "Zuschlagen" der Aorten- und der Pulmonalklappe, markiert das Ende der Systole, wird als Klappenton bezeichnet
Wie können Herzgeräusche entstehen?
Herzgeräusche sind in der Regel durch Turbulenzen im Blutstrom bedingt. Sie dauern länger als die Herztöne und schwellen langsam an und ab. Während Herzgeräusche bei Kindern oft harmlos sind, weisen sie beim Erwachsenen eher auf einen gestörten Blutfluss hin.
Wie kann ein gestörter Blutfluss entstehen, welcher die Herzgeräusche verursacht?
-Bei einer Klappenstenose "zwängt" sich das Blut z.B. durch eine zu enge Öffnung. Es bilden sich Wirbel, die Geräusche erzeugen.
-eine Klappe schliesst nicht dicht, Blut schwappt zurück (Reflux)
Wird das Herz durch einen Nerv zur Kontraktion angeregt?
Nein, der Antrieb für die Herztätigkeit liegt im Herzen selbst. Es arbeitet autonom (unabhängig).
Was gibt die Häufigkeit des Herzschlags, die Herzfrequenz vor und wo befindet es sich?
Der Sinusknoten gibt die Herzfrequenz vor und befindet sich in der Wand des rechten Vorhofes unmittelbar an der Mündungsstelle der oberen Hohlvene.
Wohin gelangt "die Erregung" vom Sinusknoten weiter?
Über die normale Vorhofmuskulatur zu einem weiteren "Schrittmacherzentrum", dem AV-Knoten. Er liegt am Boden des rechten Vorhofes dicht an der Vorhofscheidewand. (AV= Atrio-Ventrikular-Knoten)
Wohin wird die "Erregung" nach dem AV-Knoten weiter geleitet?
Zum His-Bündel, welches sehr kurz ist und am Boden des rechten Vorhofes in Richtung Kammerscheidewand verläuft.
Wie wird die "Erregung" vom His-Bündel weitergeleitet und wohin?
Das His-Bündel teilt sich in rechte und linke Kammerschenkel, welche an beiden Seiten der Kammerscheidewand herzspitzenwärts ziehen und sich dort zweigen.
Wie nennt man die Endabzweigungen der Kammerschenkel und wo führen sie als letztes hin?
Man nennt sie Purkinje-Fasern, die dann direkt die "Erregungen" auf die Kammermuskulatur übergeben.
Durch wlelche Gefässe fliesst das Blut beim Körperkreislauf?
Die linke Herzkammer presst das sauerstoffreiche Blut in die Aorta, welche sich in andere grosse Schlagadern aufteilen, die Arterien. Sie führen das sauerstoffreiche, hellrote Blut vom Herzen in den ganzen Körper. Dabei verzweigen sie sich in immer kleinere Äste, die Arteriolen. Die Arteriolen teilen sich weiter und das Blut fliesst schliesslich durch haardünne Gefässe, die Kapillaren. Am anderen Ende der Kapillaren sammeln Venolen das jetzt sauerstoffarme, dunkelrote Blut und vereinigen sich zu immer grösseren Venen. Die beiden grössten Venen, die obere und untere Hohlvene (v. cava superior/inferior), führen das Blut in den rechten Vorhof zurück.
Wieso ist das Blut sauerstoffarm, nachdem es durch die Kapillaren zu den Venolen geflossen ist?
Die Kapillaren haben eine durchlässige Wand, durch die Sauerstoff, Nährstoffe und Stoffwechselendprodukte zwischen Gewebe und Blut ausgetauscht wird.
Aus wievielen Wandschichten besteht eine Arterie und wie heissen diese?
Sie besteht aus drei Wandschichten und heissen:
- Tunica interna
- Tunica media
- Vasa vasorum
Welche Wandschicht ist das Tunica interna und aus was besteht sie?
