Legal Controlling Repetition Gesamtstoff WING FS17
Zusammenfassung der Repetition
Zusammenfassung der Repetition
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.07.2017 / 28.06.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170703_legal_controllling_repetition_gesamtstoff_wing_fs17
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170703_legal_controllling_repetition_gesamtstoff_wing_fs17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Womit kann allgemein auf die Willensbildung in einer AG einfluss genommen werden ?
- Stimmbindung
- Qualifizierte Anwesenheits und Mehrheitserfordernisse
Wie kann die Einflussnahme von Aktionären auf den Geschäftsgang sichergestellt werden ?
- Einsitznahme in den VR (Stimmbindung ABV)
- Qualifizierten Mehrheitserfordernissen im VR
(Organisationsreglement)
Wie können Immaterialgüterrechte gesichtert werden ?
- Sicherung des derivativen Erwerbs von durch Mitarbeiter hervorgebrachten Erfindungen, Werken und anderen Immaterialgüterrechten (Art. 332 OR / Art. 17 URG)
- Registrierung/Hinterlegung von Marken, Patenten und Design
- Konkurrenzverbote (Art. 340 ff OR), Abwerbeverbote etc.
Welches sind die beiden Pfeiler des Wettbewerbrechts ?
• Bundesgesetz über unlauteren Wettbewerb (UWG) -> Schützt Wettbewerb in "qualitativer" Hinsicht
• Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (KG) --> Schützt Wettbewerb in "quantitativer Hinsicht
Nenne Kartellrechtliche Problembereiche
- Harte Horizontalabreden:
Gebietsabsprachen
Preisabsprachen
- Harte Vertikalabsprachen:
Absolute Gebietsabschottungen
Preisbindung zweiter Hand
- Missbrauch von Marktmacht
Was sind Steuerechtlich Chance und Risiken
Chancen
Reduktion der Steuerbelastung auf das tiefstmögliche Mass ermöglicht Einsatz der frei werdenden finanziellen Ressourcen zugunsten des unternehmerischen Wachstums
Risiken
Hohe Steuerbelastung sowie Nach- und Strafsteuern bei fehlender bzw. mangelhafter Steuerplanung und Planumsetzung bindet finanzielle Ressourcen
Nenne steuerliche Risikobereiche
Besteuerung von Aufwertungsgewinnen
Indirekte Teilliquidation bei Unternehmensverkäufen
(Direkte Steuern)
Verdeckte Gewinnausschüttungen (Verrechnungssteuer)
Nicht-/Falschdeklaration von steuerpflichtigen Umsätzen (Mehrwertsteuer)
Nichtabführen von Quellensteuern
Doppelbesteuerung
Nenne steuerliche Chancenbereiche
Buchhalterische Massnahmen (Abschreibungs- und Rückstellungspraxis)
Nutzung von Niedrigbesteuerungsländern
Nutzung von Steuerprivilegien
Vermeidung von Doppelbesteuerung
Nenne Steuerprivilegien
Besteuerung von
- Holdinggesellschaften/Beteiligungsabzug
- Besteuerung von Domizilgesellschaften
- Besteuerung von gemischten Gesellschaften
Nenne die fünf Element aus denen die Rechtsordnung aufgebaut ist.
- Öffentliches Recht und Privatrecht
-Materielles und Formelles Recht
-Nationales und Internationales Recht
-Geschriebens Recht, Gewohnheitsrecht und Gerichtspraxis
-Zwingendes und Dispositives Recht
Welches sind die zwei Funktionen des Rechts ?
Limitierende Funktion des Rechts:
Das Recht setzt für die Rechtssubjekte verbind-liche Normen (Leitplanken), welche eingehalten werden müssen.
Unterstützende Funktion des Rechts:
Das Recht unterstützt die Rechtssubjekte mit ver-schiedenen Rechtsbehelfen bei der Verfolgung ihrer Interessen.
Was ist die Funktion des Legal Controllings ?
Was beudeuten "Chancen" im Sinne des Legal Controlling ?
Zustände oder Ereignisse, welche sich positiv auf den Wert der Unternehmung, d.h. auf deren Substanz und/oder Ertragskraft, auswirken.
--> Nützliche Zustände und Ereignisse
Was bedeutet "Risiko" im Sinne des Legal Controllings ?
Zustände oder Ereignisse, welche sich negativ auf den Wert der Unternehmung, d.h. auf deren Substanz und/oder Ertragskraft, auswirken.
--> Schädliche Zustände und Ereignisse
Was ist der Zweck des Identifizierens von Chancen und Risiken ?
Ermittlung von möglichen Ereignissen und Kausalverläufen sowie nützlichen und schädlichen Zuständen
Abschätzen von Eintrittswahrscheinlichkeit und Eintrittswirkung von Ereignissen sowie Beständigkeit und Wirkung von Zuständen mit dem Ziel, Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Was bedeutet "Sicherung von Chancen und Kontrolle von Risiken" ?
Treffen, überwachen und ergänzen/anpassen von rechtlichen sowie organisatorischen Massnahmen zur Beeinflussung der Eintretenswahrscheinlichkeit und/oder Eintretenswirkung von nützlichen und schädlichen Zuständen und Ereignissen.
Nenne die zwei Prozessschritte des Legal Controllings.
Erfassung des Risikoprofils (Legal Audit)
Steuerung des Risikoverlaufs (Operatives Risikomanagement)
Was ist unter Erfassung des Risikoprofils zu verstehen ?
Basierend auf der Gesamtheit der unterneh-merischen Zustände
- Chancen und Risiken identifizieren
- Chancen und Risiken bewerten
und damit Handlungsbedarf aufzeigen
Was sind die Aufgaben zur Steuerung des Risikoverlaufs ?
Basierend auf dem im Rahmen des Legal Audit aufgezeigten Handlungsbedarf
- Handlungsoptionen aufzeigen
- Handlungsoptionen umsetzen
- Wirkung kontrollieren / Massnahmen notwendigenfalls anpassen und ergänzen
und damit Chancen sichern / Risiken kontrollierien
Welches sind die vier Controllingbereiche ?
•Rechtliche Rahmenbedingungen: Kongruenz zwischen vorgeschriebenem und effektivem Verhalten
•Rechtsbeziehungen: Sicherung der positiven Leistungsbilanz bei Verträgen, Vermeidung von Haftungsrisiken
•Marktposition: Sicherung der Wertetreiber
•Organisationsverfassung: Schnell und gut entscheiden, schnell und gut Entscheide umsetzen können
Was ist das Ziel eines Vertrages ?
Erreichen einer positiven Leistungsbilanz
Dieses Ziel wird erreicht, wenn der objektive und der subjektive Zweck des Vertrages erfüllt werden.
Was ist der objektive Zweck eines Vertrages ?
Sicherstellung einer
effizienten Geschäftsabwicklung
Was ist der Subjektive Zweck eines Vertrages ?
- Sicherung von Chancen
- Kontrolle von Risiken
Erzielen einer aus Sicht der Partei günstigen Risikoverteilung
-
- 1 / 33
-