Geschichte I - Europa
ETHZ - BA Staatswissenschaften - HS16
ETHZ - BA Staatswissenschaften - HS16
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.07.2017 / 17.07.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170717_geschichte_i_europa
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170717_geschichte_i_europa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches waren die sozialen Auswirkungen des Imperialismus auf die privilegierte Klasse?
- Gentlemanly capitalists - Förderung des gegenseitigen Respekts der Eliteklassen durch das respektieren ihrer Gepflogenheiten und dem pompösen Auftreten
- Imperial service (Dienst am Empire) steigert den Einfluss in GB
- Führungspersonen in den Kolonien erlauben es zuhause in GB bedrohten Eliten die Aufrechterhaltung einer Vision der geordneten Hierarchie zu haben
- Empire als Ventil der Kriminalität in GB
- Ökonomisch nicht rentabel, führte einige in den Ruin (Pomp kostet!)
Welches waren die sozialen Auswirkungen des Imperialismus auf die Leistungsklasse (Mittelklasse)?
- Meritokratie = Aufstiegsmöglichkeiten durch gute Leistungen
- Empire und "Science of exploration": neues Hobby der Wissenschaft, Entdecken durch Reisen
- Lukrative Alternativen gegenüber der Beamtenkarriere in GB: Colonial Service, Indian Service
- Gewinner der Mittelklasse sind vor allem die Händler
- Neu können auch Kleinanleger und Kleinunternehmer wertende Investitionen tätigen
- Selten patriotischer Grundgedanke als Handlungsbewegung. Es geht meist ums Geld.
Welches waren die sozialen Auswirkungen des Imperialismus auf die Arbeiterklasse?
- Karriereoptionen (vor allem in der Armee, allerdings dort unangenehm und tödlich)
- Arbeitsmarkt für "Skilled Workers", da Natives in Kolonien nicht in der Lage sind, Arbeit zu übernehmen
- Identifikation mit Ideologie des Imperialismus sehr schwach
- Interessenskonflikt, als Native als "Billige Arbeiter" entdeckt werden. Basierend auf Kommunismus danach "White workers of the world unite" - Rassendenken
- Empire der Migration, vor allem in Dominions
- Gute Jobmöglichkeiten, Landbesitz als Traumgut der Arbeiterklasse
- Frauen sind "Mangelware" in den Kolonien
Welches waren die kutlurellen Auswirkungen des Imperialismus?
- Grösserer Absatzmarkt, da grössere Mittelklasse und Bevölkerung in den Kolonien
- Werbung wird erfunden, "Comodity racism"
- Zelebrieren des Empires mit Kindern als Fokus
- Empire Day, Festlichkeiten und Heldengeschichten kommen auf
- Entstehung von Literatur, welche sich dem Empire widmet
- Grosses Abenteuer, Entdecker als Protagonisten
- Imperiale Helden entstehen
- T.E. Lawrence - Lawrence of Arabia
- Sir Reginald Pyre - The Butcher of Amritsar
- Jingoismus - Patriotismus in extremform
Welches waren die politischen Auswirkungen des Imperialismus?
- Kahki elections - Identifikation der Politik mit den Soldaten des Empires
- Empire steht lange nicht im Mittelpunkt, beeinflusst dennoch die Politik
- Wahlreformen und Frauenstimmrecht (Neuseeland), Imperium wird zur vergleichsgrösse
- Kritik an der Sklaverei und Drogenpolitik
Wieso wurde Irland als Kolonie betrachtet?
