Basic Weltall
Weltall, nice to know
Weltall, nice to know
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.08.2017 / 18.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170809_basic_erdwissenschaften
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170809_basic_erdwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Grössere Gasriesen
Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
Abstand Jupiter - Sonne
5,2 AU (1AU= 1.58 Lichtjahre)
Hat Mars Plattentektonik?
Nein, heute keine.
Wahrscheinlich bereits soweit abgekühlt, dass kein Vulkanismus mehr möglich ist. (kleiner als Erde, grösser als Mond)
terrestrische Planeten
Merkur, Venus, Erde, Mond
Mars: Farbe?
rot, oxidierte Fe-haltige Minerale
Erde: Oberfläche
(im Vgl. zu anderen Planeten)
-Plattentektonik vorhanden: Bildung v. MOR, Bewegung starrer Platten rel. zueinander, Subduktion
-6x weniger Krater als Venus
-Krater dur. H2O inner weniger Mio. J. errodiert
Mond
-Krater?
-Zusammensetzung?
-arm an Fe (max. sehr kleiner Fe-Kern, ca. 2%), verarmt an K, H2O (allenfalls permanent Eis an Kraterböden v. Polen)
-viele Krater, da alte Oberfläche ->rascher abgekühlt als erde, keine Erosion
-dur. Giant impact grosses Magmameer (Maria), zuerst Pyroxen, Olivin auskrist. (=schwerer, sanken ab = unterer Mantel), später Feldspat (=Hochländer)
Grosse Planeten
-Elemente?
-Atmosphäre?
Jupiter: H, He - keine Atmos.
Saturn: H, He - keine Atmos.
Uranus: Eis aus H2O, Methan, Ammoniak - Atmos. massiv aus H, He
Neptun: Eis aus H2O, Methan, Ammoniak - Atmos. massiv aus H, He
Jupiter
-Atmosphäre?
-H-Atom?
-Atmos- entlang Breitenkreise gebändert, Bänder erstaunlich stabil, langlebig
->Bänder sehr versch., drehen z.T. in versch. Richtungen
->Windgeschw. >100m/s von riesigen langlebigen Wirbelstürmen (z.B. Roter Riese: 300J. alt)
-Innern: hohe Drücke, dass H-Atome wahrsch. e-Hülle verlieren ->entst. metallisches H-Atom
->starkes Magnetfeld, wohl dadurch erzeugt (Dynamo)
Grossplaneten
-Planetenfarbe?
-Monde?
Jupiter: grau, gestreift - Monde: 69
Saturn: orange, braun, gestreift - Monde: 62
Uranus: blau - Monde: 27
Neptun: blau, 1 Wirbelsturm - Monde: 14
Mars
-Atmosphäre?
-dünne Atmos (ca. 7hPa), vorwiegend CO2, zu dünn für Treibhauseffekt
-keine permanente Wolkendecke wie Venus
-Temp. -30° - (-100°), immer unter Gefrierpunkt v. H2O (ist 5° wärmer als ohne Atmos.)
-an Polen friert im Winter CO2 aus
->Folge: gewaltige Sandstürme, mehrere Wochen andauernd, z.T. globale Auswirkungen
Ceres
-grösster Asteroid zw. Mars - Jupiter im Asteroidengürtel
-Durchmesser 1000km
-von Kratern übersäht
Gasplaneten allgemein
-Aufbau?
-Energie?
-viel grösser als Erdplaneten, viel kleinere Dichte, keine klar definierte Oberfläche
-stark abgeplattet wegen rascher Drehung
-Atmos. primär = wiederspiegelt Zusam.setzung d. solaren Nebels
-Strahlen viel mehr Energie ab, als von Sonne aufgenommen
(z.B. Jupiter strahlt 14W/m2 ab, z.T. radioaktion, z.T. Epot: Planet schrumpft, schwere Kerne sinken in Kern = Epot)
Mond
-Ablauf Giant impact?
