VO ProdLog
vom emamaster
vom emamaster
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 09.07.2017 / 14.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170709_8_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170709_8_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Tourenplanung – Problembeschreibung Beispiel mit dem Verfahren nach Little:
Ein Montagesystem ist mittels eines „operativen, nicht determinierten“ (verbrauchsabhängigen) „Milkruns“ in definierten Zeitintervallen zu beliefern.
Datenbasis: Entfernungsmatrix
mit den operativ (im diskreten Zeitintervall) anzufahrenden Stationen – Vernachlässigung der Transportmenge
Nennen Sie merkmale des Suppychainmanagements
Mermale von Prozessketten:
- Modellierung und Visualisierung
- Vernetzung
- Modullierung
- Zeitorientierung
- Parametrierung
- -->Simulation
Nennen Sie die Zielgrößen der Produktionslogistik (Unternehmenszielgrößen) (4)
Nennen Sie beipsiele hierfür
- Zeit (DLZ, Übergangszeit, Termineinhaltung...)
- Kosten (Fixkosten, variabke Kosten,...)
- Quantität (Produktionsleistung, Bestände, Reichweiten)
- Qualität (Verügbarkeit/Zuverlässigkeit, Fehlerquote)
Definieren Sie die Zielgröße der Produktionlogistik Quantität näher in Bezug auf:
- allg. Ziele
- Zusammenhänge zwischen Bestand, Reichweite un Produktionsleistung
Welche allg. frage stellt sich in der Produktionslogistik?
Geben Sie eine Antwort!
-
- 1 / 58
-