BFT17
Definitionen aus dem BFT 17
Definitionen aus dem BFT 17
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 31.08.2017 / 22.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170831_bft17
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170831_bft17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ziel eines Rapportes
- Informieren
- Entscheiden
- Handeln
Wer befiehlt wann die Stabssteuerung und was umfasst sie?
- Kdt Stv
- INI (Initialisierung)
- Organisation des Führungsraums
- Gliederung & Personelle Zusammensetzung
- Stabsarbeitsplan
- Ablösungen & BG
- Dienstbetrieb
Punkte der Lageverfolgung
- Lageerfassung
- Lagevergleich
- Lagebewertung
Produkte der Führung
- Führungskarte (aus Karte ND und Karte Blau)
- Synchronisationsmatrix
- Statusübersicht
Definition Synchronisationsmatrix
Die Synchronisationsmatrix dient der räumlich-zeitlichen Darstellung der Aktivitäten aller direkt und indirekt Beteiligten. Sie dient dazu, den Handlungsbedarf festzustellen und wo nötig, eine zur Auftragserfüllung notwendige Synchronisation herzustellen.
Aufbau Synchronisationsmatrix
Y-Achse: Teilprobleme, Akteure, Externe, Vorgesetzte Stufe / Nachbarn, Eigene Vb (Sensoren und Unstel Vb)
Definition Statusübersicht
Die Statusübersicht zeigt durch Messungen und Beurteilungen von festgelegten Erfolgsfaktoren zu einem bestimmten Zeitpunkt die vorhandene Handlungsfreiheit des Kdt auf.
Aus was setzt sich die Statusübersicht zusammen?
Sie setzt sich zusammen aus den unterstellten Vb/Mitteln entlang der Horizontalen und der Bereiche (Ei/Fhr/Ustü) entlang der Vertikalen.
Ziel Lagerapport
Der Lagerapport dient dazu den Kenntnisstand zwischen Kdt und Stab über den Verlauf der Aktion abzugleichen und festzustellen, ob Handlungsbedarf bezüglich der Zielerreichung besteht.
Wann wird ein Lagerapport durchgeführt?
- Bei Anzeichen einer in der EP vorgesehenen Lageentwicklung;
- Bei deutlicher oder sich mindestens abzeichnender Lageveränderung;
- Wenn die ursprünglichen Ziele nicht mehr erreicht werden können;
- Wenn sich aufgrund der Veränderung der Lage neue Lösungsmöglichkeiten aufdrängen;
- Bei Ablösungen im Stab und/oder wenn die gegenseitige Orientierung notwendig ist;
- Auf Befehl des Kdt.
Punkte Problemerfassung
- Problementdeckung
- Problemklärung
- Problembeurteilung
Auftragsanalyse
- Bedeutung der Aufgabe im Gesamtrahmen
- Eigener Auftrag
- Handlungsspielraum
- Unterstützung
Umweltfaktoren
- Gelände
- Witterung und Sicht
- Tages- und Jahreszeit
Umweltanalyse
- Ausdehnung und Kammerung
- Verkehrsnetz
- Geländeform/-bedeckung/-beschaffenheit
- Gewässer, Engnisse, Hindernisse
- Militärische & Zivile Infrastruktur
Inhalte Beurteilungsrapport
- Konsequenz / Plastik / Schlüsselgelände ROT
- Konsequenz / Plastik / Schlüsselgelände BLAU
Schlüsselgelände
Geländeteil, dessen Besitz für den Verlauf einer militärischen Aktion entscheidend sein kann.
Variantenprüfung
- Angemessenheit
- Exklusivität
- Machbarkeit
- Tragbarkeit
- Vollständigkeit
Entschlussfassungsrapport
- Varianten, Entschluss (Absicht, Aufträge, Einsatzgliederung)
Eventualplanung
Verworfene Varianten als Grundlage
Gefechtsgrundsätze
- Ausrichten auf das Ziel
- Sicherheit
- Einfachheit
- Schwergewichtsbildung
- Einheitlichkeit des Handelns
- Ökonomie der Kräfte
- Freiheit des Handelns
- Flexibilität
- Überraschung
-
- 1 / 20
-