- Indien und Irland werden als gleichwertig betrachtet
- Kolonisierung beginnt im 12. Jh, ab Ende 17. Jh, ustü durch Kirche
- 1641 Proteste - Ulster Plantation 12'000 Opfer
- Anfang 18. Jh. gespaltene Nation
- 1798 - Wut gegen die Entmündigung Irlands, Protest mit 30'000 Opfer
- 1801 - Act of Union, Integration Irlands in das Parlament
- Keine nennenswerte Industrialisierung vorhanden
- Bis 1829 waren Katholiken aus der Politik ausgeschlossen
- Striktere Poor Laws als in England, Zensuswahlrecht stärker ausgeprägt
- 1831: Education Act, forciert Anglisierung und missachtet gälische Kultur
- Iren sollen umerzogen werden zur Selbstversorgung wie damals die Söhne der Schotten
Eckdaten der "Great Famine"
Charles Trevelyan (Anti-Irischer Staatsmann, verantwortlich für die Hilfe während der Famine)
- Starke Emigration (ca. 50% der Iren verlassen Irland)
- Hungersnot erhält mythischen Status bei den Nationalisten - starving theory
- 1848 Aufstand "Young Ireland"
- 1858 Gründung der "Irish Republican Brotherhood" - auch Fenian genannt
- 1860er - 80er, diverse Bombenanschläge in England durch die Fenians
- Parallel moderate Gruppen mit politischem Kampf erfolglos, in der Kunst mit animalischen Zügen abgebildet
- 1920: Zusammenschluss der Fenians und Antikolonialisten
- 1916/22: Aufstand und anschliessende Teilunabhängigkeit.
Grundsätze der Geschlechterfrage, Themen Wirtschaft und Ehe
- Bild des trauten Heims im Vordergrund, im Hintergrund das Verpönte (Prostitution, etc.) - Victorian values
Wirtschaft
- "Sweat shops", Heimwerkstätte als wichtiger Beschäftigungsort, Kinder als Nachfolger
- Pro Familie meist ein einziger Verdiener, gilt nur für Mittelklasse
- Heiratsalter steigt, Ideale der Oberschicht sickern in die Mittelschicht
- Frauen der Arbeiterklasse weiterhin in den Industrien tätig
- Frauen meist für Finanzen zuständig (Mann, der seinen Lohn versäuft)
Ehe
- Frau hat kein Recht auf Privateigentum oder Erbschaft - geht alles an Mann
- Es existieren keine Verträge zum Schutze der Frau
- Körperliche Gewalt an Frauen zur Disziplinierung ist legal
- Fallende Geburtenrate bestärken die Frauen in ihrer Macht
- Durch leiten der Hausfinanzen weitere Machtausdehnung
Welches waren die Folgen der damals herrschenden Geschlechterbilder?
- Männer fliehen in Clubs (Oberschicht) oder Pubs (Mittel- /Arbeiterklasse) um sich abzulenken und von zu Hause wegzukommen
- Frau regiert im Haus, sie bestimmt Einrichtung und Verhalten
Sexualität und Prüderie
- Neue Wahrnehmung des Frauenkörpers, wiss. Belege, dass Frauen zur Fortpflanzung keinen Orgasmus benötigen:
- Umdenken im Konzept, Frauen fallen in Passivität
- Frau neu Leidenschaftslos, Männer nun die sinnlichen
- Hysterien Therapie, siehe Wiki (Ächt, s ischs Wärt ;))
- Verbot von vorehelichen, sexuellen Erfahrungen
- Penetration die einzig akzeptable Form von Sex
- Entstehung der Factory Girls - arm, unabhängig und frivol
Welches sind die Merkmale der "fallen women" und Suffragetten?
