Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "Kirchengeschichte" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
12 Text Antworten
0 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Apostel
christliche Führungspersönlichkeit der ersten Generation
wörtlich: "Gesandte", die missionierend und predigend umherreissten und Gemeinden gründeten
verkündete in Synagogen
bildeten Gemeinden
z.B. Paulus
Fenster schliessen
Bischof
zunächst rein kirchliches Amt, später gewannen Bischöfe politische Macht
Fenster schliessen
Presbyter
wörtlich: Ältester
kirchenleitende Amtwträger in der Einzelgemeinde
Fenster schliessen
Priester
in kathol. und orthodocen Kirche: Männer, die das Sakrament der Weihe empfangen haben und sich dadurch von Laiern unterscheiden
in evangl. Kirche: keine Priester, da das Skrament der Weihe abgeschfft
allein befugt die Sakramente der Kirch ezu spenden
Fenster schliessen
Diakon
katholisch: geistlicher Amtsträger
evangelisch: kirchlicher Sozialarbeiter
halfen in Gottesdiensten, besuchten Kranke, verwalteten das Vermögen der GEmeinde
Fenster schliessen
Apologie, Apologet
christliche Literaturgattung
Verteidigungsschriften, Verteidigungsrede
setzt sich mit der Kritik am Christentum auseinander und verteidigt den christlichen Glauben und die christliche Religionspraxis
besonders 2-4. Jahrhundert
Apologet: Verfasser socher SChriften
Männer mit rhetorischen Fähigkeiten und Kenntnissen der griechischen Philosophie
Fenster schliessen
Bedeutender Apologet der Antike
Justin
Apologie von 153/54 an Kaiser Antonius Pius hebt den Obrigkeitsgehorsam und die Staatsloyalität der Christen hervor, die bei der Taufe gelobten, nichts Unrechtes zu tun
Fenster schliessen
Unterschied Schriften Paulus - Apologien
Paulus und andere Apostel verfassen nur kurze, situationsgebundene Schriften
Apologien: länger, in sich geschlossene Abhandlungen