Elektrotechnik für Elektroberufe
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 27.04.2017 / 16.06.2025 |
Druckbar | Ja |
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe
Bei Glühlampen erhitzt ein elektrischer Strom einen Wolframdraht so stark, dass er Licht ausstrahlt. Damit der Wolframdraht (Schmelzpunkt ca. 3380°C) nicht verbrennt, wird der Lampenkolben luftleer gepumpt oder bei Lampen ab 40 W mit Stickstoff und einem Edelgas (Argon oder Krypton) gefüllt. Diese Gasfüllung erschwert das Verdampfen des Wolframs, was die Schwärzung des Kolbens verringert und die Lebensdauer der Lampe erhöht. Um eine höhere Lichtausbeute zu erhalten, werden bei gasgefüllten Lampen Doppelwendel eingesetzt.
Welche drei Arten von Lichtquellen werden heute in der Praxis unterschieden?
Temperaturstrahler: Lichterzeugung durch Glühwendel
Entladungslampen: Lichterzeugung durch Stoss-Ionisation
Leuchtdioden (LED): Lichterzeugung erfolgt durch das Halbleitermaterial.
Eine freistrahlende FL-Armatur wird neu durch eine FL-Leuchte mit Reflektoren ersetzt. Durch diese Änderung verdoppelt sich die Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche. In welchem Abstand dürfte die neue FL-Armatur theoretisch installiert werden, wenn man auf der Arbeitsfläche die ursprüngliche Beleuchtungsstärke messen möchte?
Welche Beleuchtungsstärke sollte in einem Schulzimmer vorhanden sein?
500 Lux
In welchem Wellenlängenbereich ist die elektromagnetische Strahlung sichtbar?
Das Licht ist eine Energieform und hat den Charakter elektromagnetischer Wellen, die sich mit 300'000 km/s (Lichtgeschwindigkeit) im Raum ausbreiten.
Nennen Sie einige Vorteile von elektronischen Vorschaltgeräten.
Beschreiben Sie die Tandemschaltung.
Bei den elektronischen Vorschaltgeräten muss nicht mehr kompensiert werden.
Die kapazitive Blindleistung ist doppelt so gross. Wenn der Leistungsfaktor praktisch 1 ist, muss der Kondensator beide Vorschaltgeräte kompensieren.
Warum wird die Seriekompensation bei der Einzelkompensation von FL’s bevorzugt?
Beschreiben Sie exakt, wie der Startvorgang bei der konventionellen FL-Schaltung abläuft.
Mit 230 V kann die Röhre noch nicht zünden. Dagegen glimmt die Glimmlampe im Starter. Durch Erwärmung im Starter biegt sich die Bimetallelektrode bis sie die Gegenelektrode berührt, wodurch die Glimmentladung verlöscht und der Startstromkreis (Drossel, Elektrode 1, Starter, Elektrode 2) geschlossen wird. Während die Röhre (Elektroden) aufgeheizt wird, kühlt sich das Bimetall im Starter ab und öffnet seinen Kontakt. Dadurch entsteht an der Drossel eine Selbstinduktionsspannung von 400-1000 V welche die Zündung einleitet. Die Brennspannung fällt nun auf etwa 110 V zusammen, weil an der Drossel ein Spannungsabfall entsteht. Da die Zündspannung des Starters bei über 150 V liegt, bleibt dieser ausser Betrieb.
Nennen Sie einige Besonderheiten von Leuchtdioden.
- Sehr kleine, kompakte Bauweise
- Für vielfältige Designermöglichkeiten
- Hohe Stossfestigkeit
- Geringe Verlustwärme
- Stufenlos dimmbar
- Sehr hohe Lebensdauer, bis 100'000 h
- Alle Farben herstellbar
Die Induktionslampe unterscheidet sich in ihrer Funktion grundsätzlich von den anderen bisher betrachteten Lampenarten. Es werden weder Glühwendel noch Elektroden benötigt. In einem Glaskolben befindet sich quecksilberhaltiges Füllgas, das durch eine Hochfrequenzantenne (2,6 MHz) zum Leuchten angeregt wird. Ein Leuchtstoffbelag wandelt das entstehende UV in sichtbares Licht um. Die Induktionslampe lässt sich problemlos dimmen. Die Induktionslampe ist teuer, hat aber eine sehr hohe Lebensdauer von 60'000 Brennstunden. Im Unterschied zu den Entladungslampen braucht die Induktionslampe keine Anlaufzeit und ein Wiederzünden ist sofort möglich.
Beschreiben Sie die Natriumdampf-Niederdrucklampen.
Die Natriumdampf-Niederdrucklampe besteht aus einem u-förmig gebogenen Entladungsrohr, das nebst Neon vor allem Natriumdampf enthält. Der Brenner ist von einem Wärmeschutzglas umschlossen. Da diese Lampen nur gelbes Licht aussenden, können ausser gelb keine Farben erkannt werden. Im einfarbigen Licht ist jedoch die Kontrastwahrnehmung erhöht.
Was ist eine Mischlichtlampe?
Die Mischlichtlampe ist eine Kombination aus Glühlampe und Quecksilberdampf Hochdrucklampe. Anstelle eines Vorschaltgerätes ist zur Strombegrenzung ein Wolframwendel eingebaut, der ebenfalls Licht abgibt. Diese Lampen benötigen daher kein Vorschaltgerät. Die Mischlichtlampe kann deshalb auch ohne weiteres in eine normale E27oder E40-Fassung eingeschraubt werden. Die Kolben von Mischlichtlampen werden mit einem Leuchtbelag versehen.
Bläulich-weiss aus den Farben Gelb, Grün und Blau praktisch kein Rot, deshalb werden rote Farbtöne nicht richtig wahrgenommen.
-
- 1 / 45
-