Fallen Women
- arbeiten entweder als Prostituierte oder sind fremdgegangen, werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen
- Erretung solcher Frauen als soziale Praktik
- Prostitution in der Oberschicht als anstössig angesehen
- physische und moralitsche Gefahr für Reputation
- Führt zu "contagius diseases act", Prostituierte konnten ohne ihr Einverständnis zu med. Tests gezwungen werden. Frau als einzige Trägerin von Krankheiten angesehen
Suffragetten (Taten statt Worte)
- Kritik an der Doppelmoral der Männerwelt
- Widerrufung des "Contagious diseases act" 1886
- Debatte über Prostitution, Menschenhandel und Kinderprostitution in der Presse
Welches waren die Merkmale der "Neuen Frau"
- Aktives Engagement für eigene Rechte
- Forderung zu Bildungszwang, Kampf gegen Vorurteile und Bildung als Ausweg
- 1878 Erstzulassung an Hochschule
- Heilsarmee - Philantropie trifft auf Militarismus und Emanzipation
- Möglichkeit der Karriere und umfassende Akzeptanz der Frauen
- Politisierung
- Josephine Butler gründet die "Ladies National Association" 1869
- Forderung nach "Free love" - Recht auf Geburtenkontrolle
- Frauen als Triebgeber der Mittelklasse
- Women's Social and Political Union (WPSU)
- Kampf gegen Vorurteile der Gebrechlichkeit und Minderwertigkeit
- Zwei Lager Politischer Meinung (auch Klassenabhängig)
- Gleichheit vs. Verschiedenheit, viele Frauen Anhänger des Imperialismus und Eugenik (Keine Rassen- und Klassenvermischung, da sonst Degeneration)
- Frauen wenden Spendeaktionen und Verbrechen an um Aufmerksamkeit zu erhalten.
- 1. WK als Spaltungspunkt, 1918 Frauenstimmrecht Ü30, 1928 allg. Frauenstimmrecht
Grundsätze zur Klassenfrage (1/2)
- Klassenfrage mit Industrialisierung nicht verschwunden, wenig Hoffnung auf Besserung
- Äusserliches Aussehen leitet auf Klasse hin, Beruf, Akzent, Wohnort und Einkommen als weitere Indikatoren
- Karl Marx
- Klasse an sich - Sozialökonomische Stellung
- Klasse für sich - Identifikation mit der Klasse selbst
- Entstehung des Proletariats ab Mitte 19. Jh. - Gewerkschaften und Streiks folgen, kleine Basis, welche Macht dieser einschränkt.
- Arbeiterklasse mit zwei Untertypen, "Respectable" (Identifikation mit Mittelklasse, Versuch sich von Arbeiter abzugrenzen) und "Rough" (Abschaum, Dreck, unterste Stufe)
Grundsätze zur Klassenfrage (2/2)
- Trotz starkem Klassenbewusstsein keine Radikalisierung
- stabile Wirtschaftslage und "Working class aristocracy"
- Massnahmen greifen (social control)
- strategische Allianz mit der Mittelklasse
- Immer stärkere Verbindung der Ober- und Mittelklasse
- Oberklasse ist ökonomisch und politisch wichtig, hat politische Privilgeien (nach und nach weniger), zeigen sich als gentlemanly capitalists und werden von Mittelklasse kopiert
- Sport wird zum Indikator der Klasse, Sportarten für Oberklasse exklusiv: Gold, Pferderennen, Polo, Tennis.
- Ab 1900 Interessen der Arbeiterklasse von Labour Partei aufgenommen
- "Reform Act" hebt Zensuswahlrecht auf und erlaubt allen Männern das Wahlrecht. House of Lords wird gleichzeitig gestärkt.
Welches sind die Merkmale der Massenkultur?
- Ab Mitte 19. Jh. Freizeit, Sport und Massenkonsum
- Ab 1870er:
- Warenketten und Grossverkauf, Retail Revolution (Selbsbedienung in Läden)
- Zusammenschluss von Produktion, Gross- und Einzelhandel, Shopping als Erlebnis
- LIPTON entsteht durch Standardisierung, Lohndumping und Vorteile aus dem Empire
- Regionale Spezialitäten und Spzifitäten verschwinden durch Massenkonsum
- 1871 Bank Holidays Act (Einführung von Festtagen)
- 1874 Einführung der 56.5h/Woche, Steigerung der Reallöhne bis 1900 um 35%
- Kultur des Massenkonsums
- Ab Mitte 19. Jh. Zugang zu Luxusgüter für untere Mittelklasse
- Um 1900 Konsum als Massenphänomen ("Jeder hat gute Schuhe und ein Klavier"
- Werbung
- Medizinwerbung mit Vorreiterrolle, Verbindungen zum Königshaus als Werbesujet, oft mit Frauen als Inhalt
- Ab 1900 Ratenkauf und Postversand von Produkten möglich, lockert die Ketten der Klassen
Welches waren die Auswirkungen des Massenkonsums auf Freizeit, Tourismus und Sport?
