Premium Partner

161 MGL 8 Physiologische Grundlagen des Körpers

Atome, Moleküle

Atome, Moleküle


Kartei Details

Karten 8
Lernende 48
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.06.2017 / 18.09.2023
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Medizinische Grundlagenbildung Bodyfeet 161 Stunden)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170619_161_mgl_8_physiologische_grundlagen_des_koerpers
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170619_161_mgl_8_physiologische_grundlagen_des_koerpers/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Den Begriff Atom definieren und den Aufbau beschreiben

Begriff Atom

  • Atom = griechisch das Unteilbare (früher glaubte man, man könne es nicht teilen)
  • Grundbaustein der Materie und kleinste typische Baueinheit eines Elements
  • weitere Teilung: Element verliert seinen Charakter

Aufbau Atom

  • Besteht aus Hülle und Kern
  • Kern Positiv geladen, Hülle negativ, deshalb wird das Atom zusammengehalten
  • Gleichviele Protonen (+) wie Elektronen (-)
  • Kern besteht aus Protonen und Neutronen (Neutral)
  • Hülle besteht aus Elektronen
  • Elektrisch neutral

 

2. Neutronen, Elektronen und Protonen mit Ihren Ladungen nennen

  • Neutronen = Neutral
  • Protronen = Positiv
  • Elektronen = Negativ

3. erkläre was Elemente, Verbindungen und Moleküle sind und wie sie zustande kommen

Elemente

  • Stoffe die nur aus gleiche Atome bestehen
  • Kann chemisch nicht  in verschiedene Stoffe aufgeteilt werden

Kommen in der Natur selten rein vor, sondern in sogenannten Verbindungen

Verbindungen

  • Stoffe die aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sind
  • Können durch chemische Vorgänge in die Elemente zerlegt werden
  • Kann andere Eigenschaften haben als die Elemente
  • Immer nur in bestimmten Zahlenverhältniss (Wasser=H2O)

Molekühle

  • Verband von zwei oder mehr chemisch verbundener Atome

Elementare Gase nur als Molekül in der Natur : O2, N2

Wie entstehen Moleküle

  • Meistens ist die äusserste Bahn nur teilweise mit Elektronen besetzt (noch Platz für mehr)
  • Atome wollen aber möglichst alles gefüllt haben, deshalb verbinden sie sich mit anderen Atomen und tauschen die Elektronen untereinander (abgeben und aufnehmen) aus.
  • z.T kreisen Elektronen sogar um zwei Atome.
  • Gefüllt sind die Aotme am stabilsten

 

4. sagen was auf dem Periodensystem der Elemente dargestellt ist

  • Alle heute bekannten Elemente geordnet nach grösse
  • Anzahl Protonen
  • Elementsymbol
  • Name
  • Ob Gas oder Metall etc.

5. Unterschied zwischen Physik und Chemie

  • Physik ist die Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen der Stoffe
  • Chemie ist die Lehre vom Aufbau der Stoffe und der Umwandlung der Stoffe

(Physik bleibt die Zusammensetzung gleich, bei der Chemie wird sie verändert)

6. Aggregatszustände und Ihre Veränderungen beschreiben

Fest

  • Wenig Bewegung / Energie
  • nach gasförmig sublimieren, zurück resublimation
  • nach flüssig schmelzen, zurück erstarren

Flüssig

  • nach gasförmig verdampfen (verdunsten wenn von selber)
  • zurück kondensieren
  • Schmelzpunkt von fest nach flüssig

Gasförmig

  • Viel Bewegung / Energie
  • Siedepunkt von flüssig nach gasförmig

auf Molekularebene abhängig von Molekularbewegung

Fest, wenig bewegung. Gas viel Bewegung

Erwärmung = Ausdehnung, Abkühlung = Zusammenziehen

 

7. Diffusion und Osmose je anhand eines Beispiels erklären

Diffusion

  • Zucker in den Tee geben.
  • Ohne umrühren zuerst nicht süss,
  • mit der Zeit verteilt sicher aber der Zucker und der Tee wird süss

Osmose

  • Wenn es Regnet, platzen die Kirschen
  • In der Kirsche höhere Konzentration von Zucker
  • Das Wasser will Konzentration ausgleichen (Aussen ohne, innen viel Zucker)
  • Der Zucker kann nicht raus, aber das Wasser rein
  • Zuviel Wasser inerhalb der Kirsche --> Druck zu gross, die Kirsche platzt

8. Vorgang und Bedeutung der Fotosynthese für den Menschen beschreiben

  • Fähigkeit der grünen Pflanzen aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Zucker herzustellen
  • Abfallstoff ist Sauerstoff

Unser Abfallstoff Kohlendioxid braucht die Pflanze zum leben und wir ihr Abfallstoff Sauerstoff