Methoden der Entgeltfindung
FBQ Industriemeister
FBQ Industriemeister
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.04.2017 / 27.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170422_methoden_der_entgeltfindung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170422_methoden_der_entgeltfindung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Philosophi des KVP?
Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität, der Produktivität und der Kosten in kleinen Schritten.
Kleine Schritte führen letztlich zu großer Veränderung.
PDCA- Prinzip?
P=Planen (plan)
D=Durchführen (do)
C=Überprüfen (control)
A=Verbessern (act)
Nennen Sie die Prinzipien der KVP-Geschäftsführungsphilosophie.
- Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung
- Kundenorientierung
- Qualitatsorientierung
- Prozess- und Ergebnisorientierung
- Transparenzorientierung
Welche Wirkungen entstehen durch KVP?
- Optimierung von Prozessen und Abläufen
- Stärkung des Engagements der Mitarbeiter
- Nutzung der Kreativität der Mitarbeiter
- Verbesserung der Teamarbeit
Erläutern Sie Innovationen.
Innovationen sind revolutionäre Veränderungen, die den technischen Fortschritt sprunghaft wirsam machen. Es entstehen neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse mit bislang nicht gekannten Eigenschaften, die auf neuen Wissen basieren.
Was ist Ergonomier?
Ergonomie ist die Optimierung der Arbeitsbedinungen zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden.
Nennen Sie drei Ziele der Ergonomie.
- Sicherung von humanen Arbeitsbedingungen, die die Belange der Menschen berücksichtigen und damit Vermeidung von Über- bzw. Unterforderungen.
- Erhöhung der Motivation durch abwechslungsreiche Arbeitsgestaltung
- Steigerung der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Qualität der Arbeit.
Nenne Sie die drei Belastungsarten.
- Physische Belastung
- Psychische Belastung
- Umgeungsbelastungen
Was gibt es für Aktivitäten zur Reduzierung der Belastungsarten?
- ergonomische Gestaltung von Arbeitsmitteln
- Beachtung individueller Leistungsmerkmale
- Beachtunge gesundheitlicher Beeinträchtigung
- Anreicherung von Arbeitsinhalten
- Verbesserung der Kommunikation
Welche Gesichtspunkte sind aus Sicht der Ergonomie bei der Arbeitsplatzgestaltung zu beachten?
- Anordnung der ARbeitsmittel
- optimale Lichtqualität
- Lärmvermeidung
- Raumklima
- Bewegung
- Lasten
- psychische Belastungsfaktoren
Was gilt als Verbesserungsvorschlag?
- zur Optimierung eines Produkts oder eines Prozesses
- einen Lösungsweg für ein betriebliches Problem
- Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren vereinfacht, beschleunigt oder sicherer macht
- Fehler vermeiden hilft, zur Kostensenkung beiträgt und die Wirtschaftlichkeit steigert
- die Qualität von Produkten erhöht
Welche Voraussetzung müssen für ein erfolgreiches Vorschlagswesen gegeben sein?
- Die Geschäftsführung und die Führungskräfte müssen hinter dem Vorschlagswesen stehen.
- Das Vorschlagswesen muss den Mitarbeitern bekannt gemacht werden
- Die Mitarbeiter müssen ihren Ansprechpartner kennen.
- Der Bewertungszeitrahmen der Vorschläge muss klar sein.
- Die schnelle Umsetzung guter Vorschläge muss garantiert sein.
- Das Engagement der Mitarbeiter muss gewürdigt werden.
Nennen sie die drei Oranisationsmodelle für das Ideenmanagement.
- Vorgesetztenmodell
- zentrales Modell
- hybrides Modell
Was sind die Bewertungsfaktoren für Verbesserungsvorschläge?
- Vorschlagshäufigkeit pro Mitarbeiter
- durchschnittliche Dauer bis zur Realisierung der Vorschläge
- Annahmequote der eingereichten Vorschläge
- Umsetzungsquote
Aus welchen zwei Wirkungen lässt sich der Nutzen aus den Ideen ableiten?
- der zusätzlichen Wertschöpfung in Form von Produktionssteigerungen und Umsatzerhöhung
- den Einsparungswirkungen und damit der Kostenreduzierung
In Welchen zwei Schritten erfolgt die qualitative Arbeitsanalyse?
Nach Art, Inhalt und Umfang der Teilarbeiten, um die Anforderungen und die Höhe und Dauer der Belastung festzustellen.
Erstellung einer Arbeitsbeschreibung, die die Arbeitsaufgabe, das angestrebte Ergebnis, den Arbeitsablauf und die verwendeten Mittel enthält.
Nenne die 3 verschiedenen Methoden der Arbeitsbewertung?
Summarische Arbeitsbewertung
analytische Arbeitsbewertung
Arbeitsplatzbewertung
Auf was basiert die summarische Arbeitsbewertung?
Auf einer allgemeinen Gesamteinschätzung. Diese kann auf bspw. Auf der Grundlage eines Lohngruppenverfahrens (Katalogverfahren) erfolgen.
Was stellt den Ecklohn dar?
Die Lohngruppe VI (100%) nach Tarifvertrag.
Erläutern Sie das Rangfolgeverfahren bei der summarischen Arbeitsbwertung.
Hier werden alle Arbeiten nach dem Schwierigkeitsgrad durch paarweise Gegenüberstellung in eine Rangfolge gebracht.
Auf was basiert die analytische Arbeitsbewertung aus?
Hier wird die Höhe der Beanspruchung für jede Anforderungsart ermittelt.
Nenne die sechs Anforderungsarten nach REFA.
Arbeiten die das geistige Können erfordern
Arbeiten die besondere Geschicklichkeit verlangen
Arbeiten die Verantwortung mit sich tragen
Arbeiten mit besonderen geistigen Belastungen.
Arbeiten mit hoher muskelmäßiger Belastungen
Arbeiten mit besonderen Erschwernissen (Umgebungseinflüsse)
Erläutern Sie das Stufenwertzahlverfahren.
Es wird für jede einzelne Anforderungsart eine Punktwertereihe erstellt. Für jede einezelne Anforderung(Stufe) wird je nach Anforderungsniveau eine Wertzahl vergeben.
Erläutern Sie das Rangreihenverfahren.
Für jede Anforderungsart wird hier eine gesonderte Einordnung vorgenommen beginnden mit einfachen Bewertung 0% bis hin zu schwierigen Verrichtungen 100%.
Auf was basiert die Arbeitsplatzbewertung?
Auf den Kriteriengruppen fachliche, geistige und körperliche Anforderungen. Sowie Belastung durch Arbeitsbedingungen und Verantwortung.
Welche zwei Wege der leistungsabhängigen Entgeltdifferenzierung ist möglich?
- Anwendung einer leistungsbezogenen Lohnform, wie Akkordlohn oder Prämienlohn
- Kombination von Entlohnung nach Arbeitsplatzbewertung und Leistungsbeurteilung
Wo von hängt die leistungsabhängige Entgeltfinanzierung aus?
Vom Arbeitsergnis.
Die Entgelthöhe hängt hier von der individuellen Leistung ab.
Grundlage des Zeitlohns?
Beim Zeitlohn ist die Dauer der geleisteten Arbeitszeit die Grundlage für die Entlohnung
Formel Zeitlohn?
Zeitlohn = Stundensatz * Anzahl der geleisteten Stunden
Formel Leistungsgrad?
Leistungsgrad= Ist-Leistung/ Normalleistung *100
-
- 1 / 45
-