- Neu Trennung von Arbeitszeit und Freizeit, Erholung wird wichtiger
- Arbeitgeber, Kirchen und Gewerkschaften stehen gewissen Aktivitäten kritisch gegenüber. "Blood sports" schlecht, "rational recreation" (Museen, Zoo, etc.) gut
- Ab 1880er grosse Freizeitindustrie (Music halls, Sportarenen, Orte der "Leichten Unterhaltung"
- Phänomen der Tagesausflüge ans Meer, ab 1914 für 80% der Bevölkerung möglich
- Massentourismus transformiert gewisse Orte zu Feriendestinationen
- Weitere Orte (Alpen) werden bereist, bleibt aber Vermögenden vorbehalten.
- Fussball als DER Massensport, ab 1863 Vereinheitlichung der Regeln in GB
- Teams werden von Fabriken gesponsert, ab 1880 5x Zuschauerzahl innerhalb von 30 Jahren
- Cricket als Adelssportart,Talente aus Unterschicht spielen für Adel ohne Eigenruhm
- "Gentlemanly" vs. "vulgar" Sport
Historische Zusammenfassung bis 1850
- Celtic Fringe: Wales, Irland und Schottland
- bis 1774: First Empire, Abspaltung der amerikanischen Kolonien
- 1774-1921: Second Empire, Afrika, Indien (Asien), Australien
- 1815: Sieg bei Waterloo, GB Absolute Weltmacht, Einführung der Volkszählung
- 1815 - 1873: Balance of Power, Frankreich nicht wieder aufkommen lassen
Historische Zusammenfassung 1850 - 1914
- ab 1850: Russland als neuer Feind im Osten, Krimkrieg 1854 - 56
- 1874 - 1914
- Neue Herausfordere D und R
- 1880er Scramble for Africa, Rennen um die besten Kolonien
- 1889: Naval Defence Act, Marine immer so stark wie Nr. 2 und Nr. 3 zusammen
- Kontingente von Kolonien als Ustü für GB Mil werden verwendet
- "Jingoism": extremer Nationalismus
Historische Zusammenfassung 1914 - 1945
1914 - 1939
- Neuordnung der Welt
- Geschlechterfrage während 1. WK (Frauen als Arbeiter, da Männer an der Front)
- Beginn der antikolonialen Bewegung
- Technologische Fortschritte (z.B. Panzer)
1939 - 1945
- USA als neue Grossmacht
- Russland mit Kommunismus als neuer Gn
- GB ist ausgeblutet, verliert den Anspruch der Supermacht
Historische Zusammenfassung 1945 - 1970
- Empire wird fortlaufend demontiert
- Während Suezkonflikt GB bereits als Aussenseiter, da keine Atommacht und von RU eingeschüchtert
Ablauf des "Scottish Enlightment"
- Edinburgh und Glasgow als Zentren der Aufklärung, da verhaltnismässig grosse Städte
- Glasgow profitiert vom Kolonialismus
- "Act of Union": Vereinigung von England, Schottland, etc.
- Viele Vordenker stammen aus Schottland
Welches sind die zentralen Elemente des "Scottish Enlightment"
Basiert auf französischer Aufklärung mit Fokus auf:
- Rationalität, Empirismus, Indkution
- Fokus auf dem Menschen, Naturwissenschaften
- Conjectual History: Stufenmodell, welches Mensch in seiner Entwicklung durchläuft
- Schlagwörter: "Common sense", "civility", "liberty", "progress"
Welches sind die zentralen Elemente, welche das "Scottish Enlightment" ermöglichten?
