Premium Partner

IBL/ FP Schwerpunkte

aus ges. Aufgabenpool der anderen Kartei

aus ges. Aufgabenpool der anderen Kartei


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 26.07.2017 / 26.07.2017
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170726_ibl_fp_schwerpunkte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170726_ibl_fp_schwerpunkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

x1.

Nennen Sie die Komponenten der Logistikleistung

  • Lieferzeit: Zeitspanne Auftragserteilung/ erfüllung
     
  • Lieferqualität: Auftrag fehlerfrei, Erfüllung der Kundenspezifikationen?
     
  • Liefertreue: wird der zugesagte Auftragserfüllungstermin erfüllt?
     
  • Lieferflexibilität; Fähigkeit kurzfristig Auftrag zu ändern (Mengen, Termine, Spezifikationen)
     
  • Lieferbereitschaft: Auftragserfüllung ab Lager
     
  • Lieferfähigkeit: Beurteilt Übereinstimmung von Wunschtermin - Auftragserfüllungstermin
     
  • lnformationsbereitschaft: Stand der Auftragsabwicklung abfragbar (Amazon)
     
  • Lieferbereitschaftsgrad:

    Anteil der lieferbaren Mengeneinheiten bezogen auf die insgesamt nachgefragten Mengeneinheiten

x6.

Erläutern Sie den Unterschied
zwischen Anbieter- u. Käufermarkt.

Anbietermarkt

  • funktioniert „tayIoristisch"
  • funktionsorientiert

Beschaffen => Produzieren => Absatz

Ziele:

  • Kapazitätsauslastung
  • Produktivität/ Effizienz der Bereiche
  • wenig Variationen
     

Käufermarkt

  • funktioniert „logistisch”
  • objektorientiert

Nachfrage => Angebot

  • Produkte/ Aufträge
  • Projekte
  • Kundengruppen

Ziele:

  • Lieferzeit/ Durchlaufzeit
  • Termintreue
  • Kundenwünsche erfüllen
  • Bestandsoptimierung
  • Lieferbereitschaft
  • viele Variationen

x4.

Erläutern Sie den Peitscheneffekt.

Nennen Sie die Ursachen sowie
Lösungsmögl.k./ Gegenmaßnahmen.

Wie kann man die Verläufe des P.E.
entlang der log. Kette darstellen?
 

Siehe unten und Bild (P.E. entlang der log. Kette)

 

Peitscheneffekt

  • Aufschaukeln von Bestellmengen/ Beständen
    zw. Kd., Einzel-, Großhändler u. Hersteller
    durch Orientierung an der Bestellung
    nur am nächsten Glied der Kette
    u. nicht über ges. Best.proz.


Ursachen

Aktualisierung der Absatzprognosen

  • Produktionsprogr. auf Grundl. von Abs.progn.
  • Progn. auf Bestellverh. des Kd. (nicht Endkd.)
  • Unternehmen prod. größere Mengen,
    obwohl der Endkd. keinen Bed. hat
  • (Kommunikation nur zum nächsten Glied)

Bündelung von Aufträgen

  • mehrere kl. Aufträge werden zus.gefasst
    wodurch Lieferanten Bedarfspitzen bekommt

Preisschwankungen

  • Kauf von größeren Mengen wg. Preisnachlässen,
    niedrigerer Preis
    • => größere Bestellungen,
      auch mehr als der tatsächliche Bed.
      des Endkd. (Nachfrageschwankungen)

Mengenkontingentierungen und Engpasspoker

  • Engpass bei Bestellungen v. Beständen
    • => Bestellungen werden kontingentiert,
      höhere Best. beim nächsten Mal,
      bei sinkender Nachfrage wird storniert

Lösung/ Gegenmaßnahmen

  • da i.d.R. mangelnder lnfo-fluss zw. beteiligten Unt. in log. Kette
    • => Gg.m.n. = verbesserter Austausch v. Infos

x3.

Was sind die 5R's in der IBL?

  • Richtige Menge
  • Richtige Objekte
  • Richtiger Zeitpunkt
  • Richtige Qualität
  • Richtiger Ort

x2.

Welche Ziele sollen bei der IBL erreicht werden?

Optimierung der Logistikleistung, sprich

  • Materialfluss
  • Informationsfluss

bei gleichzeitiger Kostenreduktion

x1.

Nennen Sie die Komponenten der Logistikleistung

  • Lieferzeit: Zeitspanne Auftragserteilung/ erfüllung
     
  • Lieferqualität: Auftrag fehlerfrei, Erfüllung der Kundenspezifikationen?
     
  • Liefertreue: wird der zugesagte Auftragserfüllungstermin erfüllt?
     
  • Lieferflexibilität; Fähigkeit kurzfristig Auftrag zu ändern (Mengen, Termine, Spezifikationen)
     
  • Lieferbereitschaft: Auftragserfüllung ab Lager
     
  • Lieferfähigkeit: Beurteilt Übereinstimmung von Wunschtermin - Auftragserfüllungstermin
     
  • lnformationsbereitschaft: Stand der Auftragsabwicklung abfragbar (Amazon)
     
  • Lieferbereitschaftsgrad:

    Anteil der lieferbaren Mengeneinheiten bezogen auf die insgesamt nachgefragten Mengeneinheiten

x8.

Wozu wird die Materialflussanalyse eingesetzt?

  • dient primär dazu, Detailinformationen zur Verfügung zu stellen,
    auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden können
     
  • genutzt zur Optimierung bestehender Materialflusssysteme
     
  • Ermittlung sowohl quantitativ als auch qualitativ (=Transportbeziehungen)

x17.

Welche Lagersteuerungstechniken kennen Sie?

Nennen Sie Beispiele.

Fifo

First in - First out;
Güter  zuerst eingelagert - zuerst ausgelagert

Einhalten von Haltbarkeitsdaten

Bsp.:

  • schnell verderbliche Lebensmittel
    wie Gemüse in Supermarkt/ Restaurant

Üblich in der lndustrie (ca. 85%)

wichtig zu befolgen u.a. für Qualitätssicherung

Lifo

Last ln - First Out;
Güter welche zuletzt herein - zuerst hinaus

Einsetzbar für Ware ohne Haltbarkeitsdatum

Bsp.:

  • Getreideberg bei der Ernte.
    Weizen, der zuerst geerntet wurde liegt ganz unten
    und alle weiteren Ladungen werden auf den Berg drauf geschüttet.
    Für die Verarbeitung des Weizens zu Mehl wird als erstes
    die letzte Ladung genutzt

für Industrie üblicherweise unbrauchbar

Hifo

Highest In - First Out
wertvollste Güter herein - zuerst hinaus

Bestände als erstes verbrauchen, die den höchsten
Beschaffungspreis aufweisen, so dass am Jahresende
die Bestände mit den niedrigsten Beschaffungspreisen übrig bleiben

Fefo

First Expired - First Out

Güter mit frühestem Verfallsdatum werden zuerst ausgelagert

Bsp.:

  • Bananen

Lefo

Last Expired - First Out
Güter mit spätesten Verfallsdatum werden zuerst ausgelagert
 

Bsp.:

  • Wein/ Whiskey nach Herstellung,
    da i.d.R. die soeben produzierten Jahrgänge
    ausgeliefert werden