.
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.05.2017 / 20.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170514_grundbegriffe_der_psychologie_1_wahrnehmung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170514_grundbegriffe_der_psychologie_1_wahrnehmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet das Wort "Wahrnehmung", bzw. welche Aspekte beinhaltet es?
Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung (durch Sinnesorgane) und Informationsverarbeitung (durch Organismus) von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren.
Ist was wir sehen, riechen oder schmecken ein einfaches Abbild der Realität?
Nein, Wahrnehmung ist vielen Einflüssen ausgesetzt, die diese verfälschen können.
Welche Aspekte können bei unserer Wahrnehmung zu einer Verzerrung oder Verfälschung der Realität führen?
(6) Die Wahrnehmung wird....
- durch die Beschaffenheit unserer Sinnesorgane und aufgrund der Aufmerksamkeit eingeschränkt.
- durch individuelle Faktoren der Wahrnehmung, also Persönlichkeitsmerkmale wie Erfahrungen, Gefühle, Bedürfnisse, Triebe, Interessen, Vorurteile, Wertvorstellungen, Intelligenz und und und.... verändert.
- durch soziale Faktoren der Wahrnehmung, also gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten, sowie soziale Wert- und Normvorstellungen oder Personen-Gruppen beeinflusst.
- durch Erwartungen des Individuums bestimmt
- durch Prinzipien und Gesetze geordnet und strukturiert.
- vom einzelnen unterschiedlich interpretiert.
Soziale Faktoren der Wahrnehmung haben drei Faktoren. Zählen Sie diese auf und erläutern Sie, wie diese beeinflusst werden.
- gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten: diese prägen die Sprache und bestimmen, wie Menschen ihre Welt wahrnehmen und interpretiern (Asiate/Ami)
- soziale Wert- und Normvorstellungen: von Gesellschaft oder einer ihrer Gruppen abhängig.(arme/ reiche)
- andere Personen, bzw. Personengruppen: Asch-Experiment,
Wie wird im Kapitel 3.2.4 , "Die soziale Wahrnehmung" definiert?
Sie bedeutet die Mitbedingtheit der Wahrnehmung durch soziale Faktoren und soziale Bereiche.
Welche Faktoren der Wahrnehmung lösen die Erwartungshypothese aus?
Individuelle Faktoren (bisherige Erfahrungen, Gefühle, Einstellung...) und soziale Einflüsse (Norm- und Wertvorstellungen)
Jeder Wahrnehmungsvorgang beginnt mit...?
einer oder mehreren Erwartungstheroien, die mehr oder weniger stark entscheiden was wahrgenommen wird.
Die Stärke der Erwartungshypothese bestimmt ...?
den Grad des Einflusses auf die Wahrnehmung. Insofern besteht eine Beziehung zwischen der Stärke der Erwartungshypothese und der erforderlichen Menge an Information. (Placeboeffekt)
Was ist ein Wahrnehmungsfehler?
Die verfälschte und verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit. -> zeigt sich vor allem bei der Wahrnehmung von anderen Personen, Personengruppen und Nationen.
Welche sind die bedeutendsten Fehler in der Wahrnehmung von anderen Personen und Personengruppen? Erläutern sie diese: Man macht sich ein Bild vom anderen, sozialer Zusammenhang, Hierarchieeffekt, der Mensch als Rollenträger, Projektion, logischer Fehler, Attributionen, Anker-Effekt, Kontrast- und Ähnlichkeitsfehler, Sympathie-Effekt, Primacy-Effekt, Endlichkeitseffekt, Halo-Effekt.
- Es werden nich die beobachtbaren Verhaltensweisen wahrgenommen, sondern es wird ein Bild von ihnen gemacht. (Bsp: Otto wippt mit dem Bein -> Otto ist nervös)
- Die Wahrnehmung von Personen wird von dem sozialen Zusammenhang bestimmt.
Bsp: Wenn man eine Person trifft, die Lehrerin ist, wird sie gleich mit allen Erfahrungen die wir mit Lehrern gemacht haben in verbindung gebracht
- der Hierarchieeffekt, wobei man Menschen die weiter oben sind, auch positiver bewertet
(bsp: Artz oder Bauarbeiter)
- beim Wissen, um die Rolle eines Menschens, wird die Rolle und nicht der Mensch an sich wahrgenommen. Bsp: Polizist, Arzt...
- Wenn zu einer Einzeleigenschaft mehrere Eigenschaften hinzu wahrgenommen werden, ist es ein logischer Fehler. Bsp: Lehrer: Max schreibt schlechte Noten, weil er Faul ist. Ein starker Junge ist auch ein aktiver Junge
- Attributionen
- Orientierung durch Schätzung des vorgegebenen Werts: Anker-Effekt
- Man sieht bei anderen Menschen oft die Eigenschaft, die man ansich selber nicht wahrhaben kann oder will. Projektion. Ich hab schlechte noten, also ist der Lehrer schlecht.
- Eigenschaften wo man nicht hat -> Kontrastfehler, Eigenschaften bei nderen Personen die man auch hat -> Ähnlichkeitsfehler
- Primacy-Effekt: der erste Eindruck
- Endlichkeitseffekt: hängt von der Endlichkeit ab
- Halo-Effekt: Die Orientierung an einer Einzeleigenschaft einer Person (Bsp: ein intelligenter Schüler, wird wohl auch alles andere was er macht, mit bravur bestehen)
Was ist eine Wahrnehmungsstörung? Wie kommte es zu so einer Wahrnehmungsstörung?Geben Sie ein Beispiel.
Wenn die Wahrnehmungsfähigkeit eines Menschen eingeschränkt ist.
Wenn Sinnesorgane nur bedingt, bzw. gar nicht funktionieren.
bsp: Mensch der nicht gut hört, wird seine Wahrnehmung eingeschränkt.
Was ist eine Agnosie?
die Unfähigkeit eines Menschen, bereits bekannte Objekte und Personen zu erkennen.
Was bedeutet: Legasthenie bzw. Dyslexie und Dyskalkulie?
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche
Nennen Sie die 4 möglichen Ursachen für Wahrnehmungsstörungen und erklären sie diese.
- Organische Schäden: Sinnesorgane, Nervensystem, Gehirn...
- Extremer Reizmangel: Länger andauernder Reizentzug
- Drogeneinfluss: Einnahme von Drogen, Medikamente, Alkohol usw. kann Wahrnehmung einschränken.
- Besondere Zustände: Euphorie, tiefe Trauer, erhöhte Angst...
-
- 1 / 14
-