Premium Partner
726.png

ET Band 2 Kapitel 6 "Elektrische und magnetische Felder"

Elektrotechnik für Elektroberufe

Elektrotechnik für Elektroberufe

Set of flashcards Details

Flashcards 68
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Author Paul Baumgartner
Level Vocational School
Copyright Paul Baumgartner
Zielgruppe Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 2 für das 2. Lehrjahr.
Created / Updated 21.04.2017 / 17.07.2024
Printable Yes

Bundle

This box is part of the bundle Elektrotechnik für Elektroberufe

Wovon ist die Zeitkonstante in einem Spulenstromkreis abhängig?

Die Zeitkonstante ist umso grösser, je grösser die Induktivität ist und umso kleiner der Widerstand beim Lade- bzw. beim Entladestromkreis ist.

Welcher Formelbuchstabe und welche Einheiten werden für die Induktivität verwendet?

L [H, Vs/A]

Spulen mit vielen Windungen und geschlossenem Eiserkern haben eine starke Selbstinduktionswirkung. Wie wird die Abhängigkeit der Spulenausführung bezeichnet?

Induktivität

Wo wird das Prinzip der hohen Selbstinduktionsspannung bewusst ausgenützt?

In konventionellen FL-Schaltungen, Viehhüteapparaten, Zündspule in Autos (bis 40 kV), Elektroschocker

Kann die Selbstinduktionsspannung an einer Spule grösser werden als die angelegte Spannung?

Beim Abschalten von Spulenkreisen mit geschlossenem Eisenkern können durch die Selbstinduktionswirkung hohe Überspannungen auftreten.

Bei welchem Bauelement tritt die Selbstinduktionswirkung auf?

Spulen, bzw. Induktivtäten

Eine Spule mit Fe-Kern wird mit Gleich- bzw. Wechselstrom betrieben. Was ist über die Selbstinduktionswirkung bei den verschiedenen Stromarten zu sagen?

Bei Wechselstrom hat es stets eine Selbstinduktionsspannung, bei DC nur beim Ein- und Ausschalten. Oder Jede Stromänderung in einer Spule, hat eine Selbstinduktionsspannung zur Folge.

Der mechanische kWh-Zähler hat einen Bremsmagneten. Beschreiben Sie die Funktion dieser Einrichtung.

Die Ankerscheibe schneidet die Feldlinien des Bremsmagneten, an der Scheibe wird eine Spannung induziert, die Spannung hat Ströme in der Scheibe zur Folge, deren Verlauf ziemlich unbestimmt ist; daher der Name Wirbelstrom.