- Learned Socities (Poker Clubs)
- Taverns und Coffee Houses
- Zeitungen und Zeitschriften
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Adam Smith?
- The Wealth of Nations als Standardwerk
- "Political economy" & "kapitalistisches Manifest"
- Der Markt wird von der unsichtbaren Hand gelenkt, Staat soll wenig Einfluss nehmen
- "Nachtwächterstaat": Der Staat hat nur sicherheitsorientierte Handlungskompetenzen, der Rest wird von der Gesellschaft geregelt.
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Dugald Stewart?
- Moralphilosophe:
- Konzept von richtig vs. falsch
- Gut vs. Böse
- Recht vs. Unrecht
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Jeremy Bentham?
Utilitarismus und "Philosophical radicalism"
- Philosophe und Rechtsanwalt
- Forschungsfrage: Wie steht es mit dem Recht und was ist die richtige Regierungsform
- Human- und Moralwissenschaften
- Menschen wollen Schmerz vermeiden und Freude erleben: Staat hat die Aufgabe, Schmerz zu lindern und Freude zu fördern; in Anbetracht von richtig vs. falsch
- Starker Staat mit viel Einfluss
- Subordiante Ends: (Ziele)
- Subsistence - Ernährung für alle, kein Hunger mehr
- Abundance - Kein Mangel, alles vorhanden
- Equality - Gleichstellung
- Security - Rechtssystem und Polizei
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Edmund Burke?
Konservativ
- Hohe moralische Vorstellung im Blick auf die Gesellschaft
- Kritik am Vorgehen der franz. Revolution, USA als Vorbild
- Vermeiden der Mobocracy (Herrschen des ungebildeten Mobs)
- skeptisches Menschenbild (Verdorbener Mensch)
- Unterschied zwischen Individuen, Nationen und Rassen
- Skeptisch gegenüber Fortschritt, oft von Romantikern als Vorbild genommen
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Samuel Taylor Coleridge?
Radikal, Gründer der Romantik Bewegung, Philosophe und Theologe
- Ustü Burke
- "overbalance of commercial balance" - sei eine vorgetäuschte Wissenschaft
- "Back to the roots" - kein schneller Fortschritt, kritisch gegenüber neuen Wirtschaftseliten
- Bevorzugung der Aristokratie
- Stabilisierung der Nation durch Bildungselite (Avantgarde)
Welches sind die wichtigsten Eckdaten von Thomas Carlyle?
Wie Samuel Taylor Coleridge, nur noch konservativer
- Adel und Klerus mit sehr hohem Stellenwert
- Neue Eliten sind "Piraten"
- Warnte vor Industrialisierung
- Wirtschaft = Dismal Science (düster, trostlose Wissenschaft)
- Schwarze sind nicht gleich Weisse
- Sklaverei darf nicht abgeschafft werden, führt zu Durchmischung und Degeneration der Weissen (Entstehung von Krankheiten und Monstern)
Grundsätze der Industrialisierung
1851 Weltausstellung in GB
- Anerkennung der Wichtigkeit von Freizeitaktivität (5 Mio. Besucher)
- Ausbau des Transportsystemes
Friedrich Engels
- Begründer der Arbeiterklasse
- Beginn der Industrialisierung mit Entwicklung der Dampfmaschine und Baumwollverarbeitung
Veränderungen der Industrialisierung
- Organische Energie ersetzt durch mineralische (Kohle)
- Massenproduktion und Massenmärkte (Konsumverhalten)
- Verstädterung und Verbesserung der Transport- und Kommunikationssysteme
Welches waren die Vorteile Englands bei der Agrar- und industriellen Revolution (1/2)
Vorteil England: starkes Bankensystem dank Kolonialisierung, Transportsystem bereits vorhanden.
Agrarrevolution:
- Steigende Bevölkerung kann ernährt werden
- technologische Fortschritte steigern die Effizienz
- Kartoffeln als Grundlage
-
- 1 / 41
-