Synchronmaschinen
Synchronmaschinen dipl. El. Inst.
Synchronmaschinen dipl. El. Inst.
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.04.2017 / 19.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170430_synchronmaschinen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170430_synchronmaschinen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Von welchen Grössen hängt die Drehzahl eines Drehfeldes ab?
Frequenz
Polpaarzahl
Bei den Synchrongeneratoren kennt man die Aussenpolmaschine und Innenpolmaschine.
Was ist der Unterschied?
Innenpolmaschine
Die Pole sind innen im Rotor angeordnet. Der Erregerstrom wird über Schleifringe zugeführt und die erzeugte elektrische Energie nimmt man an den festen Klemmen des Stators ab. kVA bis 1500MVA.
Aussenpolmaschine
Erregerwicklung befindet sich aussen am Stator, der Rotor wird mit einer Ankerwicklung bewickelt, welche die Aufgabe der Energieerzeugung hat. ( wird vorwiegend als Erregermaschine für grössere Synchrongeneratoren verwendet.
Was heisst eigentlich ,, synchron'' bei der Synchronmaschine?
Bei der Synchronmaschine drehen Polrad und das Drehfeld synchron, wenn sie zeitlich, sowie bezüglich Drehsinn und phasenlagsmässig übereinstimmen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Vollpolläufer und einem Schenkelpolläufer?
Vollpolläufer
Diese werden für schnellaufende Maschinen in thermischen Kraftwerken verwendet. Der Rotor besteht aus einem geschmiedeten Stahlzylinder mit eingefrästen nuten. Sie haben keine ausgeprägten Pole.
Turbogenerator 2pol. Maschinen für eine Drehzahl von 3000min-1für 50 Hz
Schenkelpolläufer
Solche eignen sich für langsamlaufende Maschinen in Wasserkraftwerken. Der Rotor ist aus geschmiedeten Stahlteilen zusammengebaut, mit aufgesetzten Polschuhen. Sie haben ausgeprägte Pole.
Wasserkraftgeneratoren: angetrieben durch Pelton-, Kaplan und Franzisgturbinen. Der Rotor hat meist eine hohe Polzahl und ist als Schenkelpolläufer ausgelegt.
Erklären Sie das Funktionsprinzip eines Drehstrom- Synchrongenerators?
Der Läufer wird durch eine Kraftmaschine angetrieben. Der Gleichstrom in der Erregerwicklung erzeugt ein zum Läufer stillstehendes Magnetfeld. Durch die Drehung des Läufers entsteht aber für den Ständer ein Drehfeld, das in den drei Strängen der Ständerwicklung drei um 120° gegeneinander phasenverschobene Spannungen induziert. Dem Ständer kann Drehstrom entnommen werden.
Von welchen Grössen ist die induzierte Spannung und die Frequenz beim Drehstrom- Synchrongenerator abhängig?
Die Höhe der induzierten Generatorspannung hängt vom Erregerstrom und von der Drehzahl ab. Da die Frequenz meist vorgegeben ist , bestimmt sie die Polraddrehzahl. Die Spannung wird durch den Erregerstrom eingestellt.
Was versteht man unter dem Inselbetrieb eines Generators?
Unter Inselbetrieb versteht man den Betrieb ohne Verbindung mit einer Partnermaschine oder einem weiteren Netz.
Der Ersatzstrombetrieb stellt somit den klassischen Inselbetrieb dar.
Welche Grössen müssen vor dem Parallelschalten eines Synchrongenerators mit dem Netz miteinander verglichen werden?
- gleiche Spannung
- gleiche Frequenz
- gleiche Phasenlage
- gleiche Phasenfolge
Mit welchen Geräten überwacht man den Synchronisierungsvorgang?
Dies kontrolliert man am besten mit einem ( Differenz) Voltmeter oder Nullspannungsmesser.
Wie stellt man die Blindleistung eines Synchrongenerators am starren Netz ein?