-5 Beweise
1. bei tangential Einschlag von riesigem Planetenbaustein (ca. Marsgrösse) in Protoerde, Mat. in Umlauf gebracht
2. Teil fällt auf Erde zurück, Rest bildet innert kürzesterZeit Körper
-hoher Drehimpuls v. Erde, Mond
-Fe-armut d. Mondes, nur Aussenhülle d. Erde wurde getroffen
-kein H2O auf Mond, ->hohe Temp. bei Einschlag
-ähnliche Isotope auf Erde + Mond
-Krustenzusammensetzung Erde = Mond
Irdische Planeten
-gleicher Drehsinn wie Sonne (Gegenuhrzeiger)
-Kreisen fast alle in gleicher Ebene
-versch. dichte Atmos., sekundär entstanden dur. späteres Ausgasen d. Planeten
Irdische Planeten
-Bildung?
-Zusammensetzung?
-Bild. aus scheibenförmiger Ansammlung v. Gas, Staub vor 4570Mio. J.
-rel. klein, hohe Dichte
-Überwiegend aus gesteinsbild. Elementen (O, Mg, Al, Si, Fe)
Tesserae
Abfolge v. Kompresseion + Extension d. Kruste: Oberfläche kreuzgitterartig zerbrochen
Drehung prograd
=normaler Drehsinn
(Hauptrotationsrichtung folgend)
nicht reguläre Satelliten
-kleiner, Bahn gegenüber Äquatorebene geneigt, z.T. retrograd
-vlt. übrig gebliebene Planetenbausteine, wohl v. Mutterplanet eingefangen
regulärer Satellit
=Monde, meist rel. gross (z.T. grösser als Merkur), liegen etw. in Äquatorialebene d. Planeten
-wohl zusammen mit Mutterplanet gebildet
1AU=
1AU = 150Mio. km
(Durchschnitt Abstand zw. Sonne - Erde)
Mond
-Alter?
-Einfluss auf Erde?
-Dichte?
-kleinste dichte d. terrestrischen Planeten (fehlendes Fe)
-stabilisiert Winkel d. Erdachse gegenüber d. Bahnebene
->weniger Klimaschwankungen (z.B. als Mars)
-frühestens 60Mio. J. alt
Jupiter
-Masse?
-Kern?
-massereichster Planet (318 Erdmassen)
-Kern wahrsch. aus Silikatmineralien, Fe = total ca. 10 Erdmassen
Jupitermond: Io
-Eigenschaften?
-Oberfläche?
-Grösse =Erdmond
-innersterMond
-Kruste: Silikatgestein, trägt bis 10km hohe Berge
-durch sehr aktive Vulkane (immer mind. 10 aktive) mit S, SO2 bedeckt
-KEINE Einschlagskrater
-Wärmequelle: Gezeitenreibung
->kleines "Wackeln" d. Mondes wegen nicht perfekter kreisförmiger Bahn
->Folge: enorme Wärmeproduktion
Uranus
-Facts
-um 90° gekippt, Drehbahn befindet sich fast genau auf Bahnebene
-keine sichtbare Oberfläche
Jupitermonde
-Facts?
Io:
-jüngste Oberfläche
-Vulkanisch
Europa:
-Leben möglich
-Eisoberfläche
Ganymed:
-Kryosphäre
-2. älteste Oberfläche
Callisto:
-älteste Oberfläche (Krater)
-Kryosphäre
Mond
-Geographie?
-helle lunare "Hochländer", älteste Mondgesteine ca. 4400Ma, reich an Plagioklas (=Mineral niedrige Dichte)
-dunkle Maria (Meere) = Lavaergüsse in vorher exist. Kraterbecken aus dunklem Basalt, 3,2-3,9Ga alt
(gleich alt wie ältestes Gestein d. Erde)
Kometen
-Grösse?
-Bestandteile?
-rund, einige Kilometer gross
-ähneln schmutzigen Schneebällen (Eis, H2O, NH3, CH4-Silikat-Mischung)
->vlt. Quelle für volatile Elemente auf Erde
-wahrsch. aus noch primitiverem Mat. als Meteoriten - aus Frühzeit d. Planetensyst.
->z.T. aber Olivin gefunden ->aus früherem inneren Sonnensyst.
Kometenschweif
=Koma, Schweif
-entsteht erst bei Annäherung an Sonne
-bis 100km lang, aus Gas, Staub durch Snne weggeblasen
->zerfallen dabei z.T., verlieren imemr mat. bei Sonne (=kurze Lebensdauer bei Bahn dur. inneres Sonnensyst.)
-
- 1 / 29
-