Industrieabwasserreinigung
FH Münster - Prof. Wetter
FH Münster - Prof. Wetter
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.07.2017 / 04.07.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170704_industrieabwasserreinigung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170704_industrieabwasserreinigung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie Einsatzbereiche von Tropfkörperverfahren in derIndustrieabwasserreinigung sowie zwei Vorteile und zwei Nachteile vonTropfkörperverfahren.
Nennen Sie den Grund für den Einsatz von TK-Verfahren:
Grund: wirtschaftliche Alternative zum Belebtschlammverfahren
Vorteile: keine Kosten für den O2 Eintrag, geringe Betriebskosten, einfaches Verfahren,
geringe Wartungsksoten
Nachteile: schlechte Raum-Zeit ausbeute, geringe Reinigungsleistung,Verstopfngsgefahr
Nennen Sie 2 Einsatzbereiche für den Einsatz belüfteter Biofilter in der
Industrieabwasserreinigung.
Papierindustrie
zum Abbau schwer abbaubarer Organika und zur Nitrifikation
Welches Trägermaterial wird beim Wirbelbettverfahren üblicherweise verwendet undwie groß ist der Partikeldurchmesser (mm)?
feinstem Sand oder Bims; Partikeldurchmesser: 0,3 -1,0 mm
Nennen Sie 3 Vorteile und 3 Nachteile der anaeroben industriellenAbwasserreinigung.
Vorteile: geringe ÜS-Schlammproduktion, Energiegewinn durch Faulgas, geringerer
Energiebedarf wegen Wegfall der Belüftung, keine Temperaturerhöhung durch biol. Abbau,
da Energie im Biogas gespeichert wird, es werden manche Stoffe abgebaut, die aerob nicht
abbaubar sind.
Nachteile: Eine Reinigung auf Vorfluterqualität ist praktisch nicht möglich, die
Prozessstabilität ist geringer, Störanfälligkeit ist höher, Erholung dauert länger
Nennen und erläutern Sie die 4 Phasen des anaeroben Abbaus.
Hydrolyse-Phase, Versäuerungs-Phase, Acetogene-Phase, Methanogene-Phase
Welche 3 Maßnahmen sind nach einer Übersäuerung des Anaerobreaktors zu treffen
1. Rücknahme der Belastung
2. Neutralisierung
3. Zugabe von Verdünnungswasser
Nennen Sie die optimale Substratzusammensetzung für den aeroben Abbau(BSB5/N/P) und die optimale Substratzusammensetzung für den anaeroben Abbau(CSB/N/P).
100:5:1 aerob
800:5:1 anaerob
Nennen Sie 5 anorganische und 5 organische Stoffe, die den anaeroben Abbauhemmen können.
anorganisch: Sauerstoff, Schwefelverbindungen, Nitrat und Ammonium, Schwermetalle, Salze, Cyanide
organisch: og. Säuren, Phenole, Karamel, Antibiotika, Detergentien
Nennen Sie 4 verschiedene Reaktortypen bzw. Verfahren, die bei der anaerobenIndustrieabwasserreinigung Verwendung finden.
Schwachlast Technologie
Mittellast
Hochlast
Höchstlast
Ausschwemmreaktor
Anaerobes Belebungsverfahren
Schlammbettreaktor
Festbettreaktor
Wirbelbettreaktor
Warum findet der in der kommunalen Schlammbehandlung häufig verwendetevollständig durchmischte Reaktor (Ausschwemmreaktor) bei derIndustrieabwasserreinigung so gut wie keine Verwendung?
Weil der Biomassezuwachs zu gering ist und ohne Biomassenanreicherung bei gegebener
Schlammbelastung extrem große Reaktoren resultieren
Wodurch ist das anaerobe Belebungsverfahren gekennzeichnet? Nennen Sie 3 Vorteileund 3 Nachteile des Verfahrens
Vorteile: robust und unempfindlich gegen Verstopfung, kann hohe Feststoffgehalte im Zulauf
vertragen, unempfindlich gegen Karbonatausfällung, einfache Bauart, kann auch Schlamm
stabilisieren
Nachteile: externer Biomassenrückhalt notwendig, geringe Umsatzleistungen, nicht für dünne
Abwässer
Wofür steht UASB beim UASB-Reaktor und wie lautet die deutsche Bezeichnung des Verfahrens? Beschreiben Sie das Verfahren.
