Fachbegriffe Bildbearbeitung Druckvorstufe
Fachbegriffe
Fachbegriffe
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.05.2017 / 10.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170509_fwbbdv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170509_fwbbdv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Spitzlicht
Bezeichnung für einen kleinformatigen Lichterbereich in Bildern, zB Lichtreflex
Tiefe
In der Reprotechnik übliche Bezeichnung für die dunklen Teile eines Bildes
Tiff
Tag Image Format. Sehr weit verbreitetes und weitgehend plattformunabhängiges Bilddatenformat. Besteht aus den reinen Bilddaten und einem Header, der wichtige Parameter der Datei ( Auflösung, grösse, Farbtiefe..) enthält.
Tonfläche
Grössere Fläche mit gleichbleibenden Tonwert
Tonwertbereich
In der Reproduktionstechnik wird unterschieden zwischen folgenden Tonwertbereichen: Licht, Viertelton, Mittelton, Dreiviertelton udn Tiefe
Tonwertumfang
Der Tonwertumfang gibt an, wie viele Farbinformationen (tonwertstufen) ein Bild oder eine Bilddatei enthalten kann. Der Tonwertumfang wird normalerweise in Bit angegeben.
Triplex
wie Duplex, jedoch mit drei Farben
Unscharfmaskierung
Methode zur Erhöhung des Detailkontrastes. Bei klassischen Trommelscannern wird eine optische Unscharfmaskierung durchgeführt, bei der ein vierter Fotomultipler mit einer speziellen Umfeldblende die Umgebungshelligkeit des aktuell gemessenen Bildpunktes ermittelt und ab einer gewissen Farbdifferenz zwischen Bildpunkt und Umfeld diese Differenz durch Anhebung oder Absenkung des Wertes des aktuellen Pixels noch verstärkt. Bei der digitalen Unscharfmaskierung wird dieser Vorgag elekrtronisch simuliert, indem ein Filter jedes Pixels mit einem definierbaren Umfeldbereich vergleicht und daraus einen Kontrastanhebungswert errechnet
Vektorgrafik
Als Objekt aufgebaute Grafik, auflösungsunabhängig, auch als «Outlines» bezeichnet
Verlauf
Gleichmässige Tonwertänderung über eine bestimmte Strecke. Verläufe sollten möglichst künstlich verrauscht werden, damit sie für das Auge wirklich kontinuierlich erscheinen.
Viertelton
Helle Bereiche in Bildern, ca. 20 bis 40 % Ton.
Vollton
Ungerasterter, deckender Auftrag einer Druckfarbe.
Weichzeichner
Filter oder Spezialobjektiv in der Fotografie, das um einen scharfen Kern eine leichte, durch Siebblenden regelbare Aura von Unschärfe erzeugt. Die gleichnamigen Filter in der EBV erzeugen dagegen eine Gleichmässige Unschärfe, ohne scharfen Kern.
Zeichnendes Licht, zeichnende Tiefe
Lichter- oder Tiefenbereiche in Bildern, die nicht ausbrechen oder zulaufen dürfen, sondern in denen ausreichend Zeichnung erhalten bleiben muss. Deshalb müssen die Tonwerte dieser Bereiche in ausreichendem Abstand von der technischen Druckbarkeitsgrenze gehalten werden.
Zeichnung
Zeichnung nennt man in der Reproduktionstechnik alle Modulationen innerhalb eines gescannten Bildes, die auc im Druck wiedergegeben werden sollen.
Alpha-Kanal
Nicht-druckender farbkanal mit 8-Bit Farbtiefe ( 256 Graustufen). Ensteht zum Beispiel beim Speichern einer Auswahl.
Auflösung
Wichtiger Faktor für die Qualität von digitalen bildern. Wird angegeben in lpi
Auswahl
Markierter Bereich vo Bilddaten
Bilddaten
In Zahlenwerte umgerechnete Farb- oder Hellihkeitswerte von Bildpunkten, welche in einer datei gespeichert werden.
Bit
Kleinste Speicher- und Rechnereinheit eines Computers
bitmap
Pixelorientierte Bilddatei, die nur aus weissen und schwarzen Bildpunkten besteht (ohne Graustufen)
Blitzer
Papierweiss, welches bei Passerdifferenzen durchscheint. Folge unsauberer Pixelarbeiten; Objekte wurden nicht sauber vom Hintergrund getrent, so dass bei einem andersfarbigen Hintergrund die ursprüngliche Farbe«durchblitzt»
Buntaufbau
Separation einer farbigen Bilddatei in Farbauszüge, bei denen die Schwarzkomponente der Farbe möglichst weitgehend bunt aufgebaut ist unddie unbunte Farbe Schwarz erst dann hinzugefügt wird, wenn dies drucktechnisch unbedingt nötig ist (UCR)
Byte
Das Bxte ist eine Masseinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das meist für eine Folge von Bit steht
CMYK-Farbraum
Umfasst alle Farben, die aus den Grundfarben Cyan, Magenate, Yellow und Schwarz gedruckt werden
Datenkomprimierung
Dateigrösse wird mit einem Algorithmus rechnerisch auf ein Minimum verkleinert
Digital
Binär gespeicherte Zahlenwerte, im gegensatz zu analogen Daten
Dithering
Verschiedene Pixel simulieren neue Farben. Unschäne Effekte- pixelig
Dot
engl. für Punkt; wird meistens zur Bezeichnung eines Rasterpunkts verwendet
dpi
Abkürzung für Dot-per-inch. Masseinheit für die Auflösung eines Ausgabegerätes, nicht als Auflösung für Bild.
-
- 1 / 78
-