Da die Blindleistung einen ganz anderen Charakter als die Wirkleistung hat, muss sie nicht eigentlich vom Antrieb erzeugt, sondern nur am Generator mit Hilfe des Erregerstromes eingestellt werden.
Der Synchrongenerator deckt bei übererregtem Betrieb den Blindleistungsbedarf induktiver Verbraucher im Netz
Wie stellt man die Wirkleistung eines Synchrongenerators am starren Netz ein?
Die Wirkleistungsabgabe eines Generators steigt bei Erhöhung der mechanischen Antriebsleistung.
Welche Ausführungsformen von Synchrongeneratoren kennen Sie?
- Synchrongenerator im Inselbetrieb
- Generator im Parallelbetrieb
Welche Erregungseinrichtungen für Synchrongeneratoren kennen Sie?
Innenpolmaschine ( Erregung erfolgt über Schleifringe )
Aussenpolmaschine ( Erregerwicklung befindet sich aussen im Stator )
Von welchen Grössen ist die Drehzahl beim Synchronmotor abhängig?
- Frequenz
- Erregerstrom
Welche Probleme entstehen beim Anlaufen eines Synchronmotors?
Grössere Synchronmotoren sind nicht selbstanlaufend, weil das Polrad eine zu grosse Schwungmasse bildet, um vom Drehfeld mitgenommen zu werden. Man greift deshalb zu folgenden Anlaufhilfen:
- Anlassemotor, der das erregte Polrad bis zur synchronen Drehzahl antreibt. Anschliessend wird synchronisiert und das Netz zugeschaltet.
- Frequenzanlauf, durch Hochfahren der Frequenz mit einem Frequenzumrichter bis zur synchronen Drehzahl.
- Asynchroner Anlauf mit speziell konstruierten Polrädern.Nebst der Gleichstromwicklung weist das Polrad auch noch eine Kurzschlusswicklung auf.
Wie kann man die Blindleistung bei einem Synchronmotor einstellen?
Die Richtung der Blindleistung kann wie beim Synchrongenerator über den Erregerstrom eingestellt werden.
- Bei Übererregung gibt der Motor Blindleistung ab
- Bei Untererregung bezieht er Blindleistung vom Netz
Was versteht man unter dem Lastwinkel bei einem Synchronmotor?
Nach dem Anlaufen dreht sich der Synchronmotor mit der Drehzahl des Drehfeldes. Wird er belastet, so nimmt der Abstand der Pole des Polrades von den Polen des Drehfeldes zu. Das Polrad bleibt um den Lastwinkel ( Polradwinkel ) hinter dem Drehfeld und damit hinter der Leerlaufstellung des Polrades zurück.
Welche Probleme entstehen beim Anlaufen eines Synchronmotors ?
Grössere Synchronmotoren sind nicht selbstanlaufend, weil das Polrad eine zu grosse Schwungmasse bildet, um vom Drehfeld mitgenommen zu werden. Man greift deshalb zu folgenden Anlauf hilfen:
- Anlassermotor, der das erregte Polrad bis zur Synchronen Drehzahl antreibt. Anschliessend wird synchronisiert und das Netz zugeschaltet.
- Frequenzanlauf, durch Hochfahren der Frequenz mit einem Frequenzumrichter bis zur synchronen Drehzahl.
- Asynchroner Anlauf mit speziell konstruierten Polrädern. Nebst der Gleichstromwicklung weist das Polrad auch noch eine Kurzschlusswicklung auf. Mit dieser läuft es bis in die Nähe der synchronen Drehzahl asynchron hoch. Erregt man dann das Polrad, so schlüpft es anschliessend in den Synchronismus hinein.
Wie kann mann die Blindleistung bei einem Synchronmmotor einstellen?
Die Richtung der Blindleistung kann wie beim Synchrongenerator über den Erregerstrom eingestellt werden.
- Bei Übererregung gibt der Motor Blindleistung ab
- Bei Untererregung bezieht er Blindleistung vom Netz
-
- 1 / 22
-