Die Tunica interna ist ein einschichtiges Plattenepithel, welches das Gefässlumen (lumen = lichte Weite eines Hohlorgans) auskleidet. Es bildet das Gefässendothel, das direkten Kontakt mit Blut hat. Zusammen mit den darunterliegenden Bindegewebsfasern und dem elastischen Membran, bildet sich das Tunica interna.
Welche Wandschicht ist die Tunica media und aus was besteht sie?
Die Tunica media ist die mittlere, kräftigste Schicht und verläuft in glatten Muskelzellen und elastischen Fasern.
Welche Wandschicht ist die Tunica externa und aus was besteht sie?
Die Tunica externa ist die äussere Schicht und besteht aus Bindegewebe und elastischen Fasern. Bei den grösseren Arterien verlaufen in ihr Gefässe, Vasa vasorum genannt, sowie Nerven zur Versorgung der Arterienwand.
Wie nennt man das Herz-Kreislauf-System in der Fachsprache?
kardiovaskuläres System
Was ist das Ziel vom Herz-Kreislauf-System?
Es versorgt den ganzen Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Stoffwechselendprodukte und Kohledioxid (CO2) werden abtransportiert.
Wie funktioniert der Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf)?
Die rechte Herzkammer nimmt das sauerstoffarme Blut aus den Körpervenen auf und pumpt es in den Lungenkreislauf. Im Kapillarnetz der Lunge reichert sich das Blut mit Sauerstoff an und gibt gleichzeitig Kohlendioxid ab, das anschliessend ausgeatmet wird. DIe Lungenvenen führen das sauerstoffreiche Blut in den linken Vorhof zurück, wo der Kreislauf von vorn beginnt.
Wo sitzt das Herz genau in unserem Körper?
zwischen den beiden Lungen im Teil des Thorax, der auch als Mediastinum (Mittelfellraum) bezeichnet wird
Wie nennt man den Vorhof in der Fachsprache und was ist "seine Aufgabe"?
Der Vorhof wird Atrium genannt und sammelt das Blut aus Körper- bzw. Lunge ein.
Wie nennt man die Kammer in der Fachsprache und was ist "ihre Aufgabe"?
Die Kammer wird Ventrikel genannt und presst das Blut, welches sie aus dem Vorhof erhält, in den Körper- bzw. Lungenkreislauf.
Die Herzscheidewand hat zwei Abschnitte. Wie heissen diese?
- Vorhofseptum (septum interatriale) = zwischen linkem und rechtem Vorhof
- Kammerseptum (septum interventriculare) = zwischen linker und rechter Kammer
Die Herzkammern haben je einen Ein- und Ausgang. Wo führen diese durch?
- Eingänge = führen von Vorhöfen in die Kammern
- Ausgänge = leiten Blut in die Aorta und Truncus pulmonalis (Lungenschlagader)
Wie nennt man die Herzklappen zwischen Vorhöfen und Kammern und wieso?
Man nennt sie Segelklappen (Atrio-Ventrikular-Klappen=AV-Klappen), weil sie aus dünnem weissem Bindegewebe bestehen und aufgrund ihrer Form.
Wie nennt man die linke Segelklappe in der Fachsprache?
Mitralklappe (ähnliche Form wie Bischofsmütze [Mitra])
Wie nennt man die rechte Segelklappe?
Trikuspidalklappe (besitzt drei Segel [lat. tri= drei])
Wie nennt man die Klappen zwischen Kammern und den grossen Schlagadern?
Taschenklappen (bestehen aus je drei taschenartigen Mulden)
Wie heisst die Taschenklappe zwischen linker Kammer und Aorta?
Aortenklappe
WIe heisst die Taschenklappe zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis?
Pulmonalklappe
Zwei grosse Venen führen sauerstoffarmes Blut zum rechten Vorhof. Wieso gibts es zwei und wie heissen diese?
- obere Hohlvene (vena cava superior) sammelt Blut aus oberer Körperhälfte: Kopf, Hals, Arme und Brustwand
- untere Hohlvene (vena cava inferior) sammelt Blut aus Beinen, Rumpf und Bauchorganen
-
- 1 / 56
-