D2 Wohlfahrtsstaat
Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat /Esping-Anderson
Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat /Esping-Anderson
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2017 / 27.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170602_d2_wohlfahrtsstaat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170602_d2_wohlfahrtsstaat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie definiert man Wohlfahrtsstaat?
Steuter wirtschaftliche und gesellschaftliche Abläufe
Ressourcen für Gleichheit der Lebenschancen:
- Einkommen
- Gesundheit
- Wohnen
- Bildung
Was sind die Hauptmerkmale eines Wohlfahrtstaats?
- Demokratie
- Gelenkte Marktwirtschaft
- Soziales Sicherungssystem
- Staatliche Bedarfsdeckung kann erfolgen duch:
- Güter und Dienste (Hilfsmittel, Soziale Arbeit)
- Monetäre Sozialleistung (Versicherungen, AHV, IV)
Wie werden die Sozialleistungen finanziert?
- Bedarfsorientierte Leistungserbringung Sozialhilfe (Anspruch muss gegeben sein --> wird geprüft)
- Ziel: Existenzminimum sichern Finazierung über:
- allgemeine Steuern
- Spezielle Steuern
- Beitragsorientierte Leistungserbringung (Bekommt man, wenn das Risiko eintrifft, unabhängig vom Vermögen)
- Ziel: Lenbensstandardsicherung Finanziert duch:
- Beiträge von Sozialversicherungen
Weshalb haben sich Wohlfahrtssataaten entwickelt?
Strukturelle Bedingungen:
- Individualisierung /Industrialisierung
- Veränderte Arbeitsbedingungen
- unfaire Arbeitsverträge
- keine Absicherung für behinderte Personen
- Urbanisierung
- Konzentration der Abeiter in den Städten
- Besseres Kommunikationssystem
Ursachen für Unterschiede der Wohlfahrtsstaaten:
These der Pfadbedingtheit (Entscheidungen die vor mehr als einem Jahrhundert getroffen wurden, beeinflussen immer noch die aktuelle Form des Wohlfahrtstaates)
Was ist gemäss Esping-Andersen ein Wohlfahrtsstaat?
Die soziale Staatsbürgerschft ist die zentrale Idee eisens Wohlfahrtsstaates. Es geht zuallerserst um die Gewährung sozialen Rechte. Dies beinhaltet hauptsächlich die De-Kommodifizierung des Status der Individuuen gegenüber dem Markt.
Was sind die 3 zenzralen Dimensionen von Wohlfahrtregimen gemäss E-A?
De-Kommodifizierung (Qualität sozialer Rechte)
- Je höher die sozialen Rechte sind, desto höher ist die De-Kommodifizierung Bsp. Wie lange erhalt ich ALV
Soziale Stratifizierung
- Soziale Schichtung -->Renten sind Einkommensabhängig
Verhältnis zwischen Staat, Markt und Familie
- Ergänzungsleistungen gleichen aus; Obergrenze der AHV gleicht aus
- Welches Idealbild der Familie beeinflusst die Sozialpolitik? Katholisch? Emanzipatorisch?
- Wie werden die Lasten der Care Arbeit (Familienarbeit) verteilt? Ist es klar, dass die Familie sie trät, oder gibt es andere Lösungen?
- Abhängig von vielen Faktorern: Wie werden Careleistungen erbracht? Wer bezahlt die Kinderkrippen? Welche Berufsbiographien sind möglich
- Eng mit De-Kommodifizierung und Stratifizierung verbunden
- Bündelung von Eigenschaften, die zusammen auftreten, eineander bedingen
- vor allem Familie kommt in diesr dritten Dimension neu dazu
W
Welches sind die Vergleichskriterien der Wohlfahrtsstaaten?
Gewährleistung sozialer Rechte (Hauptindikator)
Verglichen über:
- wie und inwiefern soziale Rechte gewährt werden
- Unterschiedliche Rolle von Familie, Staat und Markt
Was sind die sozialen Rechte?
Ausgangslage:
Als auf dem Makt angebotene Ware sind die Arbeiter in ihrem Wohlergehen vollkommen von ihrem Marktpreis abhängig.
Dekommodifizierung (Bereistellung alternativer, nicht marklicher Mittel der Wohlfahrtsproduktion. Abkoppelung sozialer sicherung vom Arbeitsmarkt)
- Individuelle (Un-) Abhängigkeit vom Markt
- Stärkt Arbeitnehmer
- Sozialfürsorge bietet niedrigen Dekomm. grad, da sigmatisierend
- Zwangsversicheungen sind an geleistete Beiträge gebunden, dadurch ist ihr Dekomm. grad gering
- Soziale Vorsorge D.K. grad hoch, da die Grundsicherung für alle gleich ist und unabhängig vom Einkommen erfolgen (bsp. Bedingungsloses Grundeinkommen)
Stratifizierung ( Der Wohlf. ist nicht alleine ein Instrument zur Beeinflussung und gegenenfalls Korrektur der gesellschaftlichnen Ungleichheitsstrukturen. Er stellt viel mehr ein eigenständiges System der stratifizierung dar, in dem er in aktiver und direkter Weise soziale Bezeihungsmuster ordnen.)
