Premium Partner

Sozialpädagogik

Bilanzgespräch Agogis

Bilanzgespräch Agogis


Kartei Details

Karten 44
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.05.2017 / 22.10.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170506_sozialpaedagogik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170506_sozialpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Handlungsleitende Konzepte beinhalten immer drei Teile.

Welche? 

-Axiologie = Grundhaltung (Werte: Wozu dient es?)

-Theorien = (Begründung, warum Handle ich so)

-Praxeologie = praktische Umsetzung bzw. spezifische Methodik

Nenne Methoden welche dem Systemischen Ansatz entsprechen. 

  • Genogramm (stellt alle Beziehungen in Familien dar)
  • Ecomap (stellt dar welche Kontakte bestehen und wie sie bewertet werden (4 Kreise: Ich, Familie, entferntere Freunde- ärzte, Behörden und Rechtssystem )
  • Gesprächstechniken:
  • Zirkuläre Fragen - Was denkst du, wie dein Freund zu diesem Thema steht? (lässt Wechselwirkungen erschliessen, erbringt neue Sichtweisen
  • Fragen nach Unterschieden und Kontexten

Welche Ebenen benennt Bronfenbrenner in seinem Modell? 

 

→ Mikrosystem: (klein, gering) Unmittelbare Umgebung, die ein Mensch persönlich erfährt

 

→ Mesosystem: (mitten) Verbindung zwischen den unmittelbaren Rahmenbedingungen des Mikrosystems

 

→ Exosystem: (aussen, ausserhalb) Umweltbedingungen, die eine Person nicht direkt erfährt, welche die Person aber indirekt beeinflussen könnte

 

→ Makrosystem: (gross, hoch) Der grössere kulturelle und soziale Kontext, in den die andere Systeme eingebettet sind.

 

→ Chronosystem: Historische Veränderungen die sich auf andere Systeme auswirken. Zeit, Dauer, Lebenszeit: z.B. in 50er Jahre/60er Jahre aufgewachsen ect. 

Welches sind Grundlegenden Theorien des Lösungsorientierten Ansatzes? 

-personenzentrierte Theorie nach Rogers

-Systemtheorie, Empowement

-Ressourcenorientierung

-Konstruktivismus

Definiere Lebenswelt 

Lebenswelt bezeichnet die Welt des Menschen, die den Menschen subjektiv umgibt und auf ihn einwirkt. Durch passive und aktive Erfahrungen entsteht ein einzigartiges Verhalten und individuelles Erleben. 

Was versteht Thiersch unter Lebensweltorientierung?

Lebensweltorientierung meint die Unterstützung von sozialen Zusammenhängen (Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Gruppen, Gemeinden) durch Förderung der vorhandenen Möglichkeiten und deren Nutzung bei der Lösung von sozialen Problemen.

Welche beziehungsfördernden Methoden werden im Personenzentrierte ansatz nach Rogers beschrieben? 

  1. Bedingungs-lose Wertschätzung (trennung von Verhalten bzw. Sache und Person, Wohlwollen, Achtung und Akzeptanz, Anerkennung)
  2. Empathie – Verständnis (eigene Berwertungen zurückhalten, in die Welt des Bewohnenden einlassen, Interpretationen zurückhalten)
  3. Kongruenz – Echtheit (Bewohnenden begegnen als ganzer Mensch mit eigenen Gedanken und Gefühlen, nicht mit einer fachlichen Fassage)

Was versteht Rogers (Personenzentrierter Ansatz) unter Aktualisierungstendenz?

Unter Aktualiserungstendenz versteht Rogers das angeborene (Be)streben, seine eigenen Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten, zu entfalten und zu verwirklichen und nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu streben.