
ET Band 2 Kapitel 6 "Elektrische und magnetische Felder"
Elektrotechnik für Elektroberufe
Elektrotechnik für Elektroberufe
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | Paul Baumgartner |
Zielgruppe | Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 2 für das 2. Lehrjahr. |
Erstellt / Aktualisiert | 21.04.2017 / 12.09.2023 |
Druckbar | Ja |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe
L [H, Vs/A]
Induktivität
In konventionellen FL-Schaltungen, Viehhüteapparaten, Zündspule in Autos (bis 40 kV), Elektroschocker
Spulen, bzw. Induktivtäten
Eine Spule mit Fe-Kern wird mit Gleich- bzw. Wechselstrom betrieben. Was ist über die Selbstinduktionswirkung bei den verschiedenen Stromarten zu sagen?
Bei Wechselstrom hat es stets eine Selbstinduktionsspannung, bei DC nur beim Ein- und Ausschalten. Oder Jede Stromänderung in einer Spule, hat eine Selbstinduktionsspannung zur Folge.
Die Ankerscheibe schneidet die Feldlinien des Bremsmagneten, an der Scheibe wird eine Spannung induziert, die Spannung hat Ströme in der Scheibe zur Folge, deren Verlauf ziemlich unbestimmt ist; daher der Name Wirbelstrom.