AS und RM
Wir sagen Ja zu MDMA
Wir sagen Ja zu MDMA
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Musique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 11.07.2017 / 28.07.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170711_as_und_rm
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170711_as_und_rm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist ein Arbeitssystem?
Nennen Sie Aspekte und Gründe für den Arbeitsschutz!
Schutzaspekte:
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Unfälle
- Arbeitsbedingte Erkrankungen
- BK
- andere arbeitsbedingte Erkrankung
-> Was macht Krank?
Förderungsaspekt:
- Förderung der Gesundheit
- Stärkung der Organisationalen Ressourcen
- Stärkung der personellen Ressourcen
-> Was hält gesund?
Nenne die vier Funktionsträger im Arbeitsschutz und deren Rechtsgrundlage!
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- (Beraterfunktion: sachkundige Unterstützung für den Unternehmer, die betriebliche Führungskräfte, den Betriebsrat und die Sicherheitsbeauftragten)
- Rechtsgrundlage: Arbeitssicherheitsgesetz
Betriebsarzt
- Rechtsgrundlage: Arbeitssicherheitsgesetz
Sicherheitsbeauftragte
- Rechtsgrundlage: Sozialgesetzbuch VII
Betriebsrat/Personalrat
- Rechtsgrundlage: Betriebsverfassungsgesetz
Nenne die Aufgaben der vier Funktionsträger im Arbeitsschutz!
Fachkraft für Arbeitssicherheit:
- Beratung bei Planung, Ausführung und Unterhaltung von allen Betriebsmittlen
- Beratung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln und Schutzausrüstungen
- Beratung bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsverfahren
- Sicherheitstechnische Überprüfung von Betriebsmitteln
- Überwachung der Arbeitsschutzmaßnahmen
- Information und Motivation der Beschäftigten bezüglich des Arbeitsschutzes
- Untersuchung von Unfällen
- Bereitstellung praxisverbundener Handlungshilfen und Nachweisunterlagen
Betriebsarzt:
- direkte Beratung des Arbeitgebers in allen die Arbeitsmedizin betreffenden Fragen
- direkte Beratung des Arbeitnehmers in Form von ärztlichen Untersuchungen und arbeitsmedizinischer Beratung
- Untersuchung der Arbeitsplätze durch Begehungen
- Arbeitsplatzbewertung und Mitarbeit bei der Gefahrenanalyse
- Information und Beratung der Arbeitnehmer durch z.B. Vorträge, Merkblätter und Broschüren
Sicherheitsbeauftragte:
- Unterstützung des Unternehmers oder des von ihm beauftragten Vorgesetzten bei der Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen
- Überprüfung von Existenz und ordnungsgemäßer Benutzung vorgheschriebener Schutzeinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstungen
- Hinweise auf Unfall- und Gesundheitsgefahren im Betrieb geben
- aktive Mitarbeit im Arbeitsschutsausschuss
Betriebspflicht:
- abhängig von der Betriebsgröße und dem betrieblichen Gefährdungspotential
- grundsätzlich: ein Sicherheitsbeauftragter gefordert, wernn das Unternehmen regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter Beschäftigt
Betriebsrat/Personalrat
- Arbeitnehmervertretung
- Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des Arbeitsschutzausschusses
Bildungsbedingung:
- ab 5 ständig Beschäftigten Arbeitnehmer (keine leitenden Angestellten) kann ein Betriebsrat gebildet werden (BetrVG)
Definiere Gefährdungsfaktoren!
Faktor (Bedingung, Zustand, Eigenschaft), der durch seine Eigenschaften zum Unfall oder zur Erkrankung führen kann.
Ein Gefährdungsfaktor ist ein latent vorhandener Faktor, der entsprechend seinen Eigenschaften, Mengen, Operationen unter bestimmten Bedingungen zu einer Gefährdung führen kann. Der latente Zustand charakterisiert ein vorhandenes Gefährdungspotenzial mit möglichen schadensbewirkenden Eigenschaften der objektiven Arbeitsbedingungen.