Uplow-Anaerobic-Sludge-Blanket-Reactor; Schlammbettreaktor
Beschreibung: (Simon) durch Bildung von Methan steigen Schlammpellets auf. Im
Kopfbereich wird Gas durch Anstoßen frei und Pellet sinkt wieder ab.
Aufstrombetriebener Reaktor mit Schlammpellets im Reaktorboden (Biomasse und
Kalk)....(Skizze)
Welches Trägermaterial wird häufig für Festbettreaktoren (Anaerobe Filter)verwendet?
meistens Kunststoffe in regelloser Schüttung oder Packung
Nennen Sie 3 Gesichtspunkte, auf die bei der Ausführung von anaeroben Anlagen
besonders zu achten ist.
Übersäuerung des Reaktors, Verstopfung, Carbonatausfällung höhrer Anforderungen der MST,
Korrosionsschutz,
Nennen Sie 6 typische Industriezweige, bei denen anaerobe Reinigungsverfahreneingesetzt werden.
Tierkörperbeseitigung, Zellstoff-, Papierindustrie, Pharmazeutische Industrie,
Lebensmittelindustrie, Molkerei, Schlachterei, Kartoffel, Zucker,
CSB > 2,000 mg/l
Für welche Zwecke wird Wasser in der Industrie verwendet? Nennen Sie 5 Verwendungen.
Für die Produktion von:
- Rohstoffe
- Lösemittel (Zuckerherstellung)
- Hilfsmittel (Einschwämmung von Äpfel eig. eher Transportmittel)
- Reinigungsmittel (Reinigen von Maschinen)
- Energieträger (Heizung, Kesselspeisewasser, Kühlwasser)
Nennen Sie die Größenordnung des Gesamtwasserbedarfs für industrielle Zwecke
(einschließlich Kühlwasser und Elektrizitätsindustrie) in % des Gesamtwasserbedarfs
in der Bundesrepublik Deutschland.
Kühlwasser: 79,2 %
Industrie und Gewerbe: 9,4 %
Haushalte und Kleingewerbe: 11,3 %
28,2 Mrd m3 / a
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Mehrfachnutzung und Kreislaufnutzung vonWasser.
Mehrfachnutzung: Der Einsatz eines Wasservolumens für verschiedene nacheinander erfolgende
Nutzungen
Kreislaufnutzung: Der Einsatz eines Wasservolumens in offenen oder geschlossenen Kreisläufen
zur Verwendung für den selben Zweck
Nennen Sie den Faktor der Mehrfachnutzung von Wasser in der Industrie.
1,9 Mrd m3 / a
Faktor 5,7
Erläutern Sie, weshalb nur etwa 90 % des Wassereinsatzes in der Industrie als Abwas-ser anfallen.
Durch "Verluste" zurückzuführen auf Verdampfung oder den Verbleib in anderen Produkten
(Nahrungsmittel)
Nennen Sie die 5 Handlungen des Integrierten Umweltschutzes in der Reihenfolgeihrer Prioritäten. Welche 3 Fragestellungen müssen bei der Festlegung der Handlungenberücksichtigt werden?
- Vermeiden
- Vermindern
- Verwerten
- Behandeln
- Beseitigen
Was ist technisch machbar?
Was ist wirtschaftlich realisierbar?
Was ist ökologisch sinnvoll?
Warum ist die EG-Richtlinie "kommunales Abwasser" (91/271/EWG) auch für die
industrielle Abwasserreinigung von Bedeutung?
Die EG-Richtlinie befasst sich nicht ausschließlich mit kom. Abwasser, sondern beinhaltet auch
Anforderungen an Einleitung von Industrieabwasser.
11 Branchen der Lebensmittelindustrie
Nennen Sie die 3 Ziele der EU-Öko-Audit-Verordnung.