- Wohlfahrtsstaat ist ein Instrument zur Korrektur sozialer Ungleichheiten und Strukturierung von Lebenslagen
- Sozialfiürsorge soll soziale Gegensätze vermeiden, verstärkt sie aber durch Stigmatisierung
- Zwangsversicherungen nach Äquivalenzprinzip reproduzieren die Ungleichheiten (Berechnung der Leistungen an frühere Beiträge gebunden)
- das universalistische System (alle bekommen gleich viel) fördert die Statusgleichheit
Soziale Stratifizierung:
- vom Markt produzierte Einkommensunterschiede werden erhalten
- bestimmte Bevölkerungsgruppen werden bevorzugt mit Priviligien ausgestattet sowohl symbolisch als auch materiell (Mehr Einkommen, im Verhältnis weniger Steuern, ALV undIV höchstrente, Möglichkeit Geld zu sparen)
- Wohlfahrtsstaaten beeinflussen und korrigieren die gesellschaftliche Ungleichsstruktur nicht nur, sondern sie fördern diese duch eigenständige Systeme der Stratifizierung
- ---> Wohlfahrtsstaa bildet die sozialen Ungleichheiten ab und gleicht diese nicht aus!
Wodurch zeichnet sich ein liberaler Wohlfahrtsstaat aus?
- Bedarfsgeprüfte (Minimale) Scherung
- Marktfreiheit
- geringe Umverteilung
- Minimale Dekommodifizierung
- private Fürsorge
Bsp: USA, Australien, Kanada, Schweiz (In de CH spricht man von einem verspäteten Wohlfahrtsstaat. Er entwickelte sich in den 80iger und 90iger Jahren. Jetzt kann man in der CH nich mer von einem liberalen Wohlfahrtsstaat sprechen
Was ist ein Wohlfahrtsstaat?
Die Verantwortung des Staates für ein Mindestmass an Wohlstand
Verteilungsmassnahmen durch Staat um Schwächere und Risiko des Marktes abzufedern
Wodurch zeichnet sich ein Konservativer Wohlfahrtsstaat aus?
- Aufrechterhaltung der Statusunterschiede
- Familie als zentrale Instanz (Subsidiaritätsprinzip)
- private Versicherungen und betriebliche Zusatzleistungen kaum verbundne
- geringe Umverteilung
- Erwerbsorientiert
Bsp: Deutschland, Frankreich, Italien
Wodurch zeichnet sich ein Sozialdemokraische Wohlfahrtsstaat aus?
- Universalismus
- Hohe Umverteilung
- Staat als zentrale Instanz
- Hohe Dekommodifizierung
- Geleichheit auf höchstem Niveau
- Hohe Beteiligung der Frauen am Erwerbsleben
Bsp: Norwegen, Schweden
Wie wird Armut definiert?
Arm ist, wr in einem Haushalt lebt, dessen Einkommen unter der Armutsgrenze liegt. (Schwey/Knöpfel)
Arm ist, wer nciht über die finaziellen Mittel verfügt, um die für ein gesellschaftliches integriertes Leben notwendigen Güter und Dienstleistungen zu erwerben (BFS)
Wie funktioniert die Soziale Sicherung in der CH?
Das System der sozialen Sicherheit in der CH besteht aus mehrern Stufen.
Grundversorgung:
- Bildungssystem
- Gesundheitssystem
- Rechssystem
Sozialeversicherungen:
- AHV
- IV
- ALV
- BV
- UV
- KV
- Mutterschaftsvers.
- Familenzulage
Bedarfsleistungen
- EL AHV/IV
- Allimentenbevorschussung
- kant. Beihilfen
- Elternschaftsbeihilfen
- Wohnkostenbeihilfen
- Arbeitslosenbeihilfen
- Stipendien
- ander
Sozialhilfe:
(Bedarfsleistung)
Es folgt dem Subsidiaritätsprinzip:
Die Bedarfsleistungen kommen erst zum Zug, wenn die vorgelagerten Stufen berücksichtigt worden sind.
Was ist der Auftrag der Sozialhilfe?
- Sichert die Existenz bedürftiger Personen
- fördert die wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit von bedürftigen Personen
- gewährleistet die soziale und berufliche Integration
- setzt sich ein zur Verhinderung von Armut.
Schwellenfeffekte: Personen die keine SH beziehen dürfen, ihr Einkommen aber knapp darüber ist,k haben diverst Nachteile, da sie von einigen Kostenentlastungen nicht profitieren können. Bsp. Krankheitskosten müssen selbst getragen werden.
Armut in der CH weil:
- Sozialhilfe nicht beantragt wird
- Working poor
- Illegale
- Personen die nur von Nothilfe leben
Was ist die SKOS?
Fachverband für Sozialhilfe
Aufgabe: Ausgestaltung und Entwicklung der Sozialhilfe in der CH
Gründung 1905 mit Stossrichtung Harmonisierung und Gerechtigkeit
Was sind die Ziele der SKOS?
Wirksame Bekämpfung der Armut
Gestaltung, Vereinheitlichung und Weiterentwicklung der Sozialhilfe
Was sind die SKOS -Richtlinien?
Ein Regelwerk mit empfehlendem Charakter
- zur Berechnung der Sozialhilfe
- als Referenzgrösse für Kantone, Gemeinden, Sozialdienst, Behörden, Gerichte
- zur rechtsgleichen Behandlung von Sozialhilfebeziehenden
- zur Existenzsicherung für alle Einwohnerinnen und Einwohnenr
Welches sind die Ziele und Grundprinzipien der Sozialhilfe?
Ziele:
- Existenzsicherung
- Wirtschaftluche und persönliche Selbständigkeit
- Berufliche Integration
- (Soziale Integration) in den 2. Arbeitsmarkt um wieder Kontakte knüpfen zu können
Grundprinzipien:
- Wahrung der Menschenwürde
- Subsidiarität
- Individualisierung
- Bedarfsdeckung
- Professionalität
- Leistung und Gegenleistung (Richtung Workfare)
- Angemessenheit der Hilfe
- Wirtschaftlichkeit
Was sind die Rechte und Pflichten der Sozialhilfebezüger?
Pflichten:
- Auskunpfts- und Meldepflicht
- Minderungspflicht der Bedürftigkeit
- Rückerstattungspflicht
Rechte:
- Rechts- und Handlungsfähigkeit
- Rechtliches Gehör, Akteneinsicht
- Rechtgültige Verfügungne
- Recht auf Beratung und Unterstützung
- Mitgestimmungsrecht
- Dispositionsfreiheit (man darf selbst entscheiden wofür man das Geld ausgibt.)
Was wird unter sozialem Existenzminimum verstanden und wie wird es bemessen?
Nicht nur physisches Überleben mittelloser Menschen oder mit geringen Einkommen soll gesichert sein, sondern auch die Teilhabe am Sozialen- und Erwerbsleben soll ermöglicht werden --> in Würde Leben
Bemessung: wird in SKOS Richtlinien beschrieben. Mehere Komponenten: Wohnkosten, Gesungheitskosten, Grundbedarf und Situationsbedingte Leistungen
Welche 3 Existenzminima kennt die CH'
Existenzminimum gemäss Bundesgesetz über EL zur AHV/IV (ELG)
Existenzminimum gemässe Bundesgesetz über Schuldenbetreibung und Konkurs (SchKG)
Existenzminimum gemäss SKOS-Richtlinien (A.6)
Welches sind die Integrationsmassnahmen in der SH?
Berufliche Integration:
- Teilnehma an Beschäftigung-, Qualifikations- oder Interagtionsprogrammen ohne Erwerbseinkommen
- Teilnahme an Motivationssemestern, berufs- oder ausbildungs Massnahmen
- Absolvieren von Ausbildungen und Praktika
- Teilnahme an Intensivkursen, Weiterbildungen
- ==> Workfare!
Soziale Integration:
- Freiwilligenarbeit im Sinne von selbst organisierten belegten Tätigkeiten für das Gemeinwohl, die Nachbarschaft,...
- Verbindliche Pflege von Angehörigen
- Stunden- und tagweise Beschäftigung im Rahmen von Projekten
Welches sind die Herausforderungen der Sozialhilfe?
Gesellschaftliche Herausforderung
Sozialpolitische Herausforderung
¨Herausforderungen für die Praxis
Was sind die Gesellschaftlichen Herausforderungen der Sozialhilfe?
- Veränderte Familienstruktur
- Veränderungen Arbeitsmarkt
- Individualierung Gesellschaft (Solidaritätsverständis)
- Gesellschaftliche Wahrnehmung der Sozialhilfe (Missbrauchdebatte)
Was sind sie Sozialpolitischen Herausforderungen der Sozialhilfe?
- Revisionen der Sozialversicherungen
- Personenfreihzügigkeit
- Harmonisierung der Sozialhilfe (Unterschied zw.Kantonen immer grösser, trotz SKOS)
- Migration
Welches sind die Herausforderungen für die Praxis der Sozialhilfe?
- Langzeitbeziehende
- ältere Sozialhilfebeziehende
- Psychisch Kranke
- Komplexe Problemlagen
- Migrationsbevölkerung
-
- 1 / 27
-