Beschrieben Sie das Vorgehen bei der (Gefährdungsermittlung und) Risikobeurteilung
- Abgrenzen des Arbeitssystems
- Ermitteln der Tätigkeiten
- Zerlegen in Tätigkeitsschritte
- Ermitteln der auftretenden Gefährdungsfaktoren bei einem tätigkeitsschritt
- Ermitteln der Gefahrenquellen und der gefahrbringenden Bedingungen für den einzelnen Gefährdungsfaktor, individuelle Leistungsvorraussetzungen beachten und Gefährdungen bestimmen
- Risikobeurteilung jeder einzelnen Gefährdung
(Von 6 wieder in 5 (Wiederholen für jeden Gefährdungsfaktor) und wieder in 4 (Wiederholen für jede Tätigkeit)
Beschreiben SIe die Aufbau- und Ablauforganisation!
Aufbauorganisation:
- Sie regelt die Aufteilung der Aufgaben eines Betriebs auf verschiedene Stellen
- Sie legt für jede Stelle Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen fest.
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung müssen deckungsgleich sein.
- Stellen, die gebildet werden sind Instanzen (Linienfunktionen), Querschnittsfunktionen und Stabsstellen.
Ablauforganisation:
- Festlegung der Art und Weise der Erfüllung der Aufgaben sowie Formen der Kontrolle
- Regelung der zeitlich-logischen Reihenfolge der Aufgabenwahrnehmung, der Arbeitsabläufe, usw.
- Festlegung, wer mit wem zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren hat.
WIe ist der Arbeitsschutz in die Aufbauorganisation integriert?
Zusammenfassung:
- Pflichtenübertragung in der Linie (Führungsverantwortung)
- Einrichtung von Stabsstellen und Beauftragten; Zuweisung von Aufgaben und Kompetenzen
- Regelung zur Kooperation zwischen Fachkraft für Arbeitssicherheit und Linie bzw. anderen Stabsstellen/Beauftragten
Nennen Sie Fähigkeiten die mit dem Alter abnehmen, gleich bleiben, oder sich verbessern!
Mit zunehmendem Alter eher abnehmende Fähigkeiten:
- Muskelkraft, Sehvermögen, Hörvermögen
- Schnelligkeit der Bewegungen, der Informationsaufnahme und -verarbeitung, des Lernens
Mit dem Alter unverändert bleibende Fähigkeiten:
- Sprachkompetenz (Ausdrucksfähigkeit)
- Fähigkeit zur Informationsaufnahme und -verarbeitung insgesamt
- Konzentrationsintensität im Kurzzeitbereich
Fähigkeiten, die sich mit zunehmendem Alter positiv entwickeln können:
- Sozialkompetenz, Selbsteinschätzung, Gelassenheit
- Lebens-/Berufserfahrung, berufsspezifisches Wissen, Geübtheit
- Verantwortungs- und Pflichtgefühl, Loyalität
- Zuverlässigkeit, Qualitätsbewusstsein
- Beurteilungsvermögen
Was sagt der WAI aus? (Work-ability-index)
Wozu ist er gut?
Arbeitsbewältigungsindex
Fragebogen zur selbsteinschätzung
- aktueller Arbeitsfähigkit und verausgabung
- zukünftiger gesundheitlicher Entwicklung
7 Dimensionen mit unterschiedlicher Gewichtung; Anhand von dem Punkteergebnis kann eine Aussage über die Arbeitsfähigkeit getroffen werden:
- AF wiederherstellen (7-27)
- AF verbessern (28-36)
- AF unterstützen (37-43)
- AF erhalten (44-49)
Ist Gut für:
- Machen Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiters besser greifbar
- sensibilisieren ihn für seine eigene Arbeitsfähigkeit
- geben frühzeitig hinweise auf mögliche negative Entwicklungen
Was beinhalten die Gesundheitsberichte der Krankenkassen?
- Software
- Datenbasis
- Datenschutz
- Krankenstand im überbetrieblichen vergleich
- wichtigste Krankheitsarten
- Jahresvergleich
- Branchenvergleich
-
- 1 / 22
-