- Eigenverantwortung der Industrie für die Bewältigung der Umweltfolgen ihrer Tätigkeit
- Kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes (PDCA - Plan Do Check Act)
durch Bestimmung standortbezogener Umweltprogramme und Umweltmanagementsysteme
sowie regelmäßige Bewertung der Leistung dieser Instrumente
- Information der Öffentlichkeit über die Maßnahmen im Bereich des betrieblichen
Umweltschutzes.
Nennen Sie vier Grundsätze, auf die sich 25 Staaten und die EU in dem in Helsinki
1992 getroffenen Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender
Wasserläufe geeinigt haben.
- Vorsorge- und Verursacherprinzip,
- Genehmigungspflicht für alle Abwassereinleitungen,
- Stand der Technik für gefährliche Stoffe,
- Zusätzliche Nährstoffelimination in Industrie und Kommunen,
- Branchenansatz für industrielle Abwässer,
- Biologische Behandlung kommunaler Abwässer als Mindeststandards
Beschreiben oder definieren Sie den "Stand der Technik".
Ist ein generelles Anforderungsniveau bzw. der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren,
was eingesetzt werden muss, unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit.
Bedeutung für die Praxis: Wirtschaftlichkeit muss gegeben sein.
Welche Schadstoffe bzw. Schadstoffgruppen unterliegen dem Abwasserabgabengesetz?
CSB, Phosphor, Stickstoff, AOX, Metalle und ihre Verbindungen, Quecksilber, Cadmium,
Chrom, Nickel, Blei, Kupfer, Giftigkeit gegenüber Fischeiern
Zehrstoffe: CSB, BSB, TOC
Nährstoffe: Phosphor, Stickstoff
Schadstoffe: AOX, Quecksilber, Cadmium, Chrom, Nickel, ...
biologische Parameter: Giftigkeit gegenüber Fischeier
Wodurch kann man die Abwasserabgabe der letzten 3 Jahre zurückerhalten?
Hiervon kann Gebrauch gemacht werden, wenn bei der Errichtung oder Erweiterung einer
Abwasseranlage einer der zu bewertenden Schadstoffe oder Schadstoffgruppen in seiner Fracht
um mindestens 20 % gemindert wird.
Welche Forderungen stellt die Abwasserverordnung hinsichtlich der Schadstofffracht,
der Verlagerung von Umweltbelastungen und bezüglich der Verdünnung von Konzentrationen?
- Die Schadstofffracht ist bereits am Ort des Anfalls gering zu halten
- Die Anforderungen zur Abwasserbehandlung dürfen nicht durch Verlagerung von Um-
weltbelastungen in andere Umweltmedien wie Luft oder Boden entgegen dem Stand der
Technik erzielt werden
- Die Konzentrationswerte dürfen nicht entgegen dem Stand der Technik durch Verdünnung
erreicht werden
In welche Wassergefährdungsklasse sind stark wassergefährdende Substanzen eingeordnet?
Wie viele Wassergefährdungsklassen gibt es?
- Wassergefährdungsklasse 1: schwach wassergefährdend
- Wassergefährdungsklasse 2: wassergefährdend
- Wassergefährdungsklasse 3: stark wassergefährdend
Welche Voraussetzung und welche Eigenschaft muss ein Gewässerschutzbeauftragteru.a. erfüllen?
Fachkunde bedeutet einerseits theoretische Kenntnisse, andererseits sind ausreichende prakti-sche
Erfahrungen und ein hohes Maß an persönlicher Autorität erforderlich. Den Anforde-rungen des
Wasserhaushaltsgesetzes kommt es am nächsten, wenn der GSB ein geeignetes Studium an der
Hochschule/Fachhochschule abgeschlossen hat. Hier kommen insbesondere die Gebiete des
Ingenieurwesens, der Chemie, der Physik, der Biologie oder ähnliche natur-wissenschaftliche
Fächer in Frage. Sofern auf die Forderung nach einem Hochschul-/Fachhochschulabschluss
verzichtet wird, sind strenge Maßstäbe hinsichtlich der zu fordernden Fachkunde und
Berufserfahrung anzusetzen. Diese können z.B. durch eine Klärmeisterprü-fung nachgewiesen
werden
Kurzfassung:
Fachkunde und Zuverlässigkeit (absolviertes, einschlägiges Studium / polizeiliches
Führungszeugnis)
-
- 1 / 51
-