Premium Partner

MH.4203 Nervensystem

FS 2017 Sem IV MH.4203

FS 2017 Sem IV MH.4203


Kartei Details

Karten 57
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.05.2017 / 21.05.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170520_mh_4203_nervensystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170520_mh_4203_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nozizeptoren, Signalentstehung

Mediatoren öffnen Ionenkanäle in freien Nervenendigungen, Hauptmediator: Bradykinin

Fasern Typ Aα

Geschw.: 60-80 m/s

Signale: Propriozeptoren

Fasern Typ Aβ

Geschw.: 20-50 m/s

Signale: Mechanorezeptoren der Haut

Fasern Typ Aδ

Geschw.: 5-20 m/s

Signale: Schmerz, Temperatur

Fasern Typ C

Geschw.: 0.2-1.5 m/s

Signale: Schmerz, Temperatur

Leitungsbahnen Schmerzsignale

Typ Aδ: spinothalamisches (2. Neuron im RM, 3. im Thalamus) System

Typ C: spinoreticulares (2. Neuron im RM, 3. in Formatio reticularis, 4. im Thalamus)

einfachere Informationen, ohne Qualität: spinomesenzephalisches (2. Neuron im RM bis Coll. sup. oder Subst. grisea periaqueductalis) System

Signalentstehung an den Rezeptoren der Retina

Retinal wird durch Photon zu all-trans-Retinal, dieses spaltet sich von Opsin ab und bindet an Transducin. Dieses aktiviert dann eine Phosphodiesterase, die Na+ Kanäle schliesst. Es kommt zur Hyperpolarisation (Dunkelstrom).

Zapfen - On-center-System

Zapfen reagiert mit Hyperpolarisation auf Licht

Synapse zu Bipolarzelle ist metabotrop, polarität-invertierend, daher Depolarisation

On-Ganglienzelle depolarisiert auch